Neolamprologus tetracanthus
Beschreibung
Neolamprologus tetracanthus ist ein kleiner Cichlide, der im Tanganjikasee vorkommt. Sein wissenschaftlicher Name ist Neolamprologus tetracanthus. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 Zentimetern. Der Körper zeigt schillernde Farben mit dunklen und gelben Tönen, während die spitz zulaufenden Flossen einen feinen Rand haben. Im natürlichen Lebensraum lebt er in felsigen Küstenbereichen und nutzt enge Felsspalten als Versteck. Diese Anpassung hilft ihm, Raubtieren zu entgehen und Nahrung zu sichern. Neolamprologus tetracanthus zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten und eine Sozialstruktur, bei der die Art in kleinen Gruppen agiert. Im natürlichen Lebensraum herrscht eine durchschnittliche Wassertemperatur von 25 Grad Celsius und ein pH-Wert von rund 8. Für ein artgerechtes Aquarium sind ähnliche Bedingungen wichtig, um die natürlichen Ökologieprozesse zu erhalten. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb Durchschnittswerte zur besseren Vergleichbarkeit genutzt werden.
Besonderheiten
Neolamprologus tetracanthus zeigt lebhaftes Sozialverhalten und feine Farbnuancen. Mit markanten Konturen sowie einem aktiven, territorialen Wesen benötigt er artgerechte Gruppenhaltung und zahlreiche Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Vergesellschaftungshinweise
Neolamprologus tetracanthus ist ein überwiegend paarbildender Buntbarsch aus dem Tanganjikasee, der im natürlichen Habitat territoriale Verhaltensweisen zeigt und sich zur Brutzeit aggressiv gegenüber Artgenossen und anderen Fischen verhält. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als Paar in einem ausreichend großen Becken ab 200 Litern, um Revierstreitigkeiten zu minimieren und Stress zu vermeiden; eine Gruppenhaltung ist nur in sehr großen Aquarien mit klarer Revierstruktur möglich. Der im Handel als Vierstachler-Lamprologus bekannte Fisch kann mit robusten, ähnlich großen Tanganjikasee-Buntbarschen wie Altolamprologus oder Julidochromis sowie mit friedlichen, unaufdringlichen Bodenbewohnern wie Synodontis-Arten vergesellschaftet werden. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Vierstachler-Lamprologus stressen oder in Revierkämpfe verwickeln würden; auch langflossige Fische sollten vermieden werden, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen und Weibchen von Neolamprologus tetracanthus unterscheiden sich nur geringfügig: Männchen erreichen im Allgemeinen ein etwas größeres Körpermaß und zeigen – vor allem während der Laich- und Brutpflege – zeitweise intensivere Farbnuancen sowie ausgeprägtere Konturen der Flossen, wohingegen Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen und in der Färbung tendenziell zurückhaltender erscheinen.
Haltungstipps / Pflege
Neolamprologus tetracanthus benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit Steinen, Sand und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Höhlen und Urnen, um seinem natürlichen Rückzugverhalten gerecht zu werden; dabei sollte besonderes Augenmerk auf stabile Wasserwerte gelegt werden, indem der pH-Wert im Bereich von ca. 7,5 bis 8,5 gehalten wird, die Temperatur zwischen 24 und 28 °C reguliert und regelmäßige Teilwasserwechsel sowie gründliche Filterwartungen durchgeführt werden, um Schadstoffansammlungen zu verhindern. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Frostfutter und Lebendfutter, wodurch eine ausgewogene Ernährung sichergestellt wird. Zudem ist es wichtig, regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds sowie das Entfernen von algenreichen Flächen und abgestorbenen Pflanzenresten vorzunehmen, um ein gesundes Ökosystem zu gewährleisten. Auch die artgerechte Zusammenstellung der Aquarienbewohner sollte bedacht werden, um Stress und Aggressionen zu vermeiden; weiterführende Details können den aktuellen Hinweisen von my-fish.org sowie ergänzend den Fachinformationen der Portale g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com entnommen werden.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Neolamprologus umfasst afrikanische Cichliden, die anspruchsvolle, naturnahe Bedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein Aquarium mit strukturiertem Untergrund, Felsen, Höhlen und natürlichen Versteckmöglichkeiten unerlässlich, um den natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Konstante Wasserparameter wie eine Temperatur von 24–26 °C, ein pH-Wert von etwa 8,0–8,5 sowie eine hohe Wasserhärte sind dabei essentiell. Die Fische bilden monogame Paare, die ihr Revier energisch verteidigen und geeignete Brutplätze wie enge Höhlen oder Spalten auf natürliche Weise nutzen. Nach einer ausgiebigen Balz legen sie ihre an Haftstoffen gewohnte Eier an geschützten Stellen ab, woraufhin beide Elternteile für den Schutz und die Pflege der Brut sorgen. Die Jungtiere werden zunächst mit feinem Lebendfutter wie Infusorien gefüttert und sukzessive an weitere Nahrungsformen herangeführt, bis sie sich vollständig entwickeln. Neolamprologus tetracanthus zeichnet sich durch diese spezifischen Zuchtbedingungen und das ausgeprägte elterliche Verhalten aus, was auch für Aquarianer, die den natürlichen Fortpflanzungszyklus nachbilden möchten, von besonderer Bedeutung ist.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein karnivorer Buntbarsch, der sich in der Natur überwiegend von kleinen Krebstieren wie Cyclops und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter wie speziellem Granulat oder Flocken für karnivore Cichliden bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten; gelegentlich können auch Daphnien oder Tubifex angeboten werden. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, um Wasserbelastung zu vermeiden. Da diese Art zu Überfressen neigt, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Natürlicher Lebensraum
Neolamprologus tetracanthus ist ein in den kristallklaren Gewässern des Tanganjikasees beheimateter Cichlide, der überwiegend in felsigen und sandigen Uferregionen vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich ausgedehnte, steinreiche Bereiche mit zahlreichen kleinen Höhlen und Spalten, die als Rückzugsorte und Brutstätten dienen. Die Art lebt in einem alkalischen, hart mineralisierten Wasser, dessen pH-Wert typischerweise zwischen 8,0 und 9,0 liegt, bei Temperaturen von rund 23 bis 28 °C. Diese stabilen und klaren Wasserbedingungen sowie die abwechslungsreiche Substratstruktur bieten optimale Voraussetzungen für Futtersuch- und Sozialverhalten, wodurch Neolamprologus tetracanthus fest in der ökologischen Nische des Tanganjikasees verankert ist.