Peckoltia sp. „Alto Rio Nhamunda“

Deutscher Name: Nhamunda-Peckoltia

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Peckoltia
Art: Peckoltia sp. „Alto Rio Nhamunda“
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Die Peckoltia sp. „Alto Rio Nhamunda“ gehört zur Familie der Welse (Loricariidae) und zur Ordnung der Siluriformes. Ihr wissenschaftlicher Name lautet vorerst Peckoltia sp. Sie zeigt ein markantes Muster aus dunklen Flecken auf hellem Grund und erreicht im Schnitt 10 cm Länge. Das Wasser in ihrem Lebensraum hat im Schnitt eine Temperatur von 26 Grad. In ihrem natürlichen Lebensraum fließt klares Wasser im Alto Rio Nhamunda zwischen Steinen und Holzstücken. Dort leben viele Arten, die in einem komplexen Netz verbunden sind. Die Art ist meist dämmerungs- und nachtaktiv. Sie nutzt ihre Unterseiten wie Saugnäpfe, um an glatten Flächen zu haften. Im Aquarium benötigt sie moderate Strömung, weiches, leicht saures Wasser und viele Versteckmöglichkeiten. Manche Quellen geben abweichende Werte an, weshalb hier nur Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Peckoltia sp. Alto Rio Nhamunda zeigt ein markantes Schuppenmuster und einen eleganten Körperbau. Ihr behutsames, aktives Verhalten und präzise Schwimmkunst machen sie zum reizvollen Bewohner im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Peckoltia sp. bildet die Grundlage einer artgerechten Vergesellschaftung in Aquarien, wobei zunächst zu beachten ist, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Erst im späteren Verlauf sollte der spezifische Name – Peckoltia sp. „Alto Rio Nhamunda“ – genannt werden. Bei der Zusammenstellung einer Gesellschaft ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie den Stresspegel erhöhen können. Ebenso sind Fische mit langen Flossen nicht zu empfehlen, da diese oft zu Konkurrenzkampf und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um eine umfassende und artgerechte Vergesellschaftungsempfehlung zu bieten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der laichaktiven Phase verlängerte, gut entwickelte Odontoden (kleine, härtere Stacheln) im Bereich der Kiefer- und Brustregion aus, während Weibchen einen insgesamt rundlicheren Bauch äußern – insbesondere wenn sie eiertragend sind. Außerhalb dieser Phase sind die äußeren Unterschiede meist kaum zu erkennen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die optimale Haltung von Peckoltia sp. Alto Rio Nhamunda sollte das Aquarium mit einem naturbelassenen Bodengrund, vielen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen eingerichtet werden, um den natürlichen Rückzugs- und Ruhebereich zu simulieren. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, wobei ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und Temperaturen im Bereich von 24 bis 28 °C ideal sind; regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % und eine leistungsfähige Filteranlage gewährleisten eine konstant gute Wasserqualität. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem, artengerechtem Trockenfutter, ergänzt durch regelmäßige Zugaben von Gemüse, Blattgemüse und gelegentlich tierischen Proteinquellen wie Mückenlarven, um den abwechslungsreichen Ernährungsbedarf zu decken. Zudem ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig von Algen und Ablagerungen zu befreien, indem Bodengrund und Filtermaterialien behutsam gereinigt werden, ohne die nützlichen Bakterien zu zerstören. Eine kontinuierliche Beobachtung der Fische und der Wasserwerte hilft, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende pflegerische Maßnahmen einzuleiten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Peckoltia umfasst anspruchsvolle, von tropischen Flussgebieten Südamerikas stammende Arten, bei denen für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter, ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie eine regelmäßige Wasserreinigung unabdingbar sind; während der Fortpflanzungsphase zeigen sich intensive Balzrituale, bei denen das Männchen ein Revier sorgfältig auswählt und verteidigt, während das Weibchen an geeignet strukturierten Substraten Eier ablegt, die unmittelbar befruchtet werden – ein Prozess, der auch sensible Reaktionen auf saisonale Veränderungen umfasst; die Aufzucht der Jungtiere erfordert zudem eine feine, aufbereitete Nahrung und eine behutsame Betreuung der Larven, da diese in den ersten Tagen besonders anfällig für Wasserparameter-Schwankungen sind; speziell bei Peckoltia sp. „Alto Rio Nhamunda“ ist es wichtig, naturnahe Bedingungen zu simulieren und auf die individuellen Bedürfnisse der Art einzugehen, um so ein optimales Umfeld für Paarung und Aufzucht zu schaffen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter verzichtet werden, da diese Art ausschließlich an eine proteinreiche, fleischbasierte Ernährung angepasst ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – besteht und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe idealerweise variiert wird. Dabei genügt es, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern, und es sollte darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine mögliche Gewässerbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Peckoltia sp. „Alto Rio Nhamunda“ bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend fließende, oft schnell strömende Abschnitte tropischer Flüsse, die meist in dichten Regenwaldgebieten liegen. Die Gewässer weisen in der Regel leicht saure bis neutrale pH-Werte, relativ weiches Wasser sowie Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 °C auf. Der Flussboden besteht häufig aus einer Mischung aus Kies, Geröll und organischem Material, das zusammen mit umgestürzten Baumstämmen, dichtem Laubwerk und ausgedehnten Wurzel- und Vegetationsansammlungen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Die abwechslungsreiche Gewässerstruktur mit Bereichen intensiver Strömung und ruhigeren Nebenschiffen sorgt gemeinsam für ein stabiles ökologisches Umfeld, in dem sich der Nhamunda-Peckoltia optimal anpasst und seine natürlichen Bedürfnisse im Hinblick auf Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden erfüllt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Thoracocharax securis
Platinbeilbauch
Cyprinidae
Puntius gelius
Indische Fleckenbarbe
Megalonotidae
Megalops cyprinoides
Pazifischer Tarpun
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021