Melanotaenia macullochi

Deutscher Name: Zwergregenbogenfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Neuguinea
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Melanotaenia
Art: Melanotaenia macullochi
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Melanotaenia macullochi gehört zur Familie der Regenbogenfische und wird im Volksmund Zwergregenbogenfisch genannt. Die Art erreicht durchschnittlich eine Länge von 6 bis 8 cm. Ihr Körper schimmert silbrig mit blauen und goldenen Tönen. Die Flossen zeigen oft rote Akzente, was bei gleichartigen Arten gelegentlich zu Verwechslungen führt. Der Fisch lebt in flachen, warmen Gewässern tropischer Flussläufe, wo das Wasser meist klar und leicht sauer bis neutral ist. In seinem natürlichen Lebensraum spielen dichte Vegetation und kleine Wasserläufe eine wichtige Rolle. Er bildet enge Schwärme und reagiert sensibel auf Temperatur- und Lichtwechsel. Im Aquarium zeigt er ähnliche Eigenschaften und benötigt Wasser mit etwa 25°C sowie stabile pH-Werte. Quellen geben teils unterschiedliche Messwerte an, weshalb hier Durchschnittswerte herangezogen wurden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Melanotaenia macullochi – Zwergregenbogenfisch besticht durch schimmernde Farben, dynamisches Schwarmverhalten und elegante Flossen. Sein aktiver Lebensstil und pflegeleichte Haltung fördern harmonische Gemeinschaft. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Melanotaenia erfordert bei der Vergesellschaftung von Zierfischen besonders sorgfältige Überlegungen, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; dies gilt auch für den Zwergregenbogenfisch Melanotaenia macullochi, der erst später im Text namentlich erwähnt wird. Es ist ratsam, ruhige und passende Beifische auszuwählen, die in der Regel nicht aggressiv oder zu aktiv sind, um Konflikten vorzubeugen, und gleichzeitig darauf zu achten, dass sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in die Gesellschaft aufgenommen werden. Auch Fische mit langen Flossen sind zu vermeiden, da diese oft zu Konkurrenzkampf und aggressivem Verhalten beitragen können. Basierend auf Erfahrungen und Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com sollte bei der Zusammenstellung einer artgerecht gemischten Aquaristikgemeinschaft immer das individuelle Verhalten und die Bedürfnisse der jeweiligen Arten im Vordergrund stehen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch leuchtendere Farben und längere, ausgeprägtere Flossen aus – insbesondere im Rücken- und Schwanzbereich –, während Weibchen meist einen rundlicheren Körperbau mit insgesamt dezenterer Farbgebung aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Melanotaenia macullochi, der Zwergregenbogenfisch, gedeiht in einem mindestens 80–100 Liter fassenden Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, geschickter Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten, wobei ein Sand- oder fein kiesbedeckter Bodengrund und ein moderater, gut durchströmter Filter empfohlen werden; die ideale Temperatur liegt zwischen 24 und 26°C, mit einem neutralen pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5, und regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sichern die Wasserqualität, wobei stets auf Ammoniak, Nitrit und Nitrat geachtet werden sollte. Zur Fütterung eignen sich hochwertige Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch abwechslungsreiche Lebend- und Frostfutterangebote, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen. Eine systematische Reinigung des Aquariums, einschließlich der Entfernung von Ablagerungen und Algen, der Kontrolle der Dekoration sowie einer regelmäßigen Bodengrundpflege, unterstützt die Gesundheit der Fische, während die allgemeine Pflege durch Beobachtung des Verhaltens und des Gesundheitszustands, verbunden mit einer konsequenten Wasserpflege und Filtration, einen stressfreien und artgerechten Lebensraum gewährleistet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Melanotaenia umfasst tropische Zierfische, die bei stabil temperierten Aquarien mit Temperaturen um 24–26 °C, weichem, leicht sauren bis neutralem Wasser und ausreichender Bepflanzung optimale Zuchtbedingungen vorfinden. In der Paarungszeit zeigen die Männchen ein ausgeprägtes Balzverhalten und intensivieren ihre Farbenpracht, um die Weibchen zu werben, wobei die Fische als eierstreuende Arten ihre empfindlichen Eier in dicht bepflanzte Bereiche ablegen, die natürlichen Schutz bieten. Die frei im Wasser verteilten Eier benötigen eine behutsame Aufzucht in separaten Becken oder durch das Entfernen potenzieller Fressfeinde, während die Jungtiere von reichhaltigem, abwechslungsreichem Futter, wie Lebend- und Aufzuchtfutter, profitieren, um rasch an Größe und Stabilität zu gewinnen. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich in der Notwendigkeit, Brutplätze sorgfältig einzurichten und konkurrierende Tiere zu vermeiden, um eine erfolgreiche Reproduktion zu gewährleisten. Der Zwergregenbogenfisch Melanotaenia macullochi erfreut sich zudem besonderer Beliebtheit, da er trotz seiner kompakten Größe durch ästhetische Farbverläufe und ein interessantes Sozialverhalten überzeugt und damit sowohl Liebhaber als auch erfahrene Aquarianer anspricht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung fällt in die Kategorie reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter, ähnlich dem speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und unbedingt auf die vollständige Verwertung des Futters geachtet werden, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanotaenia macullochi – Zwergregenbogenfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum flache, langsam fließende bis stehende Gewässer, die vorwiegend in tropischen bis subtropischen Regionen Australiens vorkommen. Typischerweise finden sich diese Fische in seichten Flussarmen, Sumpfgebieten und Regenwasserpools, die von dicht bewachsener Ufervegetation und sanft geschwemmten Substraten geprägt sind. Die Wasserparameter in diesen Habitaten sind meist klar, leicht sauer bis neutral und erreichen konstante Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, was zur Stabilität des Ökosystems beiträgt. Die Umgebung bietet mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten in Form von Wasserpflanzen und natürlichen Strukturen ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Exallodontus aguanai
Weißbauch-Antennenwels
Pangasiidae
Pangasius sutchi
Haiwels
Serrasalmidae
Piaractus brachypomus
Roter Pacu
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021