Neolamprologus tetracanthus

Deutscher Name: Vierdornenbuntbarsch

Neolamprologus tetracanthus
Neolamprologus tetracanthus
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus tetracanthus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus tetracanthus ist ein kleiner Cichlide, der im Tanganjikasee vorkommt. Sein wissenschaftlicher Name ist Neolamprologus tetracanthus. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 Zentimetern. Der Körper zeigt schillernde Farben mit dunklen und gelben Tönen, während die spitz zulaufenden Flossen einen feinen Rand haben. Im natürlichen Lebensraum lebt er in felsigen Küstenbereichen und nutzt enge Felsspalten als Versteck. Diese Anpassung hilft ihm, Raubtieren zu entgehen und Nahrung zu sichern. Neolamprologus tetracanthus zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten und eine Sozialstruktur, bei der die Art in kleinen Gruppen agiert. Im natürlichen Lebensraum herrscht eine durchschnittliche Wassertemperatur von 25 Grad Celsius und ein pH-Wert von rund 8. Für ein artgerechtes Aquarium sind ähnliche Bedingungen wichtig, um die natürlichen Ökologieprozesse zu erhalten. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb Durchschnittswerte zur besseren Vergleichbarkeit genutzt werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Neolamprologus tetracanthus zeigt lebhaftes Sozialverhalten und feine Farbnuancen. Mit markanten Konturen sowie einem aktiven, territorialen Wesen benötigt er artgerechte Gruppenhaltung und zahlreiche Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Neolamprologus – Eine artgerechte Vergesellschaftung beginnt oft mit der Einzelhaltung, da diese Methode den geringsten Stress verursacht und beträgt bereits einen wichtigen Bestandteil für das Wohlbefinden im Aquarium. Beim Zusammenstellen einer Fischgesellschaft ist darauf zu achten, dass ruhige Beifische ausgewählt werden, die sich harmonisch integrieren, ohne die Art durch übermäßige Aktivität oder Aggressivität zu stören. Es sollten insbesondere aggressive oder zu lebhafte Arten sowie sehr kleine Fische vermieden werden, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese häufig als Konkurrenz von Gleichartlern empfunden werden und den Stress sowie aggressive Interaktionen erhöhen können. Im speziellen Fall von Neolamprologus tetracanthus empfiehlt es sich, die Hinweise aus Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com zu berücksichtigen, um ein möglichst konfliktarmes und naturgetreues Zusammenleben im Aquarium zu realisieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Neolamprologus tetracanthus unterscheiden sich nur geringfügig: Männchen erreichen im Allgemeinen ein etwas größeres Körpermaß und zeigen – vor allem während der Laich- und Brutpflege – zeitweise intensivere Farbnuancen sowie ausgeprägtere Konturen der Flossen, wohingegen Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen und in der Färbung tendenziell zurückhaltender erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Neolamprologus tetracanthus benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit Steinen, Sand und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Höhlen und Urnen, um seinem natürlichen Rückzugverhalten gerecht zu werden; dabei sollte besonderes Augenmerk auf stabile Wasserwerte gelegt werden, indem der pH-Wert im Bereich von ca. 7,5 bis 8,5 gehalten wird, die Temperatur zwischen 24 und 28 °C reguliert und regelmäßige Teilwasserwechsel sowie gründliche Filterwartungen durchgeführt werden, um Schadstoffansammlungen zu verhindern. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Frostfutter und Lebendfutter, wodurch eine ausgewogene Ernährung sichergestellt wird. Zudem ist es wichtig, regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds sowie das Entfernen von algenreichen Flächen und abgestorbenen Pflanzenresten vorzunehmen, um ein gesundes Ökosystem zu gewährleisten. Auch die artgerechte Zusammenstellung der Aquarienbewohner sollte bedacht werden, um Stress und Aggressionen zu vermeiden; weiterführende Details können den aktuellen Hinweisen von my-fish.org sowie ergänzend den Fachinformationen der Portale g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com entnommen werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Neolamprologus umfasst afrikanische Cichliden, die anspruchsvolle, naturnahe Bedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein Aquarium mit strukturiertem Untergrund, Felsen, Höhlen und natürlichen Versteckmöglichkeiten unerlässlich, um den natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Konstante Wasserparameter wie eine Temperatur von 24–26 °C, ein pH-Wert von etwa 8,0–8,5 sowie eine hohe Wasserhärte sind dabei essentiell. Die Fische bilden monogame Paare, die ihr Revier energisch verteidigen und geeignete Brutplätze wie enge Höhlen oder Spalten auf natürliche Weise nutzen. Nach einer ausgiebigen Balz legen sie ihre an Haftstoffen gewohnte Eier an geschützten Stellen ab, woraufhin beide Elternteile für den Schutz und die Pflege der Brut sorgen. Die Jungtiere werden zunächst mit feinem Lebendfutter wie Infusorien gefüttert und sukzessive an weitere Nahrungsformen herangeführt, bis sie sich vollständig entwickeln. Neolamprologus tetracanthus zeichnet sich durch diese spezifischen Zuchtbedingungen und das ausgeprägte elterliche Verhalten aus, was auch für Aquarianer, die den natürlichen Fortpflanzungszyklus nachbilden möchten, von besonderer Bedeutung ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel ein speziell auf Kampffische abgestimmtes Produkt wie Tetra Betta) angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich zu verabreichen und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus tetracanthus ist ein in den kristallklaren Gewässern des Tanganjikasees beheimateter Cichlide, der überwiegend in felsigen und sandigen Uferregionen vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich ausgedehnte, steinreiche Bereiche mit zahlreichen kleinen Höhlen und Spalten, die als Rückzugsorte und Brutstätten dienen. Die Art lebt in einem alkalischen, hart mineralisierten Wasser, dessen pH-Wert typischerweise zwischen 8,0 und 9,0 liegt, bei Temperaturen von rund 23 bis 28 °C. Diese stabilen und klaren Wasserbedingungen sowie die abwechslungsreiche Substratstruktur bieten optimale Voraussetzungen für Futtersuch- und Sozialverhalten, wodurch Neolamprologus tetracanthus fest in der ökologischen Nische des Tanganjikasees verankert ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Schwarzbinden-Limia
Cichlidae
Schwanzstreifenbuntbarsch
Cichlidae
Schachbrettbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   4   =  
my-fish logo 2021