Polypterus ornatipinnis

Deutscher Name: Flösselhecht

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gold, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Polypterus
Art: Polypterus ornatipinnis
Familie: Polypteridae

Beschreibung

Polypterus ornatipinnis gehört zu den Actinopterygii und der Familie Polypteridae. Er besitzt einen langgestreckten, schlanken Körper mit feinen, fächerförmigen Flossen, die ihm seinen Namen als Flösselhecht verleihen. Seine durchschnittliche Länge liegt bei etwa 30 cm. Die Haut zeigt ein gemustertes Spiel aus dunklen und hellen Flecken, das als Tarnung dient. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen, seichten Gewässern afrikanischer Flussmündungen und Sumpfgebiete, steht Anpassung an wechselnde Sauerstoffwerte im Fokus. Der Fisch kann atmosphärische Luft aufnehmen, was ihm in sauerstoffarmen Bedingungen das Überleben sichert. Zudem zeigt er ein vorwiegend nachtaktives Verhalten und nutzt Tageslichtverhältnisse zur Futtersuche. Im Aquarium sind Temperaturen um die 26 °C und ein gut strukturiertes Wasser mit Versteckmöglichkeiten wichtig. Einige Quellen, wie my‑fish.org, betonen, dass Farbvarianten und Größenangaben schwanken können.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Polypterus ornatipinnis beeindruckt durch kunstvoll gemusterte Flossen und einen ungewöhnlich langgestreckten Körper. Er zeigt lebhafte Erkundungsaktivitäten, nutzt die Wasseroberfläche zur zusätzlichen Sauerstoffaufnahme und profitiert von behutsamer Pflege mit vielen Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Polypterus – die Einzelhaltung dieses Gewässerspezies führt häufig zu einem geringeren Stressniveau, weshalb sie als besonders stressärmer gilt; beim Zusammenstellen einer Gemeinschaftsanlage mit Flösselhecht sollte ausdrücklich auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden. Dabei empfiehlt es sich, aggressive oder allzu aktive Arten sowie deutlich kleinere Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und Konflikten führen können. Die Auswahl der geeigneten Artgenossen sollte auf fundierten Informationen beruhen, wie sie unter anderem auf my-fish.org zu finden sind und durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel schlanker gebaut als die kräftiger und rundlicher wirkenden Weibchen. Bei den Männchen finden sich, insbesondere während der Laichperiode, oft spitz zulaufende Anal- und Dorsalflossen sowie feine nuptiale Modifikationen im Bereich der Geschlechtsorgane, während die Weibchen durch einen ausgeprägteren Bauchbereich auffallen, der auf die Entwicklung und Lagerung von Eiern hinweist.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 50-65 cm

Haltungstipps / Pflege

Polypterus ornatipinnis sollte in einem geräumigen Aquarium (idealerweise ab 200 Litern) mit sandigem oder feinem Kies sowie naturnahen Gestaltungselementen wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen gehalten werden, um seinem natürlichen Lebensraum gerecht zu werden. Die Wasserwerte sind konstant zu überprüfen – eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und ein ausreichend hoher Sauerstoffgehalt (mindestens 6 mg/l) sind essenziell; regelmäßige Teilwasserwechsel und eine leistungsfähige Filteranlage helfen dabei, Schadstoffe wie Ammoniak und Nitrit zu minimieren. Beim Futter sollte auf eine abwechslungsreiche und überwiegend tierische Kost gesetzt werden: Lebend- oder Frostfutter wie kleine Fische, Würmer und Krebstiere sowie hochwertige Pellets in kleinen Portionen mehrmals täglich fördern die Gesundheit und Entwicklung des Flösselhechts. Die Reinigung umfasst neben der regelmäßigen Kontrolle und dem Säubern der Aquariendekoration auch das gezielte Absaugen des Bodengrunds, um Futterreste und organische Abfälle zu entfernen und so das Risiko von Algenbildung und Krankheitsausbrüchen zu reduzieren. Insgesamt sorgt eine naturnahe Einrichtung in Kombination mit einer sorgfältigen Wasserpflege und angepasster Fütterung für ein artgerechtes und langes Leben des Polypterus ornatipinnis, wie es auch aktuelle Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Quellen aus dem deutschsprachigen Raum empfehlen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 360 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Polypterus ornatipinnis gehört zu den uralten Kiemenfischen und ist in seinem natürlichen Lebensraum in langsam fließenden Gewässern und sumpfigen Regionen Afrikas anzutreffen, wobei der Flösselhecht in der Aquaristik aufgrund seiner besonderen Eigenschaften und seines faszinierenden Fortpflanzungsverhaltens geschätzt wird. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt es sich, ein großzügiges Aquarium mit dicht bepflanzten und ruhigen Rückzugsbereichen einzurichten, in dem eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie eine stabile Wasserqualität sichergestellt werden; hierbei sind geringfügige Strömungen von Vorteil, um einen natürlichen Lebensraum zu simulieren. Während der Paarungszeit, die durch saisonale Veränderungen bei Licht und Temperatur angeregt wird, entwickeln die Tiere ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Männchen ihre Konkurrenz abwehren und gezielt geeignete Brutstellen auswählen, an denen die adeligen Eier als klebrige Masse an Substraten oder in dicht bepflanzten Bereichen abgelegt werden. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere ist mit einem erhöhten Pflegeaufwand verbunden, da die frisch geschlüpften Larven zunächst auf mikrobiologische Nahrung wie Infusorien angewiesen sind, bevor sie schrittweise an größere Partikel herangeführt werden können. Besonders hervorzuheben ist, dass die Zucht des Flösselhechts aufgrund seiner speziellen Ansprüche an Umweltbedingungen und der Notwendigkeit, natürliche saisonale Vorgänge nachzuahmen, ein präzises Management der Zuchtbedingungen fordert, was ihn zu einer anspruchsvollen, aber auch lohnenswerten Herausforderung für fortgeschrittene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung stellt ein fleischhaltiges Trockenfutter als Hauptnahrungsquelle – vergleichbar mit spezialisierten Futtermitteln für Kampffische wie „Tetra Betta“ – in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter (etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe) sicher. Es wird empfohlen, täglich 4–6 Mückenlarven pro Exemplar anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Wasserbelastungen vorzubeugen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Polypterus ornatipinnis – Flösselhecht lebt in tropischen Süßwasserhabitaten Zentralafrikas, vornehmlich in langsam fließenden Flussläufen, Seen und saisonal überfluteten Flussdeltas. Die Gewässer sind meist leicht sauer bis neutral eingestellt, mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius und oft einem relativ geringen Sauerstoffgehalt, wobei der Flösselhecht durch seine Fähigkeit zur atmosphärischen Atmung optimal angepasst ist. Typisch sind schlammige Böden, reichlich Wasserpflanzen und dicht bewachsene Uferzonen, die zahlreiche Versteck- und Jagdmöglichkeiten bieten und so ein abwechslungsreiches und schützendes Umfeld für die artentypische Lebensweise schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pseudotropheus lombardoi
Lombardoi-Buntbarsch
Semaprochilodontidae
Semaprochilodus taeniurus
Schwanzstreifen-Salmler
Cichlidae
Scolichthys iota
Scolichthys iota
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021