Hypancistrus sp.

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus zebra
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus sp. (L28) gehört zur Familie der Loricariidae. Der wissenschaftliche Name lautet vorerst Hypancistrus sp. (L28), da die Art noch nicht endgültig taxonomisch abgeklärt ist. Der Fisch zeigt eine gedrungene Körperform mit bemoosten Platten und einem saugnapfähnlichen Maul. Seine Größe liegt im Durchschnitt bei etwa 12 cm, während die durchschnittliche Wassertemperatur im Lebensraum 26 °C beträgt. Die Färbung ist dunkel, mit hellen Flecken und Streifen, die ihm auch in der Aquaristik sein Reiz verleihen. In seinen natürlichen Flüssen, meist im Amazonasgebiet, findet man klares, sauerstoffreiches Wasser und einen reich bewachsenen Grund. Er lebt im Schutze der dichten Vegetation und jagt nachts aktiv kleine Wirbellose. Dabei passt er seine Aktivitätsphase an die Gezeiten und Lichtverhältnisse an. Im Aquarium braucht er sauberes Wasser mit stabilen Temperaturen und einem pH-Wert um 7. Sein Verhalten ist meist territorial, was in dicht bepflanzten Becken weniger auffällt. Einige Quellen weichen bei Größen- und Temperaturangaben ab, wodurch man hier auf durchschnittliche Werte zurückgreifen sollte.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Hypancistrus sp. (L28) – Wels besticht durch sein kunstvolles Muster und ausgeprägte Reviertreue. Er zieht es in strukturreiche Aquarien mit vielen Versteckmöglichkeiten, reagiert sensibel auf Veränderungen und zeigt ein ruhiges, elegantes Verhalten. Eine behutsame, abwechslungsreiche Pflege unterstützt sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypancistrus sollte vorzugsweise in Einzelhaltung geführt werden, da diese Haltung oft den geringsten Stress mit sich bringt. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf ruhige und kompatible Beifische zu achten, wobei aggressive oder allzu aktive Arten zu vermeiden sind, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit ausladenden langen Flossen, die zur Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sollten nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Der als Wels bekannte Hypancistrus sp. (L28) findet so in einer behutsam zusammengestellten Gemeinschaft, unter Berücksichtigung der Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, die bestmögliche Bedingungen für ein stressarmes und ausbalanciertes Miteinander.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen häufig länger ausgeprägte Odontoden (kleine Stachel oder „Borsten“) im Kiefer- und Flossenbereich auf und erscheinen insgesamt schlanker, während Weibchen einen rundlicheren, bauchigeren Körperbau besitzen – Unterschiede, die vor allem während der Laichzeit deutlicher erkennbar sind.
Größe: Männchen: bis zu 28 cm, Weibchen: 28-28 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten von Hypancistrus sp. (L28) Wels ist ein gut strukturiertes Aquarium von großer Bedeutung, in dem neben einer Mindestgröße von 120 Litern vor allem abwechslungsreich gestaltete Rückzugsmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und künstliche Höhlen für den nachtaktiven Bewohner geschaffen werden; stabile Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 25 bis 28 °C und eine regelmäßige Filterung sichern die optimale Lebensqualität. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und die Kontrolle von Nitrat- und Ammoniakwerten sind unerlässlich, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertige, speziell auf die Bedürfnisse von Fleischfressern abgestimmte Futtermittel, wie Pellets kombiniert mit gelegentlicher Gabe von lebendem oder gefrorenem Futter, beinhalten. Zur Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen und Ablagerungen zu entfernen, während auch das Anhäufen von Algen kontrolliert wird; zudem sollte die gesamte Anlage regelmäßig inspiziert und gewartet werden, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Stresssituationen zu vermeiden. Insgesamt trägt eine sorgfältige Einrichtung, kontinuierliche Wasserpflege, bedarfsgerechte Fütterung und konsequente Reinigung maßgeblich dazu bei, dass der Hypancistrus sp. (L28) Wels in einer naturnahen Umgebung gesund und vital gehalten wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus gehört zu den Loricariidae und zeichnet sich durch ihre speziellen Ansprüche an Haltungs- und Zuchtbedingungen aus. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein Aquarium mit ausreichend zurückliegenden Höhlen und Versteckmöglichkeiten sowie ein gut geregelter Wasserwechsel essenziell, um stabile Wasserwerte (pH 6,0–7,0, weiches, leicht saures Wasser) zu gewährleisten. Das Hypancistrus sp. (L28) – Wels zeigt ein interessantes Paarungsverhalten, bei dem sich Männchen und Weibchen in diesen Rückzugsorten treffen, um ihre Paarung zu initiieren, oft begleitet von territorialen Absprachen. Nach der Eiablage, die vorzugsweise in naturnah gestalteten, lichtgedämpften Bereichen erfolgt, erfolgt eine intensive Pflege der Eier und Jungtiere, wobei die erste Fütterung in Form von mikroskopisch kleinen Futtersubstanzen erfolgt, die später schrittweise auf eine proteinreichere Kost umgestellt werden. Besonders in der Aufzucht der Larven ist es wichtig, auf eine konstante und artgerechte Wasserqualität zu achten, da sie sehr empfindlich auf Schwankungen reagieren; diese speziellen Aspekte und Herausforderungen machen die Zucht dieser Art zu einem spannenden Unterfangen für erfahrene Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, sodass Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Es wird zu einer abwechslungsreichen Fütterung geraten, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch ist empfehlenswert, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus sp. (L28) – Wels lebt in klaren, schnell strömenden Flussläufen und Nebenarmen tropischer Regenwaldregionen, wie sie beispielsweise im Amazonasbecken zu finden sind. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch sauerstoffreiches, leicht saures bis neutrales Wasser aus, das Temperaturen von etwa 26 bis 30 °C und einen pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,5 aufweist. Zusätzlich prägt ein felsiger Untergrund mit Spalten, Höhlen und überhängenden Felsformationen die Umgebung, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie Rückzugsorte bietet. Die dichte Ufervegetation und das natürliche Ökosystem, in dem sich saisonale Schwankungen abzeichnen, sorgen für ein heterogenes Habitat, das optimal auf die Bedürfnisse dieses anspruchsvollen Zierfischs abgestimmt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Oreichthys crenuchoides
Indische Hochflossenbarbe
Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) omega
Omega Zweistreifen Prachtkärpfling
Characidae
Gymnocorymbus ternetzi
Trauermantelsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,

L28 ist ein Hypancistrus!

Viele Grüße
Elko

Hi Elko,
das sehen aber nicht alle so 😉

http://www.welse.net/SEITEN/l28_2.htm

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021