Pseudancistrus asurini

Deutscher Name: Stirnlippchen

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Pseudancistrus asurini
Gattung: Pseudancistrus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudancistrus asurini, auch L067 genannt, gehört zur Familie der Blattkatzen (Loricariidae). Die Art zeigt einen abgeflachten Kopf und einen breiten Mund mit Saugnäpfen. Der Körper ist meist dunkel mit unregelmäßigen hellen Flecken. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 15 cm. Pseudancistrus asurini bewohnt fließende Flüsse des Amazonasgebiets, wo das Wasser sauerstoffreich ist und ein steiniger Untergrund vorherrscht. Die Fische verstecken sich tagsüber in Ritzen und Spalten und werden nachts aktiv. Sie nutzen ihre starke Saugglocke, um sich festzuhalten, was als Anpassung an den starken Strom gilt. Im Aquarium sollten deutlich kühle, klare Gewässer mit Temperaturen von ca. 26–28 °C und ausreichend Versteckmöglichkeiten geboten werden. Die Angaben zur Art variieren leicht, weshalb stets mehrere zuverlässige Quellen zu Rate gezogen werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pseudancistrus asurini L 067 besticht durch ein gesprenkeltes, markantes Muster und robuste Panzerung. Er zeigt ausgeprägtes Revierverhalten, zieht in schattige Verstecke und nutzt seine starke Saugwirkung. Elegante Flossen und charakteristische Barteln machen ihn zum außergewöhnlichen Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudancistrus asurini, im Handel als Asurini-Harnischwels oder L 067 bekannt, ist in seinem natürlichen Habitat ein eher territorialer Einzelgänger, der sich vor allem während der Fortpflanzungszeit gegenüber Artgenossen und anderen bodenbewohnenden Welsen durchsetzungsstark zeigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Einzel- oder Paarhaltung in ausreichend großen Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten, um Stress und Revierkämpfe zu vermeiden; eine Gruppenhaltung ist nur in sehr großen Aquarien mit klar abgegrenzten Revieren möglich. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler oder Barben sowie andere nicht-territoriale Bodenfische wie Corydoras-Arten, sofern genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Vermeiden sollte man die Vergesellschaftung mit sehr kleinen Beutefischen, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie mit aggressiven oder hyperaktiven Arten, die den Asurini-Harnischwels stressen oder beim Fressen verdrängen. Auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es zu Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männliche Exemplare weisen häufig ausgeprägtere, oft verlängerte odontode Kämme an den Kinn- und Wangenbereichen auf, während diese Strukturen bei den Weibchen schwächer ausgeprägt bzw. nahezu zurückgebildet sind.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Pseudancistrus asurini L 067 ist ein geräumiges Aquarium mit stabiler, leicht strömender Wasserzirkulation und zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und lebende Pflanzen unerlässlich, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Das Wasser sollte konstant auf Temperaturen zwischen 24 und 28 °C gehalten werden, wobei ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine geringe Härte ideal sind; regelmäßige Teilwasserwechsel und eine sorgfältige Filterwartung helfen, die Wasserqualität zu sichern. Als Allesfresser weist diese Art ein abwechslungsreiches Ernährungsverhalten auf, weshalb die Fütterung mit hochwertigem Flocken- sowie Granulatfutter ergänzt durch proteinreiche Lebend- oder Frostkost, wie kleine Krebstiere oder Schnecken, empfehlenswert ist, wobei mehrere kleine Fütterungseinheiten den Verdauungsprozess unterstützen. Wichtig sind zudem regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Kieses und Dekorationsmaterials sowie eine kontinuierliche Kontrolle des Filtersystems, um Ablagerungen zu vermeiden und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu erhalten. Bei der Auswahl von Aquarienbewohnern sollte auf eine artgerechte Gesellschaft geachtet werden, um Stress und Aggressionen zu vermeiden, sodass Pseudancistrus asurini L 067 in einem harmonischen Umfeld langfristig gesund und aktiv bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudancistrus – Für eine erfolgreiche Zucht dieser faszinierenden Fischgattung ist es essenziell, ein Aquarium zu schaffen, das die natürlichen Lebensbedingungen weitestgehend imitiert. Eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine gute Filterung und moderate Strömung bilden die Grundlage. Zur Förderung des Paarungsverhaltens sollte das Becken zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen, Ritzen und Laub bieten, in denen sich die Tiere ungestört zurückziehen können, da sie im geschützten Bereich ihre Eiablage vornehmen. Bei der tatsächlich stattfindenden Fortpflanzung kommt es zu interessanten Verhaltensweisen: Das Weibchen legt die Eier in vorbereiteten Verstecken ab, während das Männchen mit der gezielten Abgabe des Spermas den Befruchtungsvorgang unterstützt. Die anschließende Aufzucht der Jungfische erfordert eine fein abgestimmte Fütterung mit kleinen, gut portionierbaren Futtermitteln, um das empfindliche Anfangsstadium optimal zu begleiten und die Überlebensrate zu erhöhen. Insbesondere Pseudancistrus asurini L 067 zeichnet sich durch diese spezifischen Zucht- und Fortpflanzungsmerkmale aus, die bei optimalen Bedingungen zu einer erfolgreichen Zucht in heimischen Aquarien führen können.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein klarer Omnivor, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem Algenaufwuchs und kleine Krebstiere wie Cyclops gefressen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Ration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Welse bestehen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, oder Algenwaffeln, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudancistrus asurini L 067 bewohnt in der Natur überwiegend schnell fließende, sauerstoffreiche Flussabschnitte mit felsigem und holzigem Untergrund, bei denen sich eine abwechslungsreiche Ufervegetation mit Schilf und losen Ästen findet. In diesen Lebensräumen sind typischerweise leicht saure bis neutrale Wasserparameter (pH etwa 6,0 bis 7,5) vorzufinden, und auch die Wassertemperaturen bewegen sich in einem konstant warmen Bereich von ca. 24 bis 28 °C. Die Dynamik der Strömung sorgt für gut durchmischtes Wasser und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, die dem Fisch ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Tarnung bieten. Die Umgebung, geprägt von Steilwänden, flachen Abschnitten und dichten, am Ufer wachsenden Pflanzen, stellt ein harmonisches Ökosystem dar, in dem Pseudancistrus asurini optimal gedeihen kann.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Flossensauger
Zebra-Flossensauger
Glasbarsche
Flammen-Glasbarsch
Regenbogenfische
Regenbogenfische

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…