Pseudacanthicus sp.

Deutscher Name: Rotflossenkaktuswels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudacanthicus
Art: Pseudacanthicus sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudacanthicus sp. (L 025) gehört zur Familie Loricariidae und wird oft als Rotflossenkaktuswels bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Name lautet Pseudacanthicus sp. Er weist einen gepanzerten Körper mit harten Knochenplatten und einer markanten rot gefärbten Rückenflosse auf. Die Körperlänge liegt im Mittel bei 25 cm, wobei die Breite der Flossen gut ausgeprägt ist. Der Fisch ist in klaren, schnell fließenden Flüssen, meist im Amazonasbecken, anzutreffen. Er lebt überwiegend am Flussgrund, wo er sich zwischen Steinen und Wurzeln versteckt. Pseudacanthicus sp. zeigt vermehrt Nachtaktivität und nutzt sein verdrilltes Maul, um Algen und kleine wirbellose Tiere aufzunehmen. Zudem ist er territorial gegenüber Artgenossen. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen zu schaffen wie im natürlichen Lebensraum. Der Wassertemperaturbereich liegt bei 25–27 °C, und der pH-Wert beträgt durchschnittlich 7. Eine gute Filterung und regelmäßiger Wasserwechsel sind essenziell. Dabei ergeben sich teils Unsicherheiten in den genauen Zahlenwerten, was auf unterschiedliche Beobachtungen in den Quellen wie my-fish.org und weiteren Fachseiten zurückgeführt wird.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Pseudacanthicus sp. (L 025) Rotflossenkaktuswels besticht durch markant rote Flossen, dekorative Stacheln und ein unverwechselbares Körpermuster. Sein territoriales Verhalten und anspruchsvolle Pflegeansprüche erfordern ein strukturiertes, artgerechtes Becken.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudacanthicus sp. gilt als anspruchsvolle Art, bei der die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für das Tier verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte daher besonderes Augenmerk auf geeignete, ruhige Beifische gelegt werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, welche zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sollten unbedingt vermieden werden – dies gilt insbesondere auch für den Rotflossenkaktuswels, der in der Fachliteratur auf my-fish.org sowie in ergänzenden Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com beschrieben wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen insbesondere in der Laichzeit ausgeprägtere, verhärtete Schuppenstangen (Odontoden) an den Schulterregionen und Flossenansätzen sowie einen stärker ausgeprägten Genitalbereich auf, während Weibchen in Körperform und Flossenstruktur deutlich zurückhaltender erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 25-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Für einen gesunden Pseudacanthicus sp. (L 025) – Rotflossenkaktuswels ist ein großzügig bemessenes Aquarium mit stabilen Werten essenziell, wobei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und ein pH-Wert um 6,5 bis 7,5 empfohlen werden; eine naturnahe Gestaltung mit Wurzeln, Steinen und Rückzugsmöglichkeiten schafft Beschäftigung und Sicherheit. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent und ein zuverlässiges Filtersystem sind wichtig, um Schadstoffe zu reduzieren und eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, wobei neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter sowie pflanzliche Bestandteile angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsansprüchen gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden. Eine konsequente Pflege des Beckens, die wöchentliche Reinigung des Bodengrundes, das Absaugen von algenhaltigem Tapwater und die Kontrolle der Wasserwerte, unterstützt durch regelmäßige Beobachtungen, trägt wesentlich zum langfristigen Wohlbefinden des Fisches bei und sichert seine artgerechte Haltung, wie es auch aktuelle Fachquellen wie my-fish.org sowie weitere deutschsprachige Aquaristikportale empfehlen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudacanthicus zeichnet sich durch eine anspruchsvolle Zucht aus, die stabile Wasserwerte, Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 voraussetzt; ein gut strukturiertes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten ist essenziell, um Stress zu minimieren und die natürliche Umgebung nachzuahmen. Beim Paarungsverhalten ist zu beobachten, dass die zukünftigen Elterntiere ein ausgeprägtes, manchmal territorial ausgeprägtes Balzverhalten zeigen, wobei durch behutsame Fütterung und regelmäßige, schonende Wasserwechsel der natürliche Bruttrieb gefördert wird. Der spezifische Rotflossenkaktuswels benötigt zusätzlich vorbereitete Laichplätze, beispielsweise mit glatten Oberflächen oder zahlreichen Pflanzen, die als Ablageorte für die Eier dienen; die Elterntiere zeigen hierbei eine selektive Eiablage, sodass ein genau abgestimmtes Umfeld unabdingbar ist. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich sensibel, da sie anfangs nur mikrofutterartige Nahrung zu sich nehmen können und besonders auf beständig gute Wasserqualität und konstante Temperaturbedingungen reagieren; frühe Fütterung und regelmäßige Kontrolle der Parameter sind daher unerlässlich. Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Art umfassen die oft unregelmäßigen Laichphasen und die Notwendigkeit, individuelle Bedürfnisse der Elterntiere durch Anpassungen im Aquarienlayout zu berücksichtigen, was im Zusammenspiel mit gezielten Maßnahmen zur Stimulierung des natürlichen Fortpflanzungsverhaltens letztendlich zu erfolgreichen Zuchtversuchen führt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten bei der Fütterung Futterarten mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter vermieden werden, da der hohe Proteinbedarf bestenfalls durch fleischhaltiges Trockenfutter gedeckt wird – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch die Ergänzung von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen unterstützt, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird, um eine Überfütterung und verbleibende Futterreste im Aquarium zu vermeiden. Aktuelle Informationen hierzu liefern my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com weiter untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudacanthicus sp. (L 025) – Rotflossenkaktuswels lebt in den klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern tropischer Regenwälder, vor allem im Amazonasbecken, wo das Wasser durch eine stetige Strömung gut durchlüftet wird und konstante Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C vorherrschen; der Lebensraum ist gekennzeichnet durch einen kies- und steinreichen Grund, der zahlreiche Spalten und Verstecke bietet, sowie von Laubstreu, umgestürzten Ästen und Wurzelwerken umgeben ist, die in Kombination mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderater Wasserhärte ideale Bedingungen für die artgerechte Lebensweise und Ernährung des Rotflossenkaktuswelses schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Rotpunkt-Perusalmler
Gobiidae
Zwergdrachengrundel
Eleotridae
Wüstengrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   4   =  
my-fish logo 2021