Pseudorinelepsis genibarbis

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudorinelepis
Art: Pseudorinelepsis genibarbis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudorinelepsis genibarbis (L95) gehört zur Ordnung der Knochenfische; ihr Verwandter, der Wels, ist bekannt. Ihre äußere Erscheinung zeigt einen schlanken, langgestreckten Körper mit braunen Streifen und einer silbernen Flanke. Im Durchschnitt erreicht sie eine maximale Länge von rund 45 cm. Ihr Rücken ist leicht gewölbt und die Barteln messen ca. 3 cm. Die Art lebt in warmen, flachen Flussgebieten, wo das Wasser oft 18 bis 24 °C warm ist. In ihrem natürlichen Lebensraum wachsen viele Wasserpflanzen, die als Schutz dienen. Sie zeigt ein interessantes Verhalten, da sie vor allem dämmerungsaktiv jagt. Ihr Körper passt sich gut an wechselnde Wassertrübungen und Temperaturabweichungen an. Im Aquarium benötigt sie ein geräumiges Becken mit Temperaturen um 20 °C. Die Wasserqualität muss stabil sein, damit sich die Art wohl fühlt. Diese speziellen Anpassungen helfen ihr, in variablen Umweltbedingungen zu überleben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pseudorinelepsis genibarbis besticht durch kunstvoll geformte Bartel und anmutige Flossen. Sein friedliches Wesen und aktive Interaktion machen ihn zu einem sympathischen Zierfisch, der reichlich Verstecke bevorzugt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pseudorinelepsis stellt Arten dar, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Haltungsmethode bevorzugt wird. Bei Vergesellschaftungsversuchen ist es entscheidend, auf passende ruhige Beifische zu achten und aggressive oder zu aktive Arten auszusondern, da diese das Gleichgewicht im Aquarium stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden, vermieden werden, um Stress und Konflikte zu reduzieren. Auch Arten mit langflossigen Merkmalen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sind nicht als Beifische geeignet. Diese Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch die Erfahrungen und Hinweise diverser weiterer Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert, was insbesondere bei der Haltung von Pseudorinelepsis genibarbis, auch als Wels bekannt, zu beachten ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Pseudorinelepsis genibarbis längere, kräftigere Genibarben und deutlich ausgeprägtere, oft verlängerte Flossen (insbesondere im Anal- und Afterbereich) auf, verbunden mit intensiverer und abwechslungsreicherer Färbung, die sich während der Paarungszeit noch verstärkt. Weibchen dagegen erscheinen rundlicher gebaut, mit kürzeren Genibarben und insgesamt dezent zurückhaltenderen Farbmusterungen.
Größe: Männchen: bis zu 95 cm, Weibchen: 95-95 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudorinelepsis genibarbis ist ein beeindruckender Wels, der ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium benötigt, in dem sich der Fisch durch natürliche Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung sicher fühlen kann; dabei sollte auf eine artgerechte Einrichtung geachtet werden, die sowohl Platz zum Schwimmen als auch Versteckmöglichkeiten bietet. Eine regelmäßige Wasserpflege ist essenziell, weshalb der pH-Wert sowie Nitrit-, Nitrat- und Ammoniakwerte regelmäßig kontrolliert und durch planmäßige Teilwasserwechsel konstant gehalten werden sollten, um eine stabile und gesunde Umgebung zu gewährleisten. Bei der Fütterung ist auf ein abwechslungsreiches, hochwertiges Futter zu achten, das an die Bedürfnisse und Größe des Fisches angepasst ist, wobei gelegentlich auch Lebend- oder Frostfutter zur Bereicherung angeboten werden kann. Zudem ist es wichtig, das Aquarium und die Filteranlage regelmäßig zu reinigen, um Ablagerungen und organischen Schmutz zu vermeiden, was durch gezielte Reinigung des Bodengrundes und regelmäßige Wartungsintervalle erreicht wird; fortlaufende Beobachtungen des Verhaltens und der körperlichen Verfassung des Fisches ermöglichen, frühzeitig auf Stress oder Krankheiten zu reagieren und notwendige Pflegemaßnahmen, wie eine angepasste Fütterung oder Umgebungsanpassungen, vorzunehmen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Art Pseudorinelepsis genibarbis weist besondere Ansprüche in der Zucht auf, die vor allem durch die Notwendigkeit stabiler Wasserparameter und optimierter Umgebungseinrichtung charakterisiert sind. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien mit großzügigen Versteckmöglichkeiten, hochwertiger Filtertechnik und einer konstant nötigen Wassertemperatur eingerichtet werden, da diese Bedingungen das Paarungsverhalten und die Eiablage begünstigen. Während der Fortpflanzungsphase kommt es zu ausgeprägten Balzritualen, in denen sich Männchen und Weibchen intensiv um gegenseitige Aufmerksamkeit bemühen, sodass ein ruhiger, stressfreier Raum essenziell ist. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zudem eine exakte Kontrolle von pH-Wert und Wasserhärte sowie regelmäßige Wasserwechsel, um den empfindlichen Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen. Spezifisch bei dem sogenannten Wels, also Pseudorinelepsis genibarbis, ist zu beachten, dass neben der natürlichen Laichfreudigkeit auch gezielte Fütterungskonzepte und eine sorgfältige Beobachtung der Brutphasen essenzielle Bestandteile erfolgreicher Zuchtprogramme darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung mit hohem pflanzlichem Anteil, wie es normales Flockenfutter bietet, ungeeignet. Es empfiehlt sich, das Hauptfutter mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu gestalten und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, um eine abwechslungsreiche Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Eine tägliche Futterration von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier sorgt für einen optimalen Ernährungszustand, während überschüssiges Futter vermieden werden sollte, um Verschmutzungen im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudorinelepsis genibarbis (L95) – Wels ist in langsamen, süßwasserhaltigen Flusssystemen, Seen und ausgedehnten Feuchtgebieten anzutreffen, in denen das Wasser durch einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, eine mittlere bis hohe Härte und moderate Temperaturen von etwa 20 bis 28 Grad Celsius gekennzeichnet ist. Diese Art bevorzugt Bereiche mit reichen Ufervegetationen, natürlichen Strukturen wie Wurzeln, Felsen und Ästen sowie ruhigeren Wasserzonen, in denen Strömungsschattierungen und vielfältige Versteckmöglichkeiten für die Nahrungssuche und Brutpflege vorhanden sind. Die vielseitigen, naturbelassenen Ökosysteme bieten einen optimalen Lebensraum, der von regelmäßig wechselnden Wasserständen und einem stabilen Nährstoffangebot geprägt ist, wodurch Pseudorinelepsis genibarbis in seiner natürlichen Umgebung ideale Bedingungen vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hemmigrammus hyanuarys
Grüner Neon
Loricariidae
Otocinclus macrospilus
Kleiner Saugwels, Ohrgitterharnischwels
Poeciliidae
Pterolebias longipinnis
Langflossiger Schleierkaerpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021