Macropodus spechti

Deutscher Name: Schwarzer Paradiesfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: blau, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Macropodus
Art: Macropodus spechti
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Macropodus spechti, auch Schwarzer Paradiesfisch genannt, gehört zur Ordnung Anabantiformes und zur Familie Osphronemidae. Sein wissenschaftlicher Name zeigt die enge Verwandtschaft zu anderen Paradiesfischen. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 9 cm Länge und weist eine dunkle, fast schwarze Haut mit klar strukturierten Flossen auf. Sein Körper wirkt schlank und gleichmäßig, was auf eine Anpassung an sein Habitat hinweist. In seinem natürlichen Lebensraum, warmen und langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation, wird er vor allem als guter Tarnkünstler geschätzt. Durch einen Luftsack kann er sauerstoffarme Bereiche ohne Probleme nutzen. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und einfache Paarungsrituale, die für die Fortpflanzung wichtig sind. Natürliche Temperaturen liegen um die 26 Grad, während für das Aquarium ähnliche Bedingungen mit ruhigem Wasser und viel Grün zu empfehlen sind. Die Angaben beruhen auf my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Quellen; einige Werte können schwanken.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Macropodus spechti – Schwarzer Paradiesfisch besticht durch seine tiefschwarze Färbung, elegant geschwungene Flossen und markante Konturen. Er zeigt ausgeprägtes Territorialverhalten und bildet kunstvolle Schaumnester. Eine behutsame, regelmäßige Pflege sichert dauerhaftes Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Macropodus – bei der Haltung dieser abgeklärten Fischgattung empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, um den geringstmöglichen Stress zu gewährleisten. Beim Einsatz von Beifischen sollte darauf geachtet werden, dass diese ruhig und verträglich sind, um Konflikte zu vermeiden. So muss beim Schwarzen Paradiesfisch insbesondere auf aggressive oder zu aktive Arten verzichtet werden, ebenso wie auf sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu starker Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch länger ausladende, spitz zulaufende Flossen – insbesondere an Rücken- und Afterflosse – sowie durch intensivere, teils rötliche Farbakzente aus, die vor allem während der Balzperiode stärker hervortreten. Weibchen hingegen weisen einen kompakteren Körperbau mit kürzeren, abgerundeten Flossen und eine insgesamt dezentere, blassere Färbung auf.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Ein gut eingerichtetes Aquarium für den Macropodus spechti – Schwarzer Paradiesfisch erfordert dichte Bepflanzungen und zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Höhlen und Steine, um seinen natürlichen Lebensraum zu imitieren. Das Wasser sollte konstant eine Temperatur zwischen 24°C und 28°C aufweisen und einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 besitzen; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % alle zwei Wochen sowie eine funktionierende Filteranlage sichern eine optimale Wasserqualität. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich lebenden Beutetieren, wobei kleine Portionen über den Tag verteilt das Verdauungssystem schonen. Besonders wichtig sind regelmäßige Pflegemaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes zur Entfernung von angesammeltem Schmutz und Algen sowie eine behutsame Reinigung von Dekorationen und Filtermaterial, um das nützliche biologische Gleichgewicht nicht zu stören. Insgesamt sorgen diese Maßnahmen für ein artgerechtes Umfeld, in dem sich der Schwarze Paradiesfisch gesund entwickeln und sein volles Farbenspiel entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Macropodus gehört zu den Labyrinthfischen, die anspruchsvolle Haltungsbedingungen und ein spezielles Zuchtverhalten aufweisen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, konstante Wasserparameter zu gewährleisten, wobei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine gute Wasserqualität angestrebt werden sollten. Während der Fortpflanzungsperiode zeigt sich ein ausgeprägtes Revier- und Paarungsverhalten: Das Männchen baut ein Schaumnest, in dem es die von der Weibchen abgelegten, befruchteten Eier sorgfältig platziert und anschließend verteidigt, bis die Jungtiere schlüpfen. Die Aufzucht der Brut erfordert eine speziell angepasste Fütterung, beginnend mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln wie Infusorien, um den fry einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen. Bei Macropodus spechti, dem Schwarzen Paradiesfisch, treffen diese allgemeinen Zuchtvoraussetzungen auf weitere Besonderheiten, etwa ein intensives territorial gesteuertes Verhalten und eine schnelle Geschlechtsreife, was ihn besonders interessant für erfahrene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine abwechslungsreiche Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise einem Futter wie „Tetra Betta“, das speziell für Kampffische formuliert wurde – in Kombination mit ergänzend angebotenem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ideal, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, etwa herkömmliches Flockenfutter, strikt zu vermeiden sind; empfohlen wird dabei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass sich im Aquarium keine Futterreste ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Macropodus spechti – Schwarzer Paradiesfisch lebt in seinem natürlichen Lebensraum in flachen bis mäßig tieferen Süßwassersystemen, wie langsam fließenden Bächen, kleinen Flüssen, Teichen und Sumpfgebieten in warmen bis tropisch-subtropischen Regionen. Diese Gewässer weisen meist eine moderate Wasserbewegung mit ausreichend gelöstem Sauerstoff auf und sind oft von dichtem Uferbewuchs, reichlich Wasserpflanzen und Laubstreu geprägt, was zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte bietet. Typischerweise herrschen Wassertemperaturen zwischen 22 und 28 °C, der pH-Wert tendiert zu leicht sauer bis neutral und die Wasserhärte ist meist niedrig bis mäßig, sodass die ökologischen Bedingungen optimal für Nahrungssuche, Laichplätze und den Schutz vor Fressfeinden genutzt werden können.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Harnischwels
Pimelodidae
Peru-Delphinwels
Pseudopimelodidae
Breitmaul-Spatelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021