Hemigrammus ocellifer

Deutscher Name: Schlußlichtsalmler

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, rot, silber
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Hemigrammus ocellifer
Gattung: Hemigrammus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hemigrammus ocellifer ist der wissenschaftliche Name des Schlußlichtsalmers und gehört zur Familie der Characidae. Der kleine Fisch erreicht durchschnittlich etwa 4,5 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt eine silbrige Grundfarbe und ein leuchtendes Schwanzende. Die auffällige Färbung macht ihn im Schwarm gut sichtbar. Der Salmler lebt in Flüssen Südamerikas bei Temperaturen von ca. 26 °C. Er findet Nahrung in Gewässern mit dichter Vegetation und moderater Strömung. Er zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, das ihm Schutz vor Feinden bietet. Der Salmler reagiert empfindlich auf Lichtreize, was seine Orientierung stärkt. Im Aquarium gedeiht er bei warmem, leicht strömendem Wasser und reichlich Pflanzen. Unterschiedliche seriöse Quellen bestätigen oft variierende Angaben zu dieser Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemigrammus ocellifer besticht durch schimmernde, silbrige Seiten und einen markanten, dunklen Schwanzstreifen. Sein aktives Schwarmverhalten und dynamische Bewegungen machen ihn zum Blickfang, während er in unkomplizierter Pflege mit artgleichen Fischen harmoniert.

Vergesellschaftungshinweise

Hemigrammus ocellifer ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in größeren Gruppen lebt und daher im Aquarium unbedingt in einer Gruppe von mindestens 8–10 Exemplaren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben und Stress zu vermeiden. Der Schlußlichtsalmler zeigt sich in der Gruppe friedlich und gesellig, weshalb er sich gut mit anderen ruhigen, gleich großen Schwarmfischen wie Neonsalmlern, Glühlichtsalmlern oder Keilfleckbärblingen vergesellschaften lässt. Auch friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse oder kleine Schmerlenarten sind geeignete Beckenpartner. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Schlußlichtsalmler stressen. Ebenfalls ungeeignet sind langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische, da Hemigrammus ocellifer gelegentlich zu Flossenzupfen neigt, insbesondere bei Konkurrenz um Futter oder Revier.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken leicht stromlinienförmiger mit schmalerem Körper und oftmals intensiver leuchtenden Farbakzenten – insbesondere im Bereich des Schlusslichts –, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit deutlicher ausgeprägtem, pralleren Bauch besitzen, der bei Laichbereitschaft noch auffälliger wird.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hemigrammus ocellifer benötigt ein gut bepflanztes, geräumiges Aquarium (mindestens ca. 80 Liter) mit Versteckmöglichkeiten und freiem Schwarmraum, um das soziale Verhalten in Gruppen zu fördern. Eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % wöchentlich sichern optimale Lebensbedingungen. Neben der Einrichtung von einheimischen Pflanzen und natürlichen Dekorationselementen, die auch als Rückzugsort dienen, sollte ein leistungsfähiger Filter installiert werden, um für eine gute Wasserzirkulation und Sauerstoffversorgung zu sorgen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, Kleinkörnchen sowie gelegentlicher Gabe von Lebend- oder Frostfutter, wobei darauf zu achten ist, die Fische nicht zu überfüttern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen umfassen neben der Entfernung von organischen Abfällen mittels Aquarienstaubsaugers vor allem auch die Pflege der Filtermedien und das Überprüfen der Wasserparameter, um Störungen im biologischen Gleichgewicht frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was die allgemeine Pflege und Haltung dieser tropischen Gemeinschaftsfische nachhaltig unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemigrammus benötigt für die Zucht stabile, leicht saure Wasserbedingungen mit Temperaturen von etwa 26 bis 28 °C und ein gut bepflanztes Becken mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten, um Stress und territoriale Konflikte während der Balz zu vermeiden. Die Fische zeigen ein lebhaftes Paarungsverhalten, bei dem rhythmische Schwimmbewegungen und gegenseitige Annäherungen das anstehende Streuablageritual einleiten. Dabei werden die winzigen, schwer einsehbaren Eier im dichten Pflanzenbewuchs abgelegt, ohne dass es zu einer intensiven elterlichen Betreuung kommt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher eine kontrollierte Fütterung mit kleinen, nährstoffreichen Lebendfutterarten oder speziellem Aufzuchtsfutter, um eine ausreichende Versorgung in den ersten empfindlichen Lebensphasen zu gewährleisten. Hemigrammus ocellifer, auch bekannt als Schlußlichtsalmler, ist hierbei ein anspruchsvoller Zierfisch, bei dem das genaue Einstellen der Wasserwerte und die Beobachtung feiner Verhaltensänderungen essenziell für den Erfolg der Fortpflanzung sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen bei Proteinen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen und fehlenden Ballaststoffen führen würde; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven gefressen, daneben werden auch pflanzliche Bestandteile aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um eine ausgewogene Grundversorgung sicherzustellen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven sowie – zur Förderung der Verdauung – blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemigrammus ocellifer – Schlußlichtsalmler bewohnt in freier Natur überwiegend die tropischen Flusslandschaften des Amazonasbeckens und angrenzender Nebenflüsse, wo das Wasser meist klar bis leicht trübe, weich und tendenziell sauer bis neutral ist. In diesen flach verlaufenden, langsam fließenden Gewässern sorgen dichte Ufervegetation, Laubstreu und submergierte Pflanzen für zahlreiche Versteck- und Laichplätze sowie ein vielfältiges Nahrungsangebot. Die konstant warmen Temperaturen zwischen etwa 24 bis 28 °C und die saisonal variierenden Wasserstände, die häufige Überschwemmungen bedingen, schaffen ein dynamisches Ökosystem, in dem der Schlußlichtsalmler optimal an die natürlichen Gegebenheiten angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bärblinge
Schillerbärbling
Grundeln
Tiger-Zwerggrundel
Barben
Eilandbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x