Microdevario kubotai
Beschreibung
Microdevario kubotai ist als Smaragd-Zwergrasbora bekannt und gehört zur Familie der Cypriniden. Er weist einen schimmernden, grün-blauen Körper mit silbernen Seiten auf. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 3 bis 4 cm. Sein Aussehen bietet ihm in seinem Lebensraum gute Tarnung. Er lebt in flachen Bachläufen und kleinen Flüssen tropischer Regenwälder. Dort ist das Wasser klar, sauerstoffreich und leicht sauer. In der Natur bietet dichte Vegetation Schutz und Nahrung. Die Art schwimmt in kleinen Gruppen, was das Risiko durch Fressfeinde senkt. Zudem zeigt er schnelle, koordinierte Bewegungen, die ihm helfen, Raubtieren zu entgehen. Im Aquarium kommen ähnliche Bedingungen zur Anwendung. Das Wasser sollte gleichwarm (24–26 °C) und gut durchpflanzt sein. Der pH-Wert liegt im Schnitt bei 7,0. Einige Quellen machen kleine Angabenabweichungen, sodass weiterer Forschungsbedarf besteht.
Besonderheiten
Microdevario kubotai präsentiert ein schillerndes Smaragdgrün und einen zierlichen, kompakten Körper. Der lebhafte Schwarmfisch überrascht mit schnellen, grazilen Bewegungen und ruhigem, sozialem Verhalten, das ihn zu einem besonderen Blickfang in modernen Aquarien macht.
Vergesellschaftungshinweise
Microdevario kubotai ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in seinem natürlichen Lebensraum in Gruppen von mehreren Dutzend Individuen vorkommt; für die Aquarienhaltung der Smaragd-Zwergrasbora empfiehlt sich daher eine Mindestgruppengröße von 8–10 Tieren, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Als friedlicher Kleinfisch eignet sich Microdevario kubotai gut für die Vergesellschaftung mit anderen ruhigen, kleinbleibenden Schwarmfischen wie Boraras-Arten, kleinen Bärblingen oder Zwergblaubarschen sowie mit friedlichen Bodenbewohnern wie kleinen Panzerwelsen oder Otocinclus. Zu vermeiden sind größere, aggressive oder sehr lebhafte Fische, die die Smaragd-Zwergrasbora stressen oder als Beute betrachten könnten, ebenso wie langflossige Arten, da Flossenzupfen möglich ist, sowie sehr kleine Beutefische, die gefressen werden könnten.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen der Smaragd-Zwergrasbora (Microdevario kubotai) sind insgesamt schlanker und zeigen oft etwas länglichere, wettkampforientierte Flossen, während Weibchen einen runderen und pralleren Körperbau aufweisen – besonders während der Laichperiode, wenn der Bauch deutlich voluminöser erscheint.
Haltungstipps / Pflege
Microdevario kubotai (Smaragd-Zwergrasbora) sollte artgerecht in einem bepflanzten Gemeinschaftsaquarium gehalten werden, das reichlich Schwimmbereich bietet und ausreichend Versteckmöglichkeiten durch lebende Pflanzen, Wurzeln und Steine anbietet, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden. Die Wasserparameter sollten leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) und bei einer Temperatur zwischen 23 und 26 °C liegen, während eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von rund 20–30 % und einer kontinuierlichen, schonenden Filterung essenziell ist, um eine stabile und saubere Umgebung zu gewährleisten. Aufgrund ihres aktiven Schwarmverhaltens empfiehlt es sich, mindestens sechs Individuen zu halten, damit sie ihr natürliches Verhalten ausleben können. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise durch kleine, auf den Fisch abgestimmte Flocken- oder Pulverfuttermittel, ergänzt durch gelegentlich lebendes oder gefrorenes Futter wie Artemia oder Mückenlarven, sodass mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt angeboten werden. Zur allgemeinen Pflege gehört zudem eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, bei der Ablagerungen durch eine Scheiben- oder Bodensaugerbürste entfernt werden, um Algenwuchs und Fäulnis zu verhindern, wobei auf den behutsamen Umgang mit den empfindlichen Wasserwerten zu achten ist.
Zucht und Fortpflanzung
Microdevario kubotai gehört zu den farbenfrohen Zwergfischen, die in belebten, bepflanzten Aquarien bestens gedeihen. Für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung sollten sauberes, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24°C und 28°C sowie eine gut strukturierte, stark bepflanzte Aquarienlandschaft geschaffen werden, um eine natürliche Umgebung zu simulieren. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives Balzverhalten mit leichten Farbveränderungen und lebhaftem Schwimmverhalten, wobei sich die Männchen aktiv an Ritualen beteiligen, um Weibchen anzulocken. Der spezifische Smaragd-Zwergrasbora, ein Eierstreuer ohne elterliche Pflege, legt zahlreiche, kleine Eier ab, die in der Regel in dicht bepflanzten Bereichen abgelegt werden, um vor Fressfeinden geschützt zu sein. Eine zarte Aufzucht erfordert die Versorgung der Jungtiere mit erst kleinen Nahrungspartikeln wie Infusorien und später allerlei lebender oder aufbereiteter Nahrung, bis sie allmählich in die Größe der erwachsenen Fische heranwachsen. Regelmäßige Wasserwechsel und sorgfältige Beobachtung der Wasserwerte stellen sicher, dass die Fortpflanzung und Entwicklung unter optimalen Bedingungen stattfindet.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung wie kleine Krebstiere und Insektenlarven aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost zu Mangelerscheinungen führen würde. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter bestehen, das auf die Bedürfnisse kleiner omnivorer Fische abgestimmt ist. Zur abwechslungsreichen Ergänzung empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die natürliche Nahrungsvielfalt nachzuahmen. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in so kleinen Portionen erfolgen, dass das Futter innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen wird; alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven gereicht werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Natürlicher Lebensraum
Microdevario kubotai, bekannt als Smaragd-Zwergrasbora, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem kleine, flache Bäche, Quellgebiete und Ränder von langsam fließenden Flüssen in den feuchten, tropischen Regenwäldern Südostasiens. Diese Gewässer sind häufig kristallklar, leicht sauer bis neutral im pH-Wert und weisen Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C auf, mit moderatem Härtegrad und guter Sauerstoffsättigung. Der Lebensraum ist durch dichten Wasserbewuchs, herabfallende Blätter, Äste und Wurzeln geprägt, was zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet. Solche Standorte, in denen organische Reste die Wasserchemie zusätzlich beeinflussen, schaffen ideale Bedingungen für ein artenreiches, feingliedriges Ökosystem, in dem der Smaragd-Zwergrasbora seine Nahrung in Form von kleinen Insekten, Zooplankton und pflanzlichen Bestandteilen sucht.