Microsorum pteropus

Deutscher Name: Javafarn

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Indonesien, Malaysia, Südostasien, Thailand
Farben: Grün
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Microsorum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Microsorum pteropus ‚Trident‘ stammt aus den tropischen Regionen Südostasiens. Diese Wasserpflanze ist in langsam fließenden Flüssen, Bächen und Feuchtgebieten heimisch. Sie passt sich natürlichen Verhältnissen mit schwankenden Licht- und Nährstoffangeboten gut an. Aufgrund ihrer Robustheit kommt sie auch in seichten Teichen und Feuchtwiesen vor. Natürliche Ausbreitung ist oft mit dichten, schattigen Uferbereichen verbunden. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt lange, grüne Blätter mit einer markanten, dreizinkigen Blattspitze. Die spezielle Blattmorphologie verleiht ihr ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Blattränder können leicht strukturiert sein und geben ihr zusätzlich eine interessante Textur. Die Blattadern wirken fein und gleichmäßig, während die Basis der Blätter kräftig verankert ist. Diese charakteristischen Merkmale erleichtern die Identifikation im botanischen Vergleich. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Microsorum pteropus ‚Trident‘ weist eine langsame Wachstumsrate auf, die dennoch durch dichte, fächerartige Ansammlungen besticht. Ihre axiale Blattentwicklung ermöglicht elegante, nach außen strebende Wuchsformen. Im Aquascaping wird die Pflanze oft als dekoratives Element eingesetzt, da sie sich harmonisch in natürliche Arrangements einfügt. Ihre Struktur bietet beliebte Rückzugsorte für Fische und wirft angenehme Licht- und Schattenspiele im Wasser ab. Durch ihre Anpassungsfähigkeit wächst sie sowohl frei als auch an Substraten oder Dekorationselementen. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege der Pflanze erfordert moderate Lichtverhältnisse und eine Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Ein nährstoffreicher Bodengrund sowie regelmäßiger, geringer CO2-Zusatz begünstigen das gesunde Blattwachstum. Es ist wichtig, abgestorbene Blattteile zu entfernen, um Algenansiedlungen zu verhindern. Die Pflanze verträgt leichte mechanische Belastungen, sollte jedoch vor heftigem Strömungswasser geschützt werden. Eine regelmäßige Kontrolle des Nährstoffhaushalts unterstützt ihre natürliche Widerstandskraft. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt vorwiegend durch Ausläufer, die sich an der Basis neu entwickeln. Eine mechanische Teilung ist zusätzlich möglich, wenn die Pflanze über ausreichend feste Wurzeln verfügt. Ein behutsames Einpflanzen an Dekorationsobjekte fördert die Stabilität. Eine ruhige Wasserumgebung und allmähliche Anpassung der Beleuchtung verhindern Stress. Dies führt langfristig zu einem gesunden, dichten Pflanzenbewuchs und unterstreicht ihre Bedeutung im Aquascaping.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: N, P, K sowie Spurenelemente
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
kein Bodengrund
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Hygrophila polysperma
Wasserpest
Hintergrundpflanze
Vallisneria gigantea
Wasserschraubblatt
Staurogyne repens - Kriechende Staurogyne
Vordergrundpflanze
Staurogyne repens
Kriechende Staurogyne
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021