Osphronemus laticlavius

Deutscher Name: Riesen-Gourami

Paar - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Osphronemus
Art: Osphronemus laticlavius
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Osphronemus laticlavius gehört zur Familie der Osphronemidae und ist in tropischen Süßwasserhabitaten beheimatet. Sein wissenschaftlicher Name bleibt Osphronemus laticlavius, was er in der Fachwelt klar ausweist. Der Fisch besitzt breite, schillernde Schuppen, einen flachen Körper und zeigt durchschnittlich eine Länge von etwa 40 Zentimetern. Der natürliche Lebensraum umfasst Flüsse und ruhige Seen in tropischen Regionen. Das Wasser erreicht durchschnittlich 27 Grad und dichte Vegetation bietet Schutz vor Feinden. Der Fisch zeigt eine starke Territorialsverteidigung und baut einfache Laichnester, um seine Jungen zu schützen. Er passt sich gut an wechselnde Sauerstoffwerte im Wasser an. Im Aquarium benötigt er ein warmes, ruhiges Becken mit ausreichend Verstecken, das seinem natürlichen Lebensraum ähnelt. Wissenschaftliche Angaben variieren, und manche Werte basieren auf regionalen Unterschieden; Quellen wie my-fish.org liefern dafür aktuelle Daten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Osphronemus laticlavius zeigt auffällig breite, farbintensive Flossen und ein charakteristisches Schuppenmuster. Er besticht durch ruhiges, soziales Verhalten und unkomplizierte Haltung, was ihn als Zierfisch hervorhebt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Osphronemus umfasst Arten, die besondere Aufmerksamkeit bei der Vergesellschaftung im Aquarium erfordern, da die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Artengemeinschaft sollte daher primär auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese als Signal für Konkurrenz und Aggression dienen können. Insbesondere bei der Haltung von Osphronemus laticlavius ist es wichtig, diese Hinweise zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben und ein stressarmes Umfeld für alle Aquarienbewohner zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen schlankeren, länglicheren Körper mit teils spitzer zulaufenden, verlängerten Flossen (besonders im Bereich von Rücken- und Afterflosse), während sie während der Laichzeit häufig intensivere Farbschattierungen und eine leichte Wölbung im Kopf‐ bzw. Kiemendeckelbereich aufweisen. Weibchen wirken insgesamt rundlicher, besitzen kürzere Flossen und präsentieren in der Regel eine zurückhaltendere Färbung – Unterschiede, die während der laichbereiten Phase am deutlichsten hervortreten.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 55-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Osphronemus laticlavius benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium, das ausreichend Platz zum Schwimmen und Verstecken bietet – ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern wird empfohlen, in dem natürliche Substrate, Wasserpflanzen und geeignete Rückzugsorte integriert werden, um Stress zu vermeiden. Eine kontinuierliche Wasserpflege mit regelmäßigen Teilwasserwechseln, Filterreinigungen und der Überwachung von Parametern wie pH-Wert (idealerweise zwischen 6,5 und 7,5), Temperatur (ca. 25–28 °C) und Härte ist essenziell, um ein stabiles und artgerechtes Umfeld zu sichern. Die Fütterung sollte abwechslungsreich sein und sowohl qualitativ hochwertiges Trockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter beinhalten, wobei auf Überfütterung zu verzichten ist, um Wasserbelastungen zu minimieren und das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Neben der regelmäßigen Reinigung des Filtersystems und der Entfernung von Ablagerungen im Aquarium gehört die Überprüfung der Wasserwerte zu den täglichen Pflegemaßnahmen, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Diese Haltungs- und Pflegehinweise beruhen auf aktuellen Fachinformationen, unter anderem von my-fish.org sowie weiteren deutschsprachigen Aquaristikquellen, und gewährleisten langfristig eine artgerechte Haltung und optimale Lebensbedingungen für Osphronemus laticlavius.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Osphronemus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, deren erfolgreiche Zucht eine sorgfältige Abstimmung der Wasserparameter, geeignete Rückzugsmöglichkeiten und eine ausgewogene Ernährung erfordert. Bei der Fortpflanzung, wie sie später beispielhaft an Osphronemus laticlavius zu beobachten ist, übernehmen meist die Männchen die Bauarbeit, indem sie schützende Schaumnester errichten, in denen das Weibchen ihre Eier ablegt. Die Befruchtung erfolgt direkt im Nest, wobei der Paarungsprozess von ausgeprägtem Balz- und Territorialverhalten begleitet wird. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist eine intensive Pflege notwendig, die den Zugang zu lebenden Nahrungsorganismen wie Infusorien und sorgfältig abgestimmten Feinfuttermischungen umfasst, um eine artgerechte Aufzucht zu gewährleisten. Besondere Anforderungen ergeben sich dabei aus der Notwendigkeit, geeignete Nistplätze und eine stressarme Umgebung zu schaffen, was in Kombination mit regelmäßigen Wasserwechseln zu erfolgreichen Zucht- und Aufzuchtergebnissen beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichem Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Es sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Tier sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Osphronemus laticlavius lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die vor allem von langsam fließenden Flussläufen, weitläufigen Überschwemmungsgebieten und sumpfigen Randbereichen geprägt sind. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Gewässer mit einer Wassertemperatur zwischen etwa 24 und 30°C, einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert und einer moderaten Wasserhärte, was ideale Bedingungen für seine Entwicklung und Fortpflanzung bietet. Die Umgebung ist durch üppige Aquatische Vegetation, dichte Uferbepflanzung und weiche bis schlammige Substrate charakterisiert, die als wichtiger Lebensraum für Nahrungssuche, Verstecke und Laichplätze dienen. Saisonale Schwankungen, wie periodische Überschwemmungen und Rückzugsphasen, prägen diesen dynamischen Lebensraum, in dem Osphronemus laticlavius optimal an wechselnde Umweltbedingungen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Biotoecus opercularis
Sandhügel-Zwergcichlide
Batrachoididae
Thalassophryne amazonica
Amazonaskrötenfisch
Poeciliidae
Procatopus nototaenia
Rückenstreifen-Killifisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021