Mugilogobius tigrinus

Deutscher Name: Tiger-Zwerggrundel

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Mugilogobius
Art: Mugilogobius tigrinus
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Mugilogobius tigrinus, auch Tiger-Zwerggrundel genannt, gehört zur Familie der Gobiidae. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 3 bis 4 Zentimetern. Sein Körper ist schlank und biegt sich gut in enge Räume, wobei er mit breiten, dunkelbraunen Querstreifen und helleren Flecken verziert ist. Die Flossen sind klein und helfen beim schnellen Kurswechsel. Dieser Fisch lebt in flachen, brackigen Gewässern und flussnahen Küstenregionen, wo er sich als benthischer Bewohner von Sedimenten ernährt und die Population kleiner Wirbelloser reguliert. Er zeigt territoriales Verhalten und kommuniziert durch feine Veränderungen der Körperhaltung. Im Aquarium gedeiht er bei ruhigem Wasser, bodennahen Verstecken und einer Temperatur von rund 24 Grad, was sein natürliches Habitat widerspiegelt. Einige Angaben zu Größen und Temperaturbereichen variieren, was auf unterschiedliche Beobachtungsbedingungen zurückzuführen ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Tiger-Zwerggrundel Mugilogobius tigrinus besticht durch markante Tigerstreifen und einen kompakten, charmanten Körperbau. Ihr lebhaftes, sanftes Verhalten und die Vorliebe für dichte Versteckstrukturen machen sie zu einem interessanten, würdevollen Bewohner im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Mugilogobius tigrinus ist eine Art, die in der Aquaristik aufgrund ihrer besonderen Ansprüche an das Sozialverhalten Beachtung findet; viele Aquarianer berichten, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb auch bei der Haltung von Tiger-Zwerggrundeln auf eine behutsame Vergesellschaftung geachtet werden muss. Geeignete Beifische sollten von ruhiger Natur sein, um eine harmonische Gruppenhaltung zu unterstützen, während aggressive oder zu aktive Arten grundsätzlich vermieden werden sollten, da sie das bekannte Exemplar leicht in eine Stresssituation bringen können. Zudem sollten sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit übermäßig langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können, nicht im selben Aquarium eingesetzt werden. Ergänzende Informationen von my-fish.org sowie Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauern diese Hinweise und tragen dazu bei, dass eine artgerechte Haltung der Tiger-Zwerggrundel gewährleistet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit in der Regel intensivere, lebhaftere Farbakzente – insbesondere an den Seiten und in den Flossen –, während Weibchen meist einen zurückhaltender gefärbten, insgesamt rundlicheren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung von Mugilogobius tigrinus – Tiger-Zwerggrundel empfehlen sich ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit feinem Sandbett, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen sowie einer ausreichend großen Schwimmzone, um den natürlichen Bewegungsdrang zu berücksichtigen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden – ideale Temperaturen liegen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 7,0 bis 8,0 und eine mittlere Wasserhärte sind optimal, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und eine konsequente Kontrolle der Parameter essenziell sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Als Zweifisch empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung aus lebendigen und gefrorenen Futtermitteln wie Artemia, Mückenlarven und kleinen Würmern, ergänzt durch hochwertige Flocken- oder Granulifutter in kleinen Portionen mehrmals täglich, um eine konstante Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Zur Reinigung sollten regelmäßig der Bodengrund und das Filtersystem gepflegt und verstopfte Bereiche entfernt werden, wobei auch eine Sanierung der Einrichtung durch schonende mechanische Reinigung sinnvoll ist; ergänzend ist es ratsam, die Haltungshinweise und Fütterungsratschläge anhand aktueller Informationen von my-fish.org sowie fachspezifischen deutschsprachigen Quellen zu überprüfen, um das Wohlbefinden der Tiere langfristig sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Mugilogobius-Art gehört zu den kleinen, lebhaften Fischen, die aufgrund ihrer spezifischen Ansprüche an Wasserqualität und Aquariengestaltung sowohl Hobbyisten als auch Züchter fordern. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein gut bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, sandigem Substrat und abgeflachtem Kies zu nutzen, sodass natürliche Rückzugs- und Brutplätze geschaffen werden; diese Bedingungen fördern das natürliche Paarungsverhalten. Bei der Fortpflanzung bilden die Elterntiere in geeigneten Rückzugsbereichen partnerschaftliche Paare und bereiten ihre Brutstelle vor, wobei feine Bodengrundstrukturen und eine gute Durchlüftung sowie Temperaturstabilität essenziell sind, um die Entwicklung der Jungfische optimal zu unterstützen. Insbesondere die Jungtieraufzucht erfordert regelmäßige, mikro-feine Futterzugabe und eine sorgsame Beobachtung, da bereits kleine Schwankungen in den Wasserparametern zu hohen Mortalitätsraten führen können. Die Tiger-Zwerggrundel besticht durch ihre relativ schnelle Geschlechtsreife und ein ausgeprägtes Brutpflegeverhalten, welches eine intensive Betreuung und regelmäßige Anpassung der Zuchtbedingungen nötig macht, um dauerhaft erfolgreiche Reproduktionsergebnisse zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresserart eingestuft, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und diesen Bestandteil durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Mugilogobius tigrinus – Tiger-Zwerggrundel bewohnt in der Natur vorwiegend seichte, oft im Übergang zwischen Süß- und Brackwasser liegende Gewässer wie Flussmündungen, Mangrovengebiete und flache Küstenlagunen, in denen sich durch eine leichte bis mäßige Strömung, konstante Wassertemperaturen im gemäßigten bis tropischen Bereich sowie moderat-salzgeprägte Parameter ein vielfältiges Mikrohabitat bildet; die Umgebung zeichnet sich durch eine üppige Wasserpflanzenvegetation, weiche Substrate und zahlreiche Versteckmöglichkeiten aus, was sowohl für die Nahrungssuche als auch für die Fortpflanzung optimale Bedingungen bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Sciaenidae
Tigerbarsch
Cichlidae
Sandhügel-Zwergcichlide
Badidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021