Nomorhamphus liemi

Deutscher Name: Halbschnäbler

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nomorhamphus
Art: Nomorhamphus liemi
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Nomorhamphus liemi gehört zur Familie der Halbflossenfische und zur Ordnung Beloniformes. Der wissenschaftliche Name lautet Nomorhamphus liemi. Der Fisch hat einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit einem spitzen Schnabel. Er erreicht im Schnitt etwa 8 cm in der Länge. Die Färbung ist meist silbrig mit einem leichten Blaustich. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in küstennahen Brackwassergebieten und flachen Flussmündungen, wo Mangroven und seichte Flüsse typisch sind. Er ernährt sich vor allem von kleinen Insekten und Plankton, was auf einen schnellen Stoffwechsel schließen lässt. Nomorhamphus liemi schwimmt oft in kleinen Gruppen, um sich vor Räubern zu schützen. Er zeigt ein agiles Schwimmverhalten und kann sich gut an wechselnde Umweltbedingungen anpassen. Im Aquarium wird ein belebtes Becken mit vielen Pflanzen und stabilen Wasserwerten bevorzugt. Eine Wassertemperatur von etwa 26 Grad und ein feiner Bodengrund schaffen optimale Bedingungen. Manche Angaben zu Lebensraum und Verhalten weichen voneinander ab, sodass weiterführende Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Nomorhamphus liemi besticht durch seine schlanke Silhouette und den markanten Unterkiefer. Sein geselliges Schwarmverhalten und der elegante Schwimmstil machen ihn zum Blickfang im Aquarium. Eine behutsame Haltung fördert seine Vitalität.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Nomorhamphus zeichnet sich durch eine sensible Haltung aus, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungen ist es wichtig, ruhige und gut verträgliche Beifische auszuwählen, die dem natürlichen Sozialverhalten der Fische entsprechen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die durch ihre Ausstrahlung von Konkurrenzdenken und erhöhter Aggressivität das Gleichgewicht stören können. Eine fundierte Auswahl, basierend auf den Informationen von my-fish.org und ergänzt durch Fachportale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, ist unerlässlich, um ein harmonisches Aquarium zu gestalten, in dem auch der spezifische Fisch Nomorhamphus liemi unter optimalen Bedingungen gehalten werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Nomorhamphus liemi unterscheiden sich nur sehr dezent. So weisen die Männchen im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren, etwas länglicheren Körperaufbau auf und verfügen häufig über geringfügig verlängerte Flossen, insbesondere im Bereich von Rücken- und Brustflosse. Zudem fällt bei den Männchen oftmals eine etwas intensivere Färbung an Seiten und Bauchpartie auf, während die Weibchen insgesamt einen rundlicheren Körperbau mit zurückhaltenderer Farbgebung zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Nomorhamphus liemi sollte das Aquarium großzügig gestaltet und naturnah eingerichtet werden, indem sowohl lebendige Pflanzen als auch Steine und Wurzeln für Rückzugsorte und Schwimmflächen integriert werden; dabei ist auf eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte zu achten, um ein stabiles und gesundes Ökosystem zu gewährleisten. Regelmäßige Wasserwechsel (in der Regel wöchentlich 20–30 % des Beckensvolumens) und sorgfältige Reinigung des Bodens sowie des Filters vermeiden Ansammlungen von Schadstoffen und fördern die Ansiedlung nützlicher Bakterien, die den biologischen Abbau unterstützen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit einer Kombination aus hochwertigen Flocken, Tabletten und gelegentlich Lebendfutter, sodass der natürliche Speiseplan nachgebildet wird; dabei ist es entscheidend, Futterreste zu entfernen, um das Wasser nicht zu belasten. Insgesamt tragen diese Maßnahmen – von der Einrichtung über die Wasserpflege bis zur sorgfältigen Futterzufuhr und Reinigung – zu einer aktiven und gesunden Haltung von Nomorhamphus liemi bei, wie es aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachquellen bestätigen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 140 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nomorhamphus, zu der auch die Art liemi gehört, zeichnet sich durch spezifische Anforderungen in der Haltung und Zucht aus, die ein sorgfältiges Management der Wasserparameter und eine naturnahe Aquariengestaltung erfordern. Zur Fortpflanzung ist ein ausgewogenes Verhältnis von Wasserhärte, Temperatur und pH-Wert notwendig, wobei auch ausreichend strukturierte Rückzugs- und Laichplätze wichtig sind, um das natürliche Verhalten zu unterstützen. Während der Balz zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Ritual, das von intensiver Partnerwahl und territorialem Verhalten geprägt ist; hierbei übernimmt meist das Männchen die Aufgabe, geeignete Plätze zu verteidigen und die Weibchen anzulocken. Die Fortpflanzung erfolgt durch externe Befruchtung, wobei die Eier in sorgfältig ausgewählten Laichbereichen abgelegt und oft in sandigem oder pflanzenreichen Substrat versteckt werden, um sie vor Fressfeinden zu schützen. Die Aufzucht der Jungtiere verlangt eine feine Abstimmung bei der Fütterung und eine kontrollierte Umgebung, da die Larven sehr empfindlich gegenüber Schwankungen im Wasserstand und in der Wasserqualität sind. Nomorhamphus liemi erfordert daher nicht nur ein gutes Verständnis der artenspezifischen Anforderungen, sondern auch eine engagierte Betreuung im Hinblick auf Zuchtmanagement und Nachwuchspflege.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich die Hauptfütterung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter, das speziell für Kampffische wie beispielsweise den „Tetra Betta“ entwickelt wurde, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum anzubieten und möglichst keine Futterreste im Aquarium zurückzulassen, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Nomorhamphus liemi lebt in flachen, tropischen Gewässern, die meist als langsam fließende oder stehende Binnengewässer sowie als Randzonen von Mangroven und Flussmündungen mit gelegentlichem Brackwasser charakterisiert sind; dort finden sich üppige Wasserpflanzen und vielfältige Substrate, die wichtige Versteck- und Laichplätze bieten. Die Wasserparameter in diesen Habitaten weisen oft Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte auf, Bedingungen, die für das Wohlbefinden und die Fortpflanzung der Art essenziell sind. Diese ökologisch reichhaltigen Umgebungen, in denen das natürliche Vorkommen von Nomorhamphus liemi bestätigt ist, bieten durch ein harmonisches Zusammenspiel aus stabilen Wasserparametern und aquatischer Vegetation optimale Voraussetzungen für das Überleben und die Entwicklung dieser Fischart.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hasemania nana
Kupfersalmler
Cichlidae
Copadichromis borleyi
Kadango Rotflosser
Cichlidae
Cichla melaniae
Xingu-Kammbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021