Makropodus opercularis

Deutscher Name: Paradiesfisch

Quelle Manuel Roth FA. EFS
Herkunft:
Südostasien, Vietnam
Farben:
blau, grün, rot
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Makropodus opercularis
Gattung: Makropodus
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Makropodus opercularis ist ein kleiner Labyrinthfisch aus der Familie Osphronemidae. Er gehört zu den Anabantiden und weist einen ovalen Körper mit geschwungenen Rückenflossen auf. Die Art erreicht durchschnittlich etwa 8 cm Länge. Dabei zeigen die Männchen in der Balz oft leuchtende Farben, während die Weibchen dezent bleiben. Sein Körperbau begünstigt schnelle Richtungswechsel und kurze Schläge, was in flachen Gewässern von Vorteil ist. In der Natur findet man ihn in ruhigen, warmen Gewässern wie Reisfeldern, Tümpeln und langsam fließenden Bächen in Ostasien. Er lebt in Wasser mit viel Vegetation, was ihm Schutz und Nahrung bietet. Der Labyrinthapparat erlaubt ihm, auch bei geringem Sauerstoffgehalt an die Luft zu atmen. Zudem zeigt er ein ausgeprägtes Territorialverhalten und reagiert bei einer Bedrohung mit schnellen Farbwechseln und energischen Schwimmbewegungen. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen wünschenswert, etwa ein warmes Wasser mit 23 bis 26 Grad und reichlich Pflanzen, um sein natürliches Verhalten zu unterstützen. Verschiedene Quellen bestätigen diese Angaben, wenngleich einige Messwerte leicht variieren können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Makropodus opercularis besticht durch lebhaftes Farbenspiel und elegant geschwungene Flossen. Männchen errichten kunstvoll Bubble-Nester und zeigen ausgeprägtes Balzverhalten sowie territoriale Aktionen. Seine robuste Haltung und das markante Labyrinthatmen machen ihn einzigartig.

Vergesellschaftungshinweise

Makropodus opercularis ist ein territorialer Einzelgänger mit ausgeprägtem Aggressionspotenzial, insbesondere während der Fortpflanzungszeit; außerhalb der Brutzeit können Männchen und Weibchen zeitweise zusammen gehalten werden, jedoch empfiehlt sich meist die Einzelhaltung oder ein Paar in einem ausreichend strukturierten Aquarium ab 80 cm Kantenlänge, um Stress und Verletzungen zu vermeiden. Der Paradiesfisch kann mit robusten, nicht zu kleinen, ruhigen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie z. B. größeren Bärblingen oder Danios sowie friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen vergesellschaftet werden. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, da sie gefressen werden könnten, ebenso wie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Makropoden stressen, sowie langflossige Fische wie Guppys oder Schleierformen, da diese durch Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten in Mitleidenschaft gezogen werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen gegenüber den Weibchen deutlich verlängerte, prunkvollere Flossen (insbesondere die Rücken- und Afterflossen) sowie intensivere, oft mit leuchtenden Farbnuancen versehene Schuppenzeichnungen. Weibchen hingegen wirken insgesamt unscheinbarer, weisen kürzere, rundlichere Flossen und eine weniger ausgeprägte Farbintensität auf.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Makropodus opercularis ist ein anspruchsvoller, aber robuster Zierfisch, der in einem geräumigen, bepflanzten Aquarium mit gut strukturierter Einrichtung und Versteckmöglichkeiten optimal gedeiht. Für die Haltung ist eine Abdeckung wichtig, da diese Fische gelegentlich springen können. Das Wasser sollte eine Temperatur von etwa 24‑28 °C haben, einen pH‑Wert zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen und regelmäßig im Rahmen von teilweisen Wasserwechseln gepflegt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die artgerechte Fütterung erfolgt mit abwechslungsreichem Nahrungsangebot, das Lebendfutter, Frostfutter und qualitativ hochwertiges Trockenfutter umfasst, wobei mehrmals täglich in kleinen Portionen verfüttert werden sollte. Neben der täglichen Kontrolle der Wasserparameter ist auch auf eine regelmäßige Reinigung der Bodengrundsubtrate sowie auf das Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenanteilen zu achten, um eine stabile und gesunde Umgebung für den Paradiesfisch zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Makropodus gehört zu den anspruchsvollen Zierfischarten, die spezifische Bedingungen im Aquarium erfordern, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten. Bei der Aufzucht dieses exemplarischen Tieres, das später als Paradiesfisch, Makropodus opercularis, bezeichnet wird, sollten stabile Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht fließendes, gut belüftetes Wasser sowie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten eingerichtet sein. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Balzritual aus, bei dem das Männchen territoriales Verhalten zeigt und durch das Bauen eines Schaumnests die Weibchen anlockt. Nachdem es zur Paarung gekommen ist, übernimmt in der Regel das Männchen den Schutz und die Pflege des Schaumnestes, in dem die befruchteten Eier haften, was eine außergewöhnliche Fortpflanzungsstrategie darstellt. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert neben konstanten Wasserparametern auch eine sorgfältige Fütterung und Beobachtung der Entwicklungsstadien, da die Eier und Larven empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Wasserchemie sind. Insgesamt bedarf die Zucht dieser Art der präzisen Einrichtung und Pflege, die in Fachkreisen intensiv diskutiert und auf Plattformen wie my-fish.org sowie anderen spezialisierten Aquaristikseiten detailliert beschrieben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere wie Daphnien gefressen, gelegentlich werden auch pflanzliche Bestandteile aufgenommen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für Allesfresser bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven angeboten werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Makropodus opercularis, der Paradiesfisch, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend flach verlaufende, stehende bis langsam fließende Gewässer in Südostasien, wo er in warmen, leicht sauer bis neutralen bis schwach alkalischen Teichen, kleinen Bächen, Reisfeldern und Flussabschnitten zu finden ist. Dabei liegen die Wassertemperaturen üblicherweise zwischen 20 und 28 °C, die oftmals von dichter Wasserpflanzenvegetation und reichlich natürlichen Versteckmöglichkeiten begleitet werden. Diese natürlichen Bedingungen sorgen für ein moderates Sauerstoffangebot und bieten dem Paradiesfisch ideale Voraussetzungen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Gestreifter Bodensalmler
Dornwelse
Schwemmholz-Wels
Zahnkarpfen
Hechtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x