Phenacogrammus interruptus

Deutscher Name: Blauer Kongosalmler

Kongosalmler gold
Kongosalmler gold
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Phenacogrammus
Art: Phenacogrammus interruptus
Familie: Alestidae

Beschreibung

Phenacogrammus interruptus heißt Blauer Kongosalmler. Er gehört zu den Knochenfischen der Klasse Actinopterygii. Sein Wesen ordnet man in die Ordnung Characiformes und in die Familie Alestidae ein. Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten Körper und erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge. Seine Schuppen glänzen in Blau- und Silbertönen, wobei sein Seitenmuster unterbrochen erscheint. Diese Merkmale machen ihn markant und deuten auf eine Anpassung an sein Leben im flachen Wasser hin. Er lebt im Kongobecken, wo das Wasser ca. 25 Grad Celsius warm ist, die Strömung gering und das Nahrungsangebot vielfältig. In Gruppen zeigt er einen engen Schwarmzusammenhalt, was den Schutz vor Feinden verbessert. Zudem reagiert er rasch auf plötzliche Umweltreize, was ihm hilft, Gefahren früh zu erkennen. Im Aquarium gedeiht der Blauer Kongosalmler bei lauwarmem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Hier sind ausreichen Schwimmräume und Versteckmöglichkeiten wichtig, um sein natürliches Verhalten zu fördern. Einige Angaben, wie exakte Wasserwerte und Futterpräferenzen, sind in den Quellen nicht einheitlich, weshalb weitere Studien sinnvoll wären.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Phenacogrammus interruptus – Blauer Kongosalmler beeindruckt durch markante blaue Schuppen und schlanken Körperbau. Sein ausgeprägtes Schwarmverhalten sowie die ruhige, friedliche Art machen ihn zum Blickfang im Gemeinschaftsaquarium. Sorgfältige, naturnahe Einrichtung ist empfehlenswert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Phenacogrammus zeigt, dass eine individuelle Haltung oft den geringsten Stress verursacht und eine behutsame Auswahl von Beifischen unerlässlich ist. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf ruhige Arten geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden, während aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen sind. Zusätzlich empfiehlt es sich, auf Fische mit übermäßig langen Flossen zu verzichten, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Im speziellen Fall des Blauen Kongosalmlers, Phenacogrammus interruptus, ist es besonders wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um ein harmonisches und stabiles Aquarienklima zu gewährleisten – basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen einen runderen, pralleren Bauch, hervorgerufen durch die Eierfülle, während Männchen insgesamt schlanker und eleganter gebaut sind – teilweise mit etwas verlängerten Rücken- und Afterflossen. Farbunterschiede sind eher dezent, können aber während der Laichzeit bei den Männchen intensiver hervorstechen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Phenacogrammus interruptus – Blauer Kongosalmler wird ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium empfohlen, in dem ausreichend Versteck- und Schwarmplätze vorhanden sind; ideal ist ein Becken von mindestens 150 Litern, ausgestattet mit natürlichen Strukturen wie Steinen, Wurzeln und lebenden Wasserpflanzen, die gleichzeitig als Sauerstoffspender und Rückzugsmöglichkeiten dienen. Die Wasserwerte sollten konstant gehalten werden, wobei ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5, eine Temperatur von 24 bis 28 °C und eine moderate Wasserhärte zu gewährleisten sind; regelmäßige Wasserwechsel und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter sind hierbei essenziell. Bei der Fütterung profitieren diese Fische von einer abwechslungsreichen Ernährung, die neben qualitativ hochwertigem Trocken- oder Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten Rechnung zu tragen und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zur allgemein empfohlenen Pflege gehört neben der sorgfältigen Reinigung des Bodengrunds und der Filteranlage auch die Kontrolle der Pflanzenentwicklung und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen, um ein optimales ökologisches Gleichgewicht im Aquarium zu erhalten. Abschließend sollte beachtet werden, dass der Blauer Kongosalmler in Gruppen gehalten werden sollte, um seinem natürlichen Schwarmverhalten gerecht zu werden, während eine ruhige und stabile Umgebung sowie zeitnah ergriffene Maßnahmen bei Krankheitsanzeichen entscheidend zur Langlebigkeit und Vitalität der Tiere beitragen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Phenacogrammus interruptus gehört zur Familie der Buchfische und erfordert in der Aquaristik spezielle Zuchtbedingungen, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu gewährleisten. In einem bepflanzten, gut durchströmten Becken mit konstanten Temperaturen von etwa 25–28 °C und einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert findet das natürliche Paarungsverhalten statt, bei dem die Männchen durch ausgeprägte Balzrituale die Weibchen anlocken. Die Eier werden meist in dichten Vegetationsbereichen abgelegt, an Substrate haften durch eine leichte Klebrigkeit und werden unmittelbar nach Befruchtung von den Männchen unterstützt. Die Jungtiere schlüpfen wenige Tage später und müssen in separaten Aufzuchtbecken mit feinem Futter versorgt werden, da sie für grobere Futterpartikel zu klein sind. Besonderheiten bei der Fortpflanzung des Blauen Kongosalmlers sind die synchronisierte Eiablage und das ausgeglichene Verhältnis der Geschlechter, das Dominanzverhalten vorbeugt und zu einem harmonischen Gruppenverhalten beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird zu einer abwechslungsreichen Ernährung geraten, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch gezielt angebotene Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei besonderes Augenmerk darauf zu legen ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Aktuelle Informationen von my-fish.org sowie einschlägigen deutschsprachigen Fachquellen unterstützen diese Empfehlungen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Phenacogrammus interruptus – Blauer Kongosalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum primär die Nebenflüsse und ruhigen Abschnitte des Kongobeckens, wo klar bis leicht getrübtes, oft leicht tea-farbiges Wasser mit niedrigem Mineralgehalt vorherrscht. Die Wassertemperaturen liegen in tropischen Verhältnissen gewöhnlich zwischen 24 und 28 Grad Celsius, während der pH-Wert tendenziell im leicht sauren bis neutralen Bereich zu finden ist. Umgeben von dichten Regenwäldern mit reichlich Laubstreu, herabfallenden Ästen und ausgedehnten Wurzelstrukturen bietet das Habitat zahlreiche Versteckmöglichkeiten und fördert die Biodiversität, wodurch eine natürliche Umgebung geschaffen wird, in der sich diese und viele weitere tropische Fischarten optimal entwickeln können.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bagridae
Batasio tengana
Tenganawels
Cichlidae
Amatitlania nigrofasciata
Grünflossenbuntbarsch
Balitoridae
Schistura pridii
Drachen-Zwergschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021