Microdevario kubotai

Deutscher Name: Smaragd-Zwergrasbora

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Microdevario
Art: Microdevario kubotai
Familie: Boraras

Beschreibung

Microdevario kubotai ist als Smaragd-Zwergrasbora bekannt und gehört zur Familie der Cypriniden. Er weist einen schimmernden, grün-blauen Körper mit silbernen Seiten auf. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 3 bis 4 cm. Sein Aussehen bietet ihm in seinem Lebensraum gute Tarnung. Er lebt in flachen Bachläufen und kleinen Flüssen tropischer Regenwälder. Dort ist das Wasser klar, sauerstoffreich und leicht sauer. In der Natur bietet dichte Vegetation Schutz und Nahrung. Die Art schwimmt in kleinen Gruppen, was das Risiko durch Fressfeinde senkt. Zudem zeigt er schnelle, koordinierte Bewegungen, die ihm helfen, Raubtieren zu entgehen. Im Aquarium kommen ähnliche Bedingungen zur Anwendung. Das Wasser sollte gleichwarm (24–26 °C) und gut durchpflanzt sein. Der pH-Wert liegt im Schnitt bei 7,0. Einige Quellen machen kleine Angabenabweichungen, sodass weiterer Forschungsbedarf besteht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Microdevario kubotai präsentiert ein schillerndes Smaragdgrün und einen zierlichen, kompakten Körper. Der lebhafte Schwarmfisch überrascht mit schnellen, grazilen Bewegungen und ruhigem, sozialem Verhalten, das ihn zu einem besonderen Blickfang in modernen Aquarien macht.

Vergesellschaftungshinweise

Microdevario kubotai gehört zur Familie der Rasboras und stellt ein empfindliches Zierscharm dar, dessen Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung besonderes Augenmerk auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden sollte; bei Kombinationen ist darauf zu achten, aggressive oder überaktiv wirkende Arten zu vermeiden, da diese zu Konflikten führen können, und ebenso sollte man sich von sehr kleinen Fischen fernhalten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, während Arten mit auffallend langen Flossen ebenso unvorteilhaft sind, da sie das Konkurrenzverhalten und Aggressionen anheizen können; die spezifischen Anforderungen an die Zeichensetzung und artgerechte Haltung, wie sie beispielsweise bei den im Internet verfügbaren Informationen von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com dargelegt werden, machen deutlich, dass bei der Vergesellschaftung gezielt auf charakterlich kompatible und friedliche Mitbewohner geachtet werden muss, um den Lebensraum des Smaragd-Zwergrasbora optimal zu gestalten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen der Smaragd-Zwergrasbora (Microdevario kubotai) sind insgesamt schlanker und zeigen oft etwas länglichere, wettkampforientierte Flossen, während Weibchen einen runderen und pralleren Körperbau aufweisen – besonders während der Laichperiode, wenn der Bauch deutlich voluminöser erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 2.3 cm, Weibchen: 2.3-2.8 cm

Haltungstipps / Pflege

Microdevario kubotai (Smaragd-Zwergrasbora) sollte artgerecht in einem bepflanzten Gemeinschaftsaquarium gehalten werden, das reichlich Schwimmbereich bietet und ausreichend Versteckmöglichkeiten durch lebende Pflanzen, Wurzeln und Steine anbietet, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden. Die Wasserparameter sollten leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) und bei einer Temperatur zwischen 23 und 26 °C liegen, während eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von rund 20–30 % und einer kontinuierlichen, schonenden Filterung essenziell ist, um eine stabile und saubere Umgebung zu gewährleisten. Aufgrund ihres aktiven Schwarmverhaltens empfiehlt es sich, mindestens sechs Individuen zu halten, damit sie ihr natürliches Verhalten ausleben können. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise durch kleine, auf den Fisch abgestimmte Flocken- oder Pulverfuttermittel, ergänzt durch gelegentlich lebendes oder gefrorenes Futter wie Artemia oder Mückenlarven, sodass mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt angeboten werden. Zur allgemeinen Pflege gehört zudem eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, bei der Ablagerungen durch eine Scheiben- oder Bodensaugerbürste entfernt werden, um Algenwuchs und Fäulnis zu verhindern, wobei auf den behutsamen Umgang mit den empfindlichen Wasserwerten zu achten ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Microdevario kubotai gehört zu den farbenfrohen Zwergfischen, die in belebten, bepflanzten Aquarien bestens gedeihen. Für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung sollten sauberes, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24°C und 28°C sowie eine gut strukturierte, stark bepflanzte Aquarienlandschaft geschaffen werden, um eine natürliche Umgebung zu simulieren. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives Balzverhalten mit leichten Farbveränderungen und lebhaftem Schwimmverhalten, wobei sich die Männchen aktiv an Ritualen beteiligen, um Weibchen anzulocken. Der spezifische Smaragd-Zwergrasbora, ein Eierstreuer ohne elterliche Pflege, legt zahlreiche, kleine Eier ab, die in der Regel in dicht bepflanzten Bereichen abgelegt werden, um vor Fressfeinden geschützt zu sein. Eine zarte Aufzucht erfordert die Versorgung der Jungtiere mit erst kleinen Nahrungspartikeln wie Infusorien und später allerlei lebender oder aufbereiteter Nahrung, bis sie allmählich in die Größe der erwachsenen Fische heranwachsen. Regelmäßige Wasserwechsel und sorgfältige Beobachtung der Wasserwerte stellen sicher, dass die Fortpflanzung und Entwicklung unter optimalen Bedingungen stattfindet.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist ein Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (wie etwa standardmäßiges Flockenfutter) ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung dringend empfohlen wird, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – dienen sollte, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei empfiehlt es sich, täglich 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Microdevario kubotai, bekannt als Smaragd-Zwergrasbora, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem kleine, flache Bäche, Quellgebiete und Ränder von langsam fließenden Flüssen in den feuchten, tropischen Regenwäldern Südostasiens. Diese Gewässer sind häufig kristallklar, leicht sauer bis neutral im pH-Wert und weisen Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C auf, mit moderatem Härtegrad und guter Sauerstoffsättigung. Der Lebensraum ist durch dichten Wasserbewuchs, herabfallende Blätter, Äste und Wurzeln geprägt, was zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet. Solche Standorte, in denen organische Reste die Wasserchemie zusätzlich beeinflussen, schaffen ideale Bedingungen für ein artenreiches, feingliedriges Ökosystem, in dem der Smaragd-Zwergrasbora seine Nahrung in Form von kleinen Insekten, Zooplankton und pflanzlichen Bestandteilen sucht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras pastazensis orcesi
Tigerpanzerwels
Engraulidae
Anchoviella alleni
Allens Sardelle
Osphronemidae
Trichogaster microlepis
Mondscheinfadenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021