Monopterus albinus

Deutscher Name: Reisaal

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: beige, braun, grau
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Monopterus
Art: Monopterus albinus
Familie: Synbranchidae

Beschreibung

Monopterus albinus, im Deutschen auch Reisaal genannt, gehört zur Ordnung Synbranchiformes und Familie Synbranchidae. Der Fisch weist stets einen langgestreckten und schlangenartigen Körperbau auf. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 20 cm. Der Körper zeigt oft helle Färbungen mit kaum sichtbaren Querstreifen. Lebende Reisaale bevorzugen typischerweise langsam fließende Gewässer in sumpfigen Regionen. Im natürlichen Lebensraum liegen die Wassertemperaturen im Schnitt bei 26 Grad Celsius. Die Art lebt meist in schlammigen Flussbetten, wo sie von Pflanzen umgeben ist. Reisaale zeigen ein besonderes Verhalten, da sie sich schnell in den weichen Schlamm graben. Weiterhin atmen sie durch Haut und Kiemenschlitz, was ihnen bei wenig Sauerstoff hilft. Im Aquarium fühlen sie sich in bepflanzten Becken mit Temperaturen von 24 bis 28 Grad wohl. Manchmal weichen Angaben der Lebensweise voneinander ab, weshalb uns genaue Daten fehlen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Monopterus albinus – Kiemenschlitz- oder Reisaale präsentiert sich mit schlankem Körper, halbtransparent wirkender Haut und geschicktem Bewegungsablauf. Der Fisch zeigt ein scheues, nachtaktives Verhalten und profitiert von behutsamer Pflege in einer artgerechten Umgebung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Monopterus zählt zu den anspruchsvollen Bewohnern im Aquarium, wobei sich die Einzelhaltung häufig als die stressärmste Haltungsmethode erweist. Sobald jedoch eine Vergesellschaftung in Betracht gezogen wird, ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten, die weder zu aktiv noch aggressiv sind. Aggressive Arten, zu aktive Mitbewohner sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten gemieden werden, ebenso wie Arten mit übermäßig langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Speziell im Fall des Kiemenschlitz- oder Reisaales, also Monopterus albinus, gilt es, mit Bedacht vorzugehen und die Hinweise aus my-fish.org sowie ergänzende Informationen aus weiteren spezialisierten Aquaristikquellen zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Monopterus albinus sind äußerlich keine deutlich ausgeprägten Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen zu erkennen – eine eindeutige Geschlechtszuordnung erfolgt überwiegend erst durch eine detaillierte gonadale (z. B. histologische) Untersuchung.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 20-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Bei der Haltung von Monopterus albinus, bekannt als Kiemenschlitz- oder Reisaale, empfiehlt es sich, ein ausreichend großes Aquarium mit abwechslungsreicher Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten und natürlich strukturiertem Bodengrund einzurichten, um den natürlichen Lebensraum optimal zu simulieren. Das Wasser muss stets klar und gut gefiltert sein; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 Prozent wöchentlich sind notwendig, um stabile Werte bei Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte zu gewährleisten, wobei die Wasserparameter kontinuierlich überwacht werden sollten. Die Fütterung dieser Art erfolgt idealerweise mit einer Kombination aus Lebendfutter und hochwertigem Trocken- oder Frostfutter, um den Nährstoffbedarf optimal abzudecken; dabei ist auf die individuelle Fressaktivität zu achten, um Überfütterung und Wasserverschmutzung zu vermeiden. Zur Reinigung des Aquariums sollten neben regelmäßigen Bodengrundabsaugungen auch Filtermaterialien gemäß den Herstellerangaben gewechselt werden, um Ansammlungen von organischen Rückständen und Speiseresten zu verhindern. Ergänzend sind tägliche Beobachtungen auf Verhaltensänderungen und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzen- oder Tierresten wichtig, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und artgerechte Pflegemaßnahmen umzusetzen; diese Hinweise orientieren sich an aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch spezialisierte Fachbeiträge aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen untermauert.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Monopterus umfasst Arten, die sich durch besondere Anpassungsfähigkeiten in der Aquaristik auszeichnen und bei artgerechter Haltung ein interessantes Zuchtpotenzial bieten. Für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein warmwasserbetontes Umfeld mit einem gut strukturierten Bodengrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten zu schaffen, da diese Fische aquatische Rückzugsräume zur Fortpflanzung und zur Zuflucht suchen. Das Paarungsverhalten zeigt sich in unaufdringlichen Balzritualen, bei denen subtile Farbwechsel und spezifische Schwimmbewegungen eine Rolle spielen, um geeignete Partner anzulocken; befruchtete Eier werden meist in geschützten Substraten abgelegt, was gleichzeitig dem Schutz der zukünftigen Generation und der Erhöhung der Überlebensrate dient. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältig abgestimmte Fütterung und regelmäßige Wasserwechsel, da die Larven empfindlich auf Schwankungen der Wasserparameter reagieren; besonders wichtige Faktoren sind hier die Wasserreinheit und die konstante Temperatur. Eine Besonderheit der Fortpflanzung besteht in der Flexibilität einiger Vertreter dieser Gattung, die es ihnen erlaubt, sich auch unter variablen Umweltbedingungen erfolgreich zu reproduzieren – wie beispielsweise der Kiemenschlitz- bzw. Reisaal, Monopterus albinus, der bei artgerechter Haltung beeindruckende Zuchtleistungen zeigt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt bei diesem Tier als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Als Hauptnahrung eignet sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“, ergänzt durch abwechslungsreiche Zugaben an Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier zu füttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Monopterus albinus lebt bevorzugt in flachen, warmen und nährstoffreichen Gewässern, wie sie in tropischen und subtropischen Feuchtgebieten, Reisfeldern, Sümpfen und langsam fließenden Kanälen zu finden sind. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen meist Temperaturen zwischen 24 und 32 °C sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau vor, während der Sauerstoffgehalt oftmals niedrig ist, was durch den hohen Gehalt an organischer Substanz und die trüben, schlammigen Böden unterstützt wird. Die Umgebung zeichnet sich durch üppige aquatic Vegetation aus, die sowohl Schutz als auch Nahrungsquelle bietet, wodurch Monopterus albinus optimal an wechselnde Wasserstände und saisonale Flut- und Trockenphasen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras septentrionalis
Nördlicher Panzerwels
Cyprinidae
Devario malabaricus
Malabarbärbling
Cichlidae
Oreochromis niloticus
Nilotischer Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021