Hemichromis sp. aff. stellifer

Deutscher Name: Rote Cichliden

Herkunft:
Zentralafrika
Farben:
blau, grün, rot
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Hemichromis stellifer
Gattung: Hemichromis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Hemichromis sp. aff. stellifer gehört zur Familie der Cichliden. Sein wissenschaftlicher Name lautet Hemichromis sp. aff. stellifer. Der Fisch zeigt ein auffallendes rotes Farbmuster mit dunklen Flecken und einem leicht schimmernden Glanz. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 9 Zentimetern. Die Flossen sind meist spitz und weisen einen markanten Rand auf. In der Natur lebt er in warmen, langsam fließenden Gewässern. Dort herrschen Temperaturen um 26 Grad Celsius und ein pH-Wert von ca. 7,8. Der Fisch passt sich gut an wechselnde Bedingungen an. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und verteidigt sein Gebiet energisch. Zudem sammelt er während der Brutzeit kleine Gegenstände. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserwerte herrschen. Dicht bepflanzte Bereiche und Verstecke fördern sein Wohlbefinden. Einige Angaben in den Quellen sind nicht einheitlich. Dennoch bleibt er ein interessanter Vertreter der Roten Cichliden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hemichromis sp. aff. stellifer zeigt ein intensives Rot, ausgeprägte Flossen und ein energisches Sozialverhalten. Der Fisch ist bekannt für seine aktive Revierverteidigung und benötigt kunstvoll gestaltete Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hemichromis sp. aff. stellifer ist ein Vertreter der Gattung Hemichromis und zeigt als Roter Cichlide ein ausgeprägtes Paarverhalten, wobei sich die Tiere zur Fortpflanzung zu festen Paaren zusammenschließen und ihr Revier energisch verteidigen. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege eines harmonierenden Paares, da mehrere Paare oder Einzeltiere in einem Becken zu massiven Aggressionen und Stress führen können. Als Beckenpartner eignen sich robuste, nicht zu kleine Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler oder Barben sowie friedliche, standfeste Bodenfische wie Panzerwelse, die sich außerhalb des bevorzugten Reviers der Cichliden aufhalten. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie gefressen werden können, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die das Revierverhalten der Roten Cichliden provozieren. Ebenfalls zu vermeiden sind langflossige Fische wie Guppys oder Skalare, da diese durch Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten unter Stress geraten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein kräftiger leuchtendes Rot an den Körperflanken und Finnen auf, während Weibchen insgesamt blassere, weniger ausgeprägte Farben zeigen. Zudem haben die Männchen, besonders im Bereich der Rückenflosse, längere und spitz zulaufende Flossen, wohingegen diese bei den Weibchen runder und weniger markant ausfallen.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemichromis sp aff stellifer benötigt ein großzügiges Aquariumbestreben mit vielen Versteckmöglichkeiten, um Rückzug und Territorienbildung zu ermöglichen; ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern wird empfohlen, wobei Wurzeln, Felsen und lebende Pflanzen zur natürlichen Gestaltung beitragen. Wichtig sind konstante Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 25 und 28 Grad Celsius, einem pH-Wert von etwa 6,8 bis 7,8 und moderater Wasserhärte, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % pro Woche) und einen leistungsfähigen Filter stabil zu halten sind. Bei der Fütterung profitiert der Fisch von einer abwechslungsreichen Kost, die hochwertige Flocken-, Tabletten- und Frostfutter sowie gelegentlich lebende oder tiefgekühlte Beutetiere wie Artemia und Mückenlarven umfasst, um die natürlichen Bedürfnisse zu decken und die Vitalität zu fördern. Die Reinigung des Beckens, inklusive Absaugen des Bodens und Kontrolle der Filtermedien, sollte regelmäßig durchgeführt werden, um Stoffwechselendprodukte und Ablagerungen zu minimieren. Zudem ist darauf zu achten, dass die Aquariengemeinschaft sorgfältig ausgewählt wird, da Hemichromis sp aff stellifer einen ausgeprägten Revierinstinkt zeigt und nur mit artgleichen oder kompatiblen Artgenossen gehalten werden sollte, um Stress und Aggressionen zu vermeiden und eine artgerechte Pflege sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemichromis zeichnet sich durch farbenfrohe Erscheinung und lebhaftes Sozialverhalten aus. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein gut eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteck- und Laichplätzen sowie stabilen Wasserparametern – idealerweise einer Temperatur von etwa 26–28 °C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 – unerlässlich. Während der Brutzeit zeigen die Tiere ein intensives Revier- und Balzverhalten, das von aggressiver Territorialität und einem ausgeprägten elterlichen Schutzinstinkt begleitet wird. Die Eiablage erfolgt vorzugsweise auf festen Untergründen, wobei die Eier von den Elterntieren bewacht werden, bis sie nach etwa 3 bis 5 Tagen schlüpfen. Für die Aufzucht der Jungtiere sollte zunächst auf feines Lebendfutter, wie Infusorien und Artemia, gesetzt werden, um den hohen Nährstoffbedarf in der frühen Entwicklungsphase zu decken. Diese besonderen Fortpflanzungsmerkmale und Ansprüche in der Aufzucht treffen auch auf die Rote Cichliden Hemichromis sp. aff. stellifer zu, welche somit ein anspruchsvolles, aber lohnenswertes Zuchtobjekt in der Aquaristik darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivore, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere gefressen, während pflanzliche Bestandteile wie Algen oder Wasserpflanzen aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Cichliden bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemichromis sp. aff. stellifer ist in tropischen und subtropischen Gewässern anzutreffen, wobei sie vorwiegend in seichten Flussabschnitten und langsam fließenden, vermehrt vegetationsreichen Randzonen leben. In diesen natürlichen Habitaten finden sich Gewässer mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, moderater Wasserhärte und Temperaturen, die typischerweise zwischen 24 und 28 °C liegen. Das Ufergebiet besteht oft aus sandigen oder schlammigen Böden, die von dichter Ufervegetation, Schilfrohren und gelegentlichen Wasserpflanzen dominiert werden, was zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet. Saisonal bedingte Regenfälle können den Wasserstand und die Durchströmung verändern, was ein dynamisches, aber dennoch stabiles ökologisches Umfeld schafft, in dem sich diese Art optimal entwickelt und fortpflanzt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Copeland-Tetra
Panzerwelse
Mondfleck-Panzerwels
Panzerwelse
Sichelfleck-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x