Pterodoras granulosus

Deutscher Name: Granulat-Stachelwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pterodoras
Art: Pterodoras granulosus
Familie: Doradidae

Beschreibung

Pterodoras granulosus gehört zur Ordnung Siluriformes, Familie Doradidae und ist ein Doraden-Katfisch. Der Fisch zeigt eine grobe, körnige Haut und einen abgeflachten Körper, der etwa 25 cm lang ist. Er besitzt kleine Stacheln, die zur Verteidigung dienen und Fressfeinde abschrecken. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ruhige Fließgewässer und langsam fließende Flüsse in warmen Regionen Südamerikas. Der Art liegen gute Anpassungen an trübe Wasserverhältnisse zugrunde, wie die Fähigkeit, ihre Farbe dezent zu ändern. Im heimischen Aquarium werden ähnliche Bedingungen benötigt, darunter ruhig fließendes, leicht saures Wasser und zahlreiche Verstecke. Einige Angaben weichen in den Quellen ab, dennoch stimmen Fachleute in vielen Merkmalen überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pterodoras granulosus besticht durch granulierte Schuppen, markante Seitenstacheln und einen unverwechselbaren Körperbau. Sein ruhiges, friedliches Wesen sowie eine anspruchsvolle Haltung erfordern behutsame Pflege und großzügige Bereiche. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pterodoras gehört zu einer Gruppe von Fischen, bei denen Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige Beifische einzusetzen, die das Zusammenleben in einem Aquarium nicht zusätzlich belasten. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, da diese zu erhöhter Konkurrenz führen können, und ebenso sehr kleine Fische auszuschließen, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Fische mit langen Flossen, die durch ihre auffällige Erscheinung verstärkt Konkurrenz- und Aggressionsverhalten hervorrufen können, sollten ebenfalls nicht in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Diese Hinweise beziehen sich auch auf Pterodoras granulosus, und es ist ratsam, zur Auswahl und Zusammenstellung einer harmonischen Aquariengemeinschaft primär Informationen von my-fish.org zu nutzen und ergänzend die Erkenntnisse aus weiteren seriösen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com einzubeziehen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeichnen sich bei Pterodoras granulosus in der Regel durch einen runderen, pralleren Bauch aus, während Männchen einen schlankeren Körperbau aufweisen. In der Laichzeit können Männchen zudem feine, vermehrt ausgeprägte Stacheln im Kiemenbereich zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 55-70 cm

Haltungstipps / Pflege

Pterodoras granulosus benötigt ein großzügiges und artgerecht eingerichtetes Aquarium mit ausreichendem Schwimmraum, zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie naturbelassenen Substraten und Pflanzenelementen, um Stress und Aggressionen zu vermeiden; eine stabile Wasserqualität mit konstanten pH-Werten, Temperatur (um 24–28 °C) und reinem, gut durchlüftetem Wasser ist essenziell, weshalb regelmäßige Wasseranalysen und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % vorgenommen werden sollten, unterstützt durch einen leistungsfähigen mechanischen und biologischen Filter, der das biozirkulatorische Gleichgewicht fördert. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte eine Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- sowie gelegentlich Lebendfutter umfassen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen Rechnung zu tragen; zudem ist es ratsam, Fütterungszeiten zu strukturieren und eventuelle Reste umgehend zu entfernen, um die Wasserqualität langfristig zu sichern. Zur Pflege und Reinigung des Aquariums zählen die behutsame Reinigung des Bodengrunds mittels Kiesabsaugers sowie das gelegentliche Ausbürsten von Dekorationsgegenständen und Aquariendekorationen, wobei darauf geachtet werden muss, die nützlichen Bakterienkolonien nicht zu stark zu stören; auch eine regelmäßige Kontrolle der technischen Anlagen und Filtermedien ist wichtig, um Ausfälle oder Verschmutzungen frühzeitig zu erkennen. Diese umfassenden Maßnahmen, basierend auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Informationen etablierter deutscher Fachquellen, gewährleisten eine artgerechte Haltung und fördern das Wohlbefinden von Pterodoras granulosus im heimischen Aquarium.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pterodoras erfordert in der heimischen Aquaristik sorgfältig abgestimmte Wasserparameter mit einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen um 26–28 °C, ergänzt durch ausreichend Struktur und Versteckmöglichkeiten im Beckenkonzept, um den natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Bei der Paarung zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem häufig feste Paare territoriales Abmarkungsverhalten an speziell präparierten Laichplätzen demonstrieren; hierbei wird eine saisonale Aktivierung beobachtet, die in zahlreichen Fällen mit natürlichen Umweltreizen korreliert. Die gezielte Aufzucht der Jungtiere setzt eine behutsame Fütterung mit fein abgestimmtem Futter in einem abgetrennten Aufzuchtbecken voraus, um die empfindlichen Larven vor Konkurrenz und Nahrungsdefiziten zu schützen. Besonderes Augenmerk verdient auch das differenzierte Laichverhalten, bei dem die Anlage geeigneter Brutplätze und die Beobachtung spezifischer Fortpflanzungsrituale – wie die Absonderung von laichstimulierenden Substanzen – ausschlaggebend für den Erfolg der Zucht sind; in diesem Zusammenhang zeigt sich, dass auch der spezifsche Zierfisch Pterodoras granulosus aufgrund seiner natürlichen Reproduktionsbedingungen ein besonderes Management erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Als Hauptfutter wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, beispielsweise speziell für Kampffische wie ‚Tetra Betta‘, während ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Wasserflöhe angeboten werden sollte, um eine abwechslungsreiche Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Empfohlen wird eine tägliche Futtergabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier, wobei darauf geachtet werden muss, dass sämtliche Futterreste im Aquarium vermieden werden, um eine optimale Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pterodoras granulosus ist ein in Südamerika beheimateter Doradenwels, der vorwiegend in den weitläufigen Flusssystemen des Amazonas und Orinoco anzutreffen ist. Sein natürlicher Lebensraum umfasst überwiegend langsam fließende, leicht trübe Gewässer wie Hauptflüsse, Nebenarme und saisonal überschwemmte Flachwasserzonen, in denen sich sandige bis schlammige Böden mit reichlich Pflanzenmaterial, umgestürzten Baumstämmen und Wurzeln finden. Die Wasserparameter in diesen Habitaten zeichnen sich durch warme Temperaturen zwischen etwa 26 und 30 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie moderate Wasserhärte aus, was zusammen optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Versteckmöglichkeiten und die Reproduktion bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Segelkärpfling
Loricariidae
Tiger-Saugwels
Loricariidae
Blauer Phantomwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021