Pseudomystus heokhuii

Deutscher Name: Heokhwi-Katfisch

Weibchen - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Malaysia, Südostasien
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudomystus
Art: Pseudomystus heokhuii
Familie: Bagridae

Beschreibung

Pseudomystus heokhuii gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Bagridae. Der kleine Süßwasserfisch erreicht im Durchschnitt etwa 15 cm und zeigt einen schlanken, langgestreckten Körper mit hellbrauner bis sandfarbener Färbung und gut sichtbaren Bartenschnäuzchen. Er lebt in tropischen Flussgebieten Südostasiens, wo das Wasser meist 25 °C warm ist und reich an Sauerstoff. In seinem natürlichen Lebensraum findet er viele Verstecke zwischen Pflanzen und Steinen, was ihm Schutz bietet und seine Beutejagd unterstützt. Pseudomystus heokhuii zeigt ein ruhiges Schwimmverhalten und nutzt die Strömung, indem es sich eng am Flussbett orientiert. Im Aquarium sollte man ähnlich strukturierte Bedingungen schaffen, wie einen stetigen, leichten Wasserfluss und zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Dieser Fisch besitzt adaptive Eigenschaften, die ihm helfen, Temperaturschwankungen und wechselnde Wasserstände in seinem natürlichen Habitat zu überstehen. Quellen zu seinen Lebensbedingungen sind teilweise widersprüchlich; daher sind genaue Angaben noch nicht abschließend geklärt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pseudomystus heokhuii beeindruckt durch schimmernde Schuppen, markante Streifen und anmutige Flossen. Sein ruhiges, soziales Verhalten fällt positiv auf. Er benötigt großzügige Aquarien mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um natürliche Bewegungen und Rückzug zu ermöglichen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pseudomystus zeichnet sich durch zurückhaltende Verhaltensmuster aus, wodurch oft die Einzelhaltung den geringsten Stress für den einzelnen Fisch verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind nicht geeignet, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die häufig zu Wettbewerb und erhöhter Aggressivität führen. Im speziellen Fall von Pseudomystus heokhuii empfiehlt sich, neben den grundsätzlichen Vergesellschaftungshinweisen, detaillierte Informationen aus zuverlässigen Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu Rate zu ziehen, um die individuellen Bedürfnisse optimal berücksichtigen zu können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Pseudomystus heokhuii lassen sich äußerlich kaum unterscheiden. Lediglich während der Laichzeit zeigen Männchen häufig einen etwas schlankeren Körperbau und dezent spitz zulaufende Anal- sowie Rückenflossen, während Weibchen einen runderen Bauch aufweisen. Eine eindeutige Unterscheidung ist ohne mikroskopische Untersuchung der Genitalregion nicht zuverlässig möglich.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudomystus heokhuii sollte in einem geräumigen Aquarium von mindestens 150 Litern gehalten werden, das mit dichtem, aber nicht überwuchertem Grünpflanzenbestand, holzartigen Dekorationen und Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen; als Wasserparameter empfehlen sich Temperaturen zwischen 24 und 28 °C mit einem pH-Wert um 6,5 bis 7,5, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % alle ein bis zwei Wochen) und eine konsequente Filterpflege essentiell sind, um höchste Wasserqualität zu garantieren. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem kommerzielle Flocken oder Pellets mit Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven ergänzt werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration zählt zu einer gewissenhaften Pflege, um Ansammlungen von Abfallstoffen und Schadstoffen zu vermeiden und ein stabiles biologisches Gleichgewicht im Aquarium zu sichern. Generell profitieren die Fische von einer stressfreien Umgebung mit schonender Beleuchtung und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, wodurch langfristig Gesundheit und Wohlbefinden gewährleistet werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Pseudomystus gehört zur Familie der Schmerlenwelse, wobei Pseudomystus heokhuii im Aquarienbereich besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Zucht und Fortpflanzung erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter wie Temperaturen von etwa 26 bis 28 °C, ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich sowie eine moderate Wasserhärte unabdingbar, um ein artgerechtes Umfeld zu schaffen. Beim Paarungsverhalten zeigen sich meist monogame Tendenzen, wobei ein ausgeprägtes Balzritual dem gegenseitigen Kennenlernen dient, bevor das Weibchen die Eier an geeigneten, oft mit Laichsubstraten oder dichten Vegetationsbereichen versehenen Flächen ablegt. Anschließend erfolgt die äußere Befruchtung, wobei die sorgfältig ausgewählten Laichplätze den Eiern zusätzlichen Schutz bieten. Die Aufzucht der Jungtiere setzt ein detailliertes Fütterungskonzept voraus, das mit mikroskopisch kleinen Futtermitteln beginnt, um den empfindlichen Larvenstadien gerecht zu werden. Zudem sind Besonderheiten wie die enge Bindung der Elternteile und die Nutzung natürlicher Verstecke wesentliche Faktoren, die den Erfolg der Fortpflanzung bei Pseudomystus heokhuii im heimischen Aquarium maßgeblich beeinflussen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist bei der Fütterung konsequent auf fleischhaltige Nahrungsbestandteile zu setzen, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter vergeben wird – beispielsweise speziell für Kampffische wie ‚Tetra Betta‘ – und anschließend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Es wird empfohlen, pro Tier täglich etwa 4‑6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudomystus heokhuii bewohnt in der Natur überwiegend fließende Süßwassersysteme, wie Flüsse und Nebenläufe, in denen das Wasser meist leicht sauer bis neutral ist und Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C erreicht werden. In seinen natürlichen Habitaten findet man oft Bereiche mit mäßiger Strömung, kies- oder sandbedeckte Böden sowie reichlich Vegetation und Laubstreu, die sowohl Versteckmöglichkeiten als auch ausreichend Nährstoffe bieten. Diese Umgebung, die häufig von einem tropischen bis subtropischen Klima geprägt ist, sorgt für stabile chemische Parameter wie pH-Wert und Wasserhärte, was Pseudomystus heokhuii optimale Lebensbedingungen ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudancistrus asurini
Stirnlippchen
Characidae
Leporellus vittatus
Leporellosalmler
Gymnotidae
Gymnotus stenoleucus
Zitteraal

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021