Prionobrama filigera

Deutscher Name: Rotflossen-Glassalmler

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, grün, transparent
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Prionobrama filigera
Gattung: Prionobrama
Familie: Characidae

Beschreibung

Prionobrama filigera, der Rotflossen-Glassalmler, gehört zur Familie der Characiden. Sein schlanker Körper ist fast durchsichtig, und die Flossen leuchten kräftig rot. Die Art erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. In freier Natur lebt er in flachen Flüssen des Amazonas, wo warmes Wasser um 24 °C und ein pH von ca. 6,5 bis 7,5 herrschen. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und passt sich durch schnelle Reaktionen auf Licht und Schatten an wechselnde Bedingungen an. Einige Quellen weisen darauf hin, dass Details zu seinen Verhaltensweisen variieren können. Im Aquarium benötigt er einen gut strukturierten Raum mit vielen Pflanzen und einer regelmäßigen Wasserpflege, um seinen natürlichen Lebensraum realitätsnah zu simulieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Prionobrama filigera besticht durch fast durchsichtiges, schimmerndes Erscheinungsbild und leuchtend rote Flossen. Der aktive, friedliche Schwarmfisch zeigt lebhaftes, harmonisches Verhalten und benötigt behutsame Pflege im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Prionobrama filigera ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in großen Gruppen lebt und auch im Aquarium nur in einer Gruppe von mindestens 8–10 Tieren artgerecht gehalten werden sollte, da Einzeltiere oder zu kleine Gruppen zu Stress und Scheu führen. Der Rotflossen-Glassalmler zeigt ein friedliches Sozialverhalten und kann gut mit anderen ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Bärblingen oder Zwergbuntbarschen sowie friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder kleinen Schmerlen vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Garnelen, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Rotflossen-Glassalmler stressen, sowie langflossige Fische wie Kampffische oder Schleiermollys, da Flossenzupfen auftreten kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Während der Laichzeit fällt bei den Männchen eine intensivere Rotfärbung an den Flossen (insbesondere Rücken- und Bauchflosse) auf, und sie wirken insgesamt schlanker. Weibchen: Sie weisen einen rundlicheren Bauch auf, was auf die Eibelegung zurückzuführen ist; die Färbung der Flossen ist weniger intensiv ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Prionobrama filigera – Rotflossen-Glassalmler sollte ein großzügiges, bepflanztes Aquarium mit natürlichen Versteckmöglichkeiten und freiem Schwimmraum eingerichtet werden, wobei weiche Bodengrundsubstrate und schonende Dekorationen zur Stressreduktion beitragen. Das Wasser sollte stabil bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 liegen und durch regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 % alle zwei Wochen) sowie eine leistungsfähige Filterung von Schadstoffen befreit werden. Neben den technischen Maßnahmen ist es wichtig, das Aquarium mit lebenden Pflanzen und natürlichen Strukturen so zu gestalten, dass eine naturnahe Umgebung entsteht. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, wobei mehrere kleine Portionen über den Tag gleichmäßig verabreicht werden, um Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration sowie die Kontrolle der Wasserwerte und Technik sichern langfristig den Gesundheitserhalt der Fische, sodass diese Hinweise auf aktuellen Informationen von my-fish.org und den ergänzenden Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren und eine umfassende Grundlage für die artgerechte Pflege des Rotflossen-Glassalmlers bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Prionobrama filigera: Für die erfolgreiche Zucht dieses Salmlers ist es essenziell, ein Aquarium mit weichem, leicht sauren Wasser, konstanten Temperaturen zwischen 26 °C und 28 °C und gut bepflanzten Bereichen einzurichten, die als Rückzugsmöglichkeiten dienen. Beim Paarungsverhalten stellen sich nach ausreichender Konditionierung der Eltern zunächst behutsame Annäherungen ein, gefolgt von der eizerspritzenden Fortpflanzung, bei der die Eier in dicht bepflanzte Bereiche oder auf speziell angewiesene Laichsubstrate abgelegt werden. Die Eizellen müssen in einer keimfreundlichen Umgebung geschützt werden, weshalb es wichtig ist, potenzielle Fressfeinde – auch unter den Erwachsenen – von den Laichbereichen fernzuhalten oder die Eier zeitnah zu entfernen. Die Aufzucht der Jungtiere setzt unmittelbar nach dem Schlüpfen den Einsatz von kleinstem Futter wie Infusorien voraus, bevor schrittweise auf fein zerkleinertes Futter umgestellt wird, um ihren empfindlichen Organismus zu unterstützen. Beim gesamten Zuchtprozess des Rotflossen-Glassalmlers spielen die exakten Wasserparameter, eine ausgewogene Ernährung und ein stressarmes Umfeld eine zentrale Rolle, um eine erfolgreiche Paarung, Eiablage und das gesunde Aufwachsen der Nachkommen sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven gefressen, gelegentlich werden auch feine Algenbestandteile aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um eine ausgewogene Grundversorgung sicherzustellen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie – zur Förderung der Verdauung und Abwechslung – blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in so kleinen Portionen erfolgen, dass das Futter innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen wird; alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven gereicht werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten, und da die Tiere zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Prionobrama filigera – Rotflossen-Glassalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die tropischen Gewässer des Amazonasbeckens, wo er in flachen, langsam fließenden Nebenarmen, Bächen und schlammigen Reservoire anzutreffen ist. Die Wasserparameter sind typischerweise durch einen sauren bis schwach sauren pH-Wert, weiches, mineralarmes Wasser und relativ konstante, moderate Temperaturen gekennzeichnet. Die umgebenden Vegetationszonen, oft geprägt von dichtem Schilf und anderen Wasserpflanzen, bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und reichhaltige Nahrungsquellen, die zu einem empfindlichen ökologischen Gleichgewicht beitragen und ideale Bedingungen für die Nahrungssuche sowie Fortpflanzung dieses empfindlichen Fisches schaffen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Hilgendorfs-Tetra
Lungenfische
Südamerikanischer Lungenfisch
Zahnkarpfen
Tiburon-Kärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x