Omobranchus zebra

Deutscher Name: Zebrabarbling

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Indischer Ozean, Südostasien
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Omobranchus
Art: Omobranchus zebra
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Omobranchus zebra, wissenschaftlich als Omobranchus zebra bekannt, gehört zur Familie der Blenniidae. Sein schlanker Körper zeigt dunkle und helle Streifen. Die durchschnittliche Länge beträgt rund 6 cm. Die Flossen wirken zart und die Schuppen sind fein strukturiert. Er bewohnt flache Küstenregionen und Lagunen, die von Mangroven und Korallenriffen geprägt sind. Dort findet er viele Verstecke und reichlich Nahrung. Im natürlichen Lebensraum frisst er Algen sowie kleine Wirbellose. Er zeigt eine schnelle Fluchtreaktion und nutzt seine Tarnung als Überlebensstrategie. Zudem passt er sich gut an wechselnde Umweltbedingungen an. Im Aquarium benötigt er Wasser bei ca. 26 Grad und einen leichten Salzgehalt. Stabile Parameter und viele Rückzugsmöglichkeiten sind wichtig. Einige Quellen weichen in Details ab, weshalb die Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Omobranchus zebra besticht durch sein lebhaft gestreiftes Erscheinungsbild und agile Bewegungsabläufe. Mit filigranen Flossen und einem verspielten Verhalten ist er ein charmanter Akteur im Aquarium, der jede Beobachtung bereichert.

Vergesellschaftungshinweise

Omobranchus zebra sollte bevorzugt in Einzelhaltung gehalten werden, da diese Art häufig den geringsten Stress erfährt. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, zunächst ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, die das friedliche Miteinander fördern. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, da sie leicht Konflikte hervorrufen können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression beitragen können, sollten besser nicht eingesetzt werden, um eine harmonische Gemeinschaft zu gewährleisten. Dabei helfen die umfangreichen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend die Ratgeber und Artikelsammlungen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bei der richtigen Auswahl und Zusammenstellung der Aquariumfische.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Omobranchus zebra zeigen während der Laichzeit oft intensivere, kontrastreichere Farbmuster und gelegentlich verlängerte Flossen oder leicht veränderte Kopfproportionen, während Weibchen überwiegend dezent gefärbt und unauffälliger bleiben.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Omobranchus zebra ist ein lebhafter Zierfisch, der ein abwechslungsreich eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und natürlichen Strukturen benötigt. Ein feiner Sand- oder Kiesboden, ergänzt durch Steine, Wurzeln und geeignete Pflanzenelemente, schafft ein naturnahes Umfeld. Die Wasserparameter sollten bei einer Temperatur von 24 bis 28 °C, einem leicht alkalischen pH-Wert um 7,5 und einer moderaten Wasserhärte liegen, wobei regelmäßige Filterungen, ausreichend Belüftung und kontrollierte Teilwasserwechsel essenziell zur Erhaltung einer stabilen Wasserqualität sind. Zur Fütterung wird empfohlen, den Fisch zunächst mit lebenden Nahrungsergänzungen wie Artemia oder Mückenlarven zu versorgen und dies mit hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter zu ergänzen, wobei die Futtermenge sorgfältig abgestimmt werden sollte, um Überfütterung zu vermeiden. Eine schonende und regelmäßige Reinigung des Aquariums sowie des Filtersystems unterstützt nicht nur das allgemeine Wohlbefinden von Omobranchus zebra, sondern fördert auch die natürliche Vitalität, wobei abwechselnd pflanzliche und tierische Kost den Nährstoffbedarf optimal abdeckt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Omobranchus gehört zu den Gattungen, die aufgrund ihrer Robustheit und attraktiven Musterungen in der Aquaristik geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarienbesitzer ein Becken mit brackigen bis salzwasserartigen Bedingungen einrichten, in dem Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen, Steine und Wurzeln gegeben sind, um ein möglichst naturnahes Habitat zu simulieren. In der Fortpflanzung zeigen die Fische ein ausgeprägtes Balz- und Werbeverhalten, wobei die Männchen durch farbintensive Signale die Weibchen anlocken und häufig nachpaarungsbereit auftreten; es kommt zu spezifischen Ritualen, die je nach individuellem Artverhalten variieren. Nach der Paarung legt das Weibchen kleine Eier ab, die an geeigneten Substraten haften können, während das Männchen oft eine aktive Brutpflege übernimmt, indem es die Eier ständig mit frischem, sauerstoffreichem Wasser umspült und vor Fressfeinden schützt. Die Jungtiere schlüpfen nach einer variablen Inkubationszeit und sind zunächst auf feine Nahrungspartikel und Plankton angewiesen, was eine intensive Fütterung und Beobachtung in der Aufzucht erfordert. Besonders bei Omobranchus zebra ist zu beachten, dass sich reproduktionsbedingte Anpassungen in der Aquarienhaltung ergeben können, weshalb regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, angepasste Fütterungsstrategien und das Schaffen ruhiger Zuchtbereiche essentiell sind, um eine hohe Schlupfrate und das gesunde Wachstum der Jungfische sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen die Tiere eine proteinbetonte Ernährung, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ist empfehlenswert, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden. Aktuelle Empfehlungen können primär auf my-fish.org nachgelesen werden, ergänzt durch Fachinformationen auf den Websites von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Omobranchus zebra lebt bevorzugt in flachen, küstennahen Meeres- und Brackwasserzonen tropischer und subtropischer Regionen, wo es in Mangroven, Lagunenbereichen und an felsigen Küsten mit reichlich Versteckmöglichkeiten vorkommt. Typisch sind dabei Gewässer mit relativ konstant warmen Temperaturen, einer moderaten Salinität, die von leicht brackigem bis vollmeeresbedingtem Salzgehalt reicht, sowie relativ klaren bis leicht trüben Sichtverhältnissen. Die Umgebung zeichnet sich durch strukturierten Lebensraum aus, der von Riffen, Felsen, nassen Korallenstücken und Seegraswiesen geprägt ist und ausreichend Schutz sowie Nahrungsquellen bietet – Bedingungen, die auch in sorgfältig angelegten Aquarien nachvollzogen werden können.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osteoglossidae
Australischer Arowana
Anostomidae
Fleckbuntbarsch
Mochokidae
Kamerun-Fiederbartwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x