Microctenopoma ansorgii

Deutscher Name: Oranger Buschfisch

Foto: EFS
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Microctenopoma
Art: Microctenopoma ansorgii
Familie: Anabantidae

Beschreibung

Microctenopoma ansorgii, im Volksmund Oranger Buschfisch genannt, gehört zur Familie Anabantidae. Der Fisch zeigt eine leuchtend orange Färbung und erreicht im Durchschnitt 8 cm Körperlänge. Er besitzt einen schlanken Körper, eine spitze Schnauze und geringe Flossen. Die Art bewohnt tropische Flussgebiete in Westafrika mit langsam fließendem Wasser und viel Vegetation. Die dichte Ufervegetation bietet Schutz und Verstecke in schlammigem Untergrund. Er nutzt ein kleines Labyrinthorgan als clevere Anpassung an sauerstoffarme Gewässer. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, das ihm beim Sichern von Futterplätzen hilft. Im Aquarium sollten Wassertemperatur, pH-Wert und Pflanzenbewuchs den natürlichen Bedingungen nachempfunden werden. Quelle Angaben sind teils uneinheitlich, was auf schwankende Daten in den Quellen hinweist.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Microctenopoma ansorgii besticht durch ein leuchtendes, orangefarbenes Äußeres mit filigranen Flossen und harmonischen Farbverläufen. Der Fisch zeigt ein lebhaftes, jedoch zurückhaltendes Verhalten, zieht sich gern in naturnahe Verstecke zurück und entfaltet in kunstvoll gestalteten Aquarien seinen besonderen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Microctenopoma umfasst anspruchsvolle Zierfische, bei denen eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit Beifischen ist es wichtig, auf ruhige Arten zu achten und aggressive oder zu aktive Fische, die den sensiblen Charakter stören können, zu meiden. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, die vermehrt zu Konkurrenz und Aggression führen, vermieden werden. Insbesondere der Oranger Buschfisch (Microctenopoma ansorgii) profitiert von einer behutsamen und gut durchdachten Zusammenstellung, wie verschiedene Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfehlen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen Microctenopoma ansorgii entwickeln während der Laichzeit verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen, die meist in intensiveren, orangeroten Farbtönen schillern, während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit kürzeren, weniger ausgeprägten Finnenteilen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Microctenopoma ansorgii, der Oranger Buschfisch, sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, versteckten Rückzugsorten aus Steinen, Wurzeln oder Totholz und einer ruhigen bis mäßigen Strömung gehalten werden, um seinen natürlichen Lebensraum zu simulieren; wichtig sind eine konstante Wassertemperatur von 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 25–30 % sowie eine gründliche Filterung und Kontrolle der Wasserwerte für eine stabile Umgebung unerlässlich sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Lebendfutter, Frostfutter, Pellets, Flocken und angereicherten Nährstoffen fördert die Gesundheit des Tieres, wobei mehrere kleine Fütterungen am Tag empfohlen werden, um Überfütterung zu vermeiden; zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und die Wartung der Technik essenziell, um Ablagerungen und Schadstoffe zu minimieren, wobei bei Auffälligkeiten im Verhalten oder bei sichtbaren Krankheitsanzeichen sofortige pflegerische Maßnahmen und gegebenenfalls ein tierärztlicher Rat in Anspruch genommen werden sollten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Microctenopoma – bei artgerechter Haltung im Aquarium sollten stabile Wasserparameter (Temperatur 26–28 °C, pH-Wert 6,5–7,5) und reichlich Versteckmöglichkeiten geschaffen werden, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen; der Oranger Buschfisch (Microctenopoma ansorgii) zeigt ein auffälliges Paarungsverhalten, bei dem das Männchen farbliche Akzente setzt und durch spezifische Balzbewegungen das Weibchen anzieht, wobei häufig territoriales Verhalten und klare Reviere beobachtet werden; die Fortpflanzung erfolgt in ausgewählten, gut strukturierten Bereichen des Beckens, in denen die Eier – oftmals an feinen Pflanzen oder kleinen Kieselsteinen abgelegt – gelegentlich einer leichten elterlichen Obhut unterliegen; für die Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, zunächst fein aufgelöste Nahrung wie Infusorien anzubieten und die Fütterung im Verlauf auf Artemia und andere geeignete Futtersorten umzustellen, während konsequente Wasserwechsel und die Vermeidung von Predationssituationen die erfolgreiche Aufzucht fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, völlig ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte auf fleischhaltigem Trockenfutter basieren – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und durch gezielt angebotene Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Es empfiehlt sich, pro Individuum täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und durch eine bedachte Dosierung darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Alle Angaben beruhen primär auf den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch verlässliche Fachportale unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Microctenopoma ansorgii – Oranger Buschfisch lebt in den langsam fließenden, teilweise sumpfigen Gewässern tropischer Regionen Westafrikas, wo er in flachen Bachläufen, Gräben und Nebenflüssen mit dichter Vegetation und natürlichen Versteckmöglichkeiten zu finden ist. Das Wasser ist dabei häufig leicht sauer bis neutral, mit moderat warmen Temperaturen und einem hohen Anteil organischer Substanz, der eine abwechslungsreiche Mikrofauna begünstigt. Die natürliche Umgebung zeichnet sich durch wechselnde Standzeiten mit saisonalen Schwankungen im Wasserspiegel aus, wodurch zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen in Form von Laub und Pflanzenreste entstehen. Diese Bedingungen bieten dem Orangen Buschfisch optimale Lebensbedingungen zum Verstecken, Jagen und Fortpflanzen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mochokidae
Synodontis ocellifer
Pracht-Fiederbartwels
Cyprinidae
Tinca tinca
Goldschleie
Poeciliidae
Poecilia velifera
Segelkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021