Nanochromis parilus

Deutscher Name: Blauer Kongocichlide

Foto: Andreas Orelt
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nanochromis
Art: Nanochromis parilus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Nanochromis parilus, der Blaue Kongocichlide, gehört zur Ordnung der Perciformes und zur Familie der Buntbarsche. Er erreicht im Schnitt eine Körperlänge von 5 cm. Sein schlanker Körper zeigt ein leuchtendes Blau mit feinen Seitenstreifen und klar abgegrenzten Flossen. Der Fisch lebt im Kongobecken in flachen, langsam fließenden Gewässern, wo weiches, leicht saures Wasser (pH ca. 6,5 bis 7,0) mit einer Temperatur von rund 26 °C vorherrscht. In diesen Habitaten bieten dichte Wasserpflanzen, felsige Untergründe und sandige Bereiche wichtige Versteckmöglichkeiten. Nanochromis parilus zeigt ein deutlich territoriales Verhalten. Die Männchen führen kurze Balzrituale durch, um ihre Brutreviere zu sichern. Zudem passt sich die Art an wechselnde Lichtverhältnisse an, was sich in der Intensität seiner Farbe widerspiegelt. Im gelungen eingerichteten Aquarium finden sich ähnliche Bedingungen vor, wodurch das Wohlbefinden der Art unterstützt wird. Trotz teils schwankender Angaben in verschiedenen Quellen stimmen die grundlegenden ökologischen Ansprüche überein.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Nanochromis parilus – Blauer Kongocichlide zeigt ein schillernd blaues Schuppenkleid, elegante Konturen und prägnante Augen. Sein interessantes Schwarmverhalten und die zu beobachtenden Einzelphasen, kombiniert mit pflegeleichter Haltung, heben ihn von anderen Cichliden ab.

Vergesellschaftungshinweise

Nanochromis – die Art, zu der der Blauer Kongocichlide gehört, zeigt deutlich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für Zierfische verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass möglichst ruhige und kompatible Arten als Beifische ausgewählt werden, um Konflikte und Stresssituationen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso ausgeschlossen werden wie sehr kleine Fische, die als potentieller Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem ist beim Zusammenstellen der Aquariengemeinschaft Vorsicht geboten, Fische mit ausladenden, langen Flossen zu integrieren, da sie oft als Konkurrenten um Raum und Futter angesehen werden und somit Aggressionen provozieren können. Diese Hinweise, abgeleitet von Informationen unter anderem von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com, gelten insbesondere auch für den Blauen Kongocichlide und tragen zu einer harmonischen Aquariengemeinschaft bei.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen eine intensiver schillernde blaue Färbung, ausgeprägtere und länger gestreckte Rücken‐ und Afterflossen sowie häufig einen leicht gewölbten Nackenbereich – Besonderheiten, die an Revierverhalten und Balzrituale gekoppelt sind. Weibchen zeigen hingegen ein insgesamt dezenteres Farbschema mit kürzeren, runderen Flossen und einem schlankeren Körperbau.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Blaue Kongocichlide (Nanochromis parilus) benötigt ein artgerechtes Aquarium von mindestens 100 Litern, das mit natürlichen Strukturen wie Felsen, Wurzeln und lebenden Pflanzen sowie sandigem Substrat ausgestattet wird, um genügend Versteckmöglichkeiten zu bieten, wodurch Stress reduziert und ein naturnahes Verhalten gefördert wird. Für optimale Lebensbedingungen sollte das Wasser eine leicht saure bis neutrale bis pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen und bei einer konstanten Temperatur von 24 bis 26 Grad Celsius gehalten werden; regelmäßige Wasserwechsel von 25 bis 30 Prozent sowie eine zuverlässige Filteranlage sind unerlässlich, um schädliche Stoffwechselprodukte wie Ammoniak und Nitrit auf einem niedrigen Niveau zu halten. Die Fütterung umfasst eine abwechslungsreiche Kost aus Lebendfutter, gefrorenem Futter und qualitativ hochwertigem Trockenfutter, wobei auf eine angemessene Dosierung zu achten ist, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und der Dekorationen zur Entfernung von Futterresten und Algenablagerungen, gehört auch die Pflege der Filter- und Heiztechnik zu den wesentlichen Maßnahmen, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten und Krankheiten vorzubeugen. Insgesamt sollte der Halter die Wasserqualität kontinuierlich überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um den natürlichen Bedürfnissen des Blauen Kongocichlides gerecht zu werden und so langfristig ein gesundes Aquarienökosystem zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Nanochromis ist eine kleine afrikanische Art, die in der Zucht anspruchsvolle, aber überschaubare Bedingungen benötigt, um artgerecht zu gedeihen; stabile Wasserparameter mit Temperaturen rund 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie einer eher weichen Wasserhärte bilden hierbei die Basis, während ein aquaristisches Umfeld mit zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten essenziell für die Ausübung territorialer und ritueller Balzverhalten ist. Bei der Fortpflanzung findet in einem gut strukturierten Becken zunächst eine intensive Paarungsphase statt, in der sich die Individuen durch farbliche Akzente und spezielle Körperhaltungen gegenseitig anziehen, ehe das eigentliche Laichen erfolgt; die Eier werden auf festen Untergründen oder in kleinräumig abgegrenzten Nischen abgelegt und anschließend von beiden Elternteilen behütet, was zur erfolgreichen Aufzucht der Jungtiere beiträgt. Durch diese kombinierte Elterliche Pflege sowie die gezielte Bereitstellung von Nahrungsangeboten in Form von kleinen, nährstoffreichen Futterpartikeln wird der Entwicklungsprozess der Larven optimal unterstützt, sodass der Blaue Kongocichlide sowohl in der Hobbyaquaristik als auch in der professionellen Zucht durch seine speziellen Reproduktionsstrategien besticht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie übliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, zum Einsatz kommt und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe unterstützt wird. Pro Fisch sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven gefüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nanochromis parilus – Blauer Kongocichlide bewohnt das Kongo-Flusssystem, wo er in klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern und Nebenflüssen mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (rund 6,0–7,0) und moderaten Wasserhärtegraden vorkommt. Die natürlichen Lebensräume sind oft durch einen abwechslungsreichen Untergrund aus Kies, Felsen und teilweise steinigen Substraten gekennzeichnet, wobei dichte Vegetation an den Uferbereichen für Schattenspender und Rückzugsorte sorgt. Die Wassertemperaturen liegen in diesen tropischen Gewässern gewöhnlich zwischen 24 und 28 °C, was zusammen mit der guten Durchmischung und hohen Sauerstoffanreicherung ideale Bedingungen für diesen artenspezifischen Lebensraum schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras septentrionalis
Nördlicher Panzerwels
Alestidae
Hydrocynus goliath
Tigersalmler
Loricariidae
Pseudolithoxus nicoi
Nicos Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021