Astatotilapia calliptera
Beschreibung
Astatotilapia calliptera gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name lautet Astatotilapia calliptera. Dieser mittelgroße Fisch erreicht im Schnitt 11 cm. Er zeigt einen schlanken Körper, oft mit hellen und dunklen Streifen. Die Flossen wirken ausgewogen und leicht verlängert. Astatotilapia calliptera lebt in flachen, warmen Gewässern, vor allem in Flüssen und Seen Ostafrikas. Dort bietet dichtes Pflanzenwachstum Schutz und Nahrung. Die Art ist ein Maulbrüter; das heißt, die Weibchen verwahren die Eier im Mund, bis die Jungen frei schwimmen. Zudem zeigt sie ein ausgeprägtes Territorialverhalten und wechselt bei Nahrungssuche flexibel zwischen Pflanzen und kleinen Tieren. In der Natur hält man einen Durchschnittswert von 25 °C und leicht alkalischem Wasser (pH ca. 8) an. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen herrschen, ergänzt durch viele Versteckmöglichkeiten und eine offene Schwimmzone. Hinweise in den Quellen weichen manchmal ab, was Werte betrifft, daher ist immer ein Vergleich hilfreich.
Besonderheiten
Astatotilapia calliptera besticht durch lebendige Farbnuancen und dynamisches Sozialverhalten. Die Maulbrüter zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten und individuelle Brutpflege. Besondere Körpermuster und robuste Haltung machen diesen Fisch zu einem faszinierenden Bewohner im heimischen Aquarium.
Vergesellschaftungshinweise
Astatotilapia calliptera (Calliptera Maulbrüter) sollten vorzugsweise einzeln gehalten werden, da diese Haltung häufig den geringsten Stress für die Fische bedeutet; erst nach einer erfolgreichen Einzelhaltung sollte eine Vergesellschaftung erfolgen, wobei darauf geachtet werden muss, ruhige und unaufgeregte Beifische auszuwählen. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische zu vermeiden, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, um Konflikte und Stress zu reduzieren. Zudem sollten Fische mit langen Flossen nicht in die Gemeinschaft eingebracht werden, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische sowie aquaristik-profi.com ergänzt.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen von Astatotilapia calliptera präsentieren sich in der Regel mit einer ausgeprägteren, leuchtenderen Farbgebung – besonders während der Brunftperiode – und weisen oft verlängerte, markante Flossen (insbesondere an Rücken- und Bauchflosse) auf. Im Gegensatz dazu sind Weibchen meist in gedeckteren Tönen (grau‑bis bräunlichen Nuancen) gehalten und besitzen kürzere Flossen.
Haltungstipps / Pflege
Astatotilapia calliptera – Calliptera Maulbrüter sollte in einem geräumigen Aquarium mit strukturierten Bereichen aus Steinen, Wurzeln und robusten Pflanzen gehalten werden, die sowohl offene Schwimmzonen als auch Rückzugsmöglichkeiten bieten. Das Wasser muss eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von 7,5 bis 8,5 und eine moderate Härte aufweisen, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % und eine sorgfältige Filterwartung essenziell für eine stabile Wasserqualität sind. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Diät aus qualitativ hochwertigen Flocken- und Granulatfuttermitteln zu empfehlen, ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrungsquellen, wobei die speziellen Bedürfnisse von Maulbrütern berücksichtigt werden sollten. Zur Reinigung gehört neben der regelmäßigen Pflege des Bodengrunds und der Dekorationen auch die Überprüfung und Instandhaltung der gesamten Aquarientechnik, ohne dabei die wichtigen Bakterienkulturen im Filter zu zerstören. Zusätzlich sollte bei der allgemeinen Pflege auf artgerechte Vergesellschaftung und eine angepasste Lichtsteuerung geachtet werden, um sowohl das natürliche Verhalten als auch die Fortpflanzung zu fördern – alle Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Astatotilapia umfasst Arten, die sich durch spezielle Maulbrüter-Verhaltensweisen auszeichnen und optimale Bedingungen für Zucht und Fortpflanzung erfordern. Astatotilapia calliptera bevorzugt ein großzügiges Aquarium mit gut durchlüftetem, leicht kalkreichem Wasser bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie Rückzugsmöglichkeiten durch Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung, was Stress reduziert und territoriale Ansprüche unterstützt. Während der Paarungszeit zeigt das Paar ein ausgeprägtes Balzverhalten, wobei das Männchen das Revier verteidigt und das Weibchen nach erfolgreicher Balz die Bereitschaft zur Brutpflege signalisiert. Nach der Befruchtung übernimmt das Weibchen als typischer Maulbrüter die Aufzucht, indem es die Eier in ihrem Maul bewahrt, bis die Jungfische schlüpfen und sich eigenständig ernähren können. Für eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere ist es essenziell, eine konstant hohe Wasserqualität, regelmäßige Teilwasserwechsel und ein fein abgestimmtes Futterangebot bereitzustellen, da die Larven sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. Besonders zu erwähnen ist die Bedeutung der aquarienspezifischen Gestaltung, die bereits von my-fish.org sowie den Fachportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com hervorgehoben wird, da diese Hinweise wesentlich dazu beitragen, den natürlichen Fortpflanzungszyklus bestmöglich zu unterstützen.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; für eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und diese mit Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angestrebt und darauf geachtet werden sollte, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Natürlicher Lebensraum
Astatotilapia calliptera gehört zu den afrikanischen Cichliden, die in seichten, oft flachen und pflanzenreichen Gewässern Ostafrikas vorkommen. In ihrem natürlichen Lebensraum finden sich vor allem kleinere Seen, Flussmündungen, Teiche sowie überschwemmte Flächen, in denen das Wasser meist klar bis leicht trüb ist. Typisch sind leicht alkalische Wasserparameter mit einem pH-Wert zwischen etwa 7,5 und 8,5, moderaten Temperaturen um 22–28 °C sowie variabler Wasserhärte, die an regional unterschiedliche Bedingungen angepasst ist. Die umgebenden Uferbereiche sind von dichter Vegetation, Schilfgebieten und schlammigen Böden geprägt, was reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Diese natürlichen Bedingungen begünstigen nicht nur die erfolgreiche Fortpflanzung, unter anderem als Maulbrüter, sondern sichern auch das Überleben der Art in ihren oft saisonal wechselnden Gewässern.