Procambarus clarkii

Deutscher Name: Koi-Kohaku-Zierkrebs

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Nordamerika
Farben: Rot, Weiß
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus clarkii ist ein Krebs aus der Familie der Flusskrebse. Er wird oft Koi-Kohaku-Zierkrebs genannt. Sein wissenschaftlicher Name lautet Procambarus clarkii. Der Krebs zeigt einen braunen bis rotbraunen Panzer mit gelben Flecken. Der durchschnittliche Panzer misst ca. 6 bis 8 cm. Er hat lange Scheren, die ihm beim Greifen und Kämpfen helfen. Die Scherenlänge liegt meist bei etwa 3 cm. Die exakte Farbigkeit kann durch genetische Faktoren leicht variieren. In freier Natur lebt Procambarus clarkii in warmen, flachen Gewässern. Er findet sich in Bächen, Flüssen und Teichen. Dort gilt das Gewässer mit einem mittleren Wert von ca. 20 Grad Celsius als ideal. Der Krebs ist ein Allesfresser und spielt eine wichtige Rolle im Abbau von Pflanzenresten. Einige Quellen weisen auf widersprüchliche Angaben zur genauen Temperatur hin, was auf regionale Unterschiede hindeutet. Der Krebs zeigt besondere Verhaltensweisen, die ihm im Überlebenskampf helfen. So kann er verlorene Gliedmaßen abwerfen, um Fressfeinden zu entkommen. Diese Fähigkeit nennt man Autotomie. Er zeigt auch territoriales Verhalten, das ihn vor Artgenossen schützt. Im Aquarium sollte man ihn in einem Becken mit einer Wassertemperatur von ca. 20 bis 24 Grad halten. Das Wasser muss regelmäßig gefiltert werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Zudem benötigt er viele Verstecke, wie Pflanzen und Steine, um Stress zu vermeiden. Diese Bedingungen spiegeln sein natürliches Habitat wider. Trotz aktueller Forschung bestehen Unsicherheiten bei der Messung der genauen Umweltparameter, was den Beobachtungen in der freien Natur nahekommt.

Besonderheiten

Diese faszinierende Art (Procambarus clarkii – Koi-Kohaku-Zierkrebs) zeigt auffallende, genetisch bedingte Farbmustern, die sowohl bei der Tarnung als auch in der Partnersuche helfen. Das Tier passt sich gut an verschiedene Wasserbedingungen an und weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen auf. Solche Merkmale bieten evolutionäre Vorteile, wie man im Vergleich zu verwandten Arten erkennt. Einige Studien belegen diesen Zusammenhang. Gleichzeitig sind Details zur genauen Genetik und ökologischen Funktion der Farbgebung noch nicht vollständig geklärt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt lebhaftes Verhalten und braucht ein gut strukturiertes Zuhause mit vielen Rückzugsmöglichkeiten. Es profitiert von einer artgerechten Pflege mit ausreichend Verstecken. Procambarus clarkii – Koi-Kohaku-Zierkrebs ist oft temperamentvoll und kann sowohl robusten Fischen wie größeren Salmlern als auch einigen Wirbellosen begegnen. Eine Einzelhaltung oder sehr spärlicher Besatz ist ratsam, um Aggressionen zu vermeiden. Fehlen passende Strukturen, können Konflikte und Prädationsversuche auftreten. Eine abwechslungsreiche Beckenstruktur stärkt das ökologische Gleichgewicht und mildert das aggressive Verhalten.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Ein starker Körper zeigt einen festen Panzer, der in leuchtend rotem und cremefarbenem Muster erstrahlt. Der Panzer besitzt an der Front feine, stachelartige Erhebungen am kurzen Rostrum. Große Augen auf deutlichen Stielen sorgen für gute Sicht. Die kräftigen Scheren weisen klare Zacken an den Kanten auf. Das Tier erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Die Farbkombination erinnert an Koi-Fische und bietet ein prägnantes, unverwechselbares Bild.

Zucht und Fortpflanzung

Dieses Tier legt Eier ab, die am Bauch der Weibchen haften. Es entwickelt sich direkt, ohne freie Larvenphase im Wasser. Bei der Fortpflanzung führt das Weibchen die Eiablage in einer geschützten Umgebung aus, um den Schutz vor Fressfeinden zu gewährleisten. Die Brutherausbildung erfolgt direkt und es schlüpfen kleine Krebstiere, die sich nahezu unverzüglich ähnlich dem Adultstadium verhalten. Für den Erfolg der Zucht sind stabile Wasserparameter unerlässlich. Die Wassertemperatur liegt idealerweise zwischen 22 und 28 Grad Celsius und der pH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein. Zusätzlich spielt der Substrattyp eine Rolle; ein sandiger oder feiner Kiesboden fördert das Graben und den Bau von Verstecken. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit pflanzlichen und tierischen Anteilen, wie Algen und kleinen Würmern, unterstützt das Wachstum. Während der Häutung zieht sich der Krebs oft in Verstecke zurück, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Die Häutung, ein Prozess zum Erneuern der Panzerung, wird durch einen hormonellen Wechsel gesteuert. Das Postlarvalstadium folgt unmittelbar auf das Schlüpfen und markiert den Beginn des schnellen Wachstums. Danach durchläuft er mehrere Entwicklungsstadien, bevor er das volle Erwachsenenalter erreicht, wobei jeder Wechsel der Häutung mit einem deutlichen Anstieg der Körpergröße einhergeht. Im Aquarium zeigt der Krebs ein charakteristisches Verhalten, indem er sowohl aktiv nach Futter grast als auch ruhige Bereiche aufsucht. Des Weiteren ist er geschickt im Klettern und nutzt alle vorhandenen Rückzugsmöglichkeiten. Die Verbindungen zwischen Zuchtbedingungen, Häutung und Verhalten zeigen, wie eng Umweltfaktoren und natürliche Prozesse verknüpft sind.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit [zahlreichen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und moderater Strömung].
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs ist ein Allesfresser, der sowohl tierische als auch pflanzliche Kost bevorzugt. Er wird regelmäßig mit kleinen Portionen gefüttert, die frisch und ausgewogen sein sollten. Es wird empfohlen, sein Futter mit frischer Gurke oder Zucchini zu ergänzen. Calcium kann hinzugefügt werden, um den Schalenschutz zu stärken. Der Krebs nutzt aktiv sein natürliches Fressverhalten.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x