Aphyosemion passaroi
Beschreibung
Aphyosemion passaroi, der Passaroi Prachtkärpfling, gehört zu den Killifischen und ist Teil der Klasse der Knochenfische. Er erreicht im Mittel eine Länge von etwa 4,5 cm und zeigt leuchtende Farben. Sein Körper hat zarte, rote und blaue Farbakzente, die oft von goldenen Streifen begleitet werden. Die Flossen sind schmal und wirken fast durchsichtig. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, pflanzenreichen Gewässern Westafrikas. Dort wechseln Wasserstände und Temperaturen, was seinen Überlebensrhythmus bestimmt. Der Fisch zeigt auffällige Balzrituale, bei denen Männchen ihre Farben intensiv präsentieren. Er nutzt flüchtige Wasserläufe, um Futter zu suchen, und passt sich Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad an. Im Aquarium bevorzugt er sauberes, leicht saures Wasser mit vielen Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen weichen bei den Messwerten leicht voneinander ab, was auf natürliche Schwankungen hinweist.
Besonderheiten
Aphyosemion passaroi beeindruckt mit intensiv leuchtenden Farben, markanten Mustern und filigranen Flossen. Der Passaroi Prachtkärpfling zeigt ein lebhaftes Balzverhalten und agile Bewegungen, wodurch er jedes Aquarium zu einem farbenfrohen Highlight macht.
Vergesellschaftungshinweise
Aphyosemion passaroi ist ein typischer Vertreter der Prachtkärpflinge und zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Haremverhalten, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege in kleinen Gruppen mit einem Männchen und zwei bis drei Weibchen, um innerartlichen Stress und Rivalitäten zu minimieren. Der Passaroi Prachtkärpfling ist friedlich und kann gut mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie kleinen Salmlern oder Bärblingen sowie mit friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder kleinen Schmerlen vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Jungfische oder Zwerggarnelen, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die scheuen Prachtkärpflinge stressen würden. Auch langflossige Fische sollten nicht als Beckenpartner gewählt werden, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann, insbesondere bei Konkurrenz um Reviere oder Weibchen.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen des Aphyosemion passaroi präsentieren sich mit kräftiger leuchtender Färbung – etwa intensiven Rot-, Blau- und Gelbtönen –, deutlich verlängerten und oft ornamentierten Flossen (insbesondere der Rücken- und Afterflosse) sowie einer schlankeren, dynamischeren Körperform, während Weibchen insgesamt blasser und unscheinbarer erscheinen, mit kürzeren Flossen und einer rundlicheren Körperkontur.
Haltungstipps / Pflege
Aphyosemion passaroi – Passaroi Prachtkärpfling wird am besten in einem bepflanzten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten, das mindestens 60 Liter fasst und durch biologisch aktive Filteranlagen eine konstante Wasserqualität gewährleistet. Wichtig ist ein leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0, einer weichen bis mittleren Wasserhärte sowie einer Temperatur von 22 bis 26°C, die durch regelmäßige Wasserwechsel von 25–30 % des Beckenwassers unterstützt wird. Die Einrichtung sollte naturnahe Elemente wie kleine Zweige, Wurzeln und dichtes Pflanzenwerk enthalten, um den natürlichen Lebensräumen dieser Art gerecht zu werden. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost in Frage, die neben kleinen Lebendfutterteilen und Frostfutter auch hochwertiges Granulat umfasst; die Fische sollten täglich in kleinen Portionen gefüttert werden, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund vorsichtig abzusaugen und Dekorationen nur punktuell zu reinigen, um die nützliche Bakterienflora nicht zu stören, während regelmäßige Messungen von pH, Ammoniak, Nitrit und Nitrat zur Sicherstellung der optimalen Wasserchemie beitragen. Die allgemeine Pflege umfasst zudem das regelmäßige Beobachten der Fische auf Verhaltensauffälligkeiten oder Krankheitssymptome sowie das Anpassen der Haltungsbedingungen an saisonale Veränderungen, um einen stressfreien und artgerechten Lebensraum zu erhalten.
Zucht und Fortpflanzung
Aphyosemion ist eine Gattung kleiner, farbenprächtiger Killifische, die unter anspruchsvollen, aber überschaubaren Haltungsbedingungen in der Aquaristik gehalten und gezüchtet werden können. Für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein kleines Becken mit weichem, leicht saurem Wasser (pH 6,5–7,0) und einer konstanten Temperatur von etwa 24–26 °C einzurichten, das Rückzugsmöglichkeiten sowie geeignete Laichstellen wie abgelegtes Pflanzenmaterial, Moos oder leicht angefeuchtete Substrate bietet. Während der Paarungsphase zeigen die Fische lebhafte Balzrituale, bei denen sich Männchen und Weibchen über mehrere Tage hinweg annähern, wobei das Männchen mit farbintensiven und schwimmenden Displays seine Fitness demonstriert. Die Eier werden auf leicht angefeuchteten Oberflächen abgelegt, wo sie in einem kurzlebigen, natürlichen Habitat geschützt befruchtet werden; aufgrund ihrer Empfindlichkeit sollten die Eier in einem separaten Inkubationsbecken bei kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur weiterentwickelt werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da nach dem Schlüpfen zunächst sehr feine, mit lebenden Futtermikroorganismen zu versorgende Zooplanktonpopulationen gefüttert werden müssen, bis die kleinlebigen Fische allmählich an umfangreichere Nahrung gewöhnt werden können. Der Passaroi Prachtkärpfling (Aphyosemion passaroi) besticht nicht nur durch seine intensive Farbgebung, sondern verlangt auch von Züchtern ein sensibles Gespür für die speziellen ökologischen und verhaltensbedingten Bedürfnisse, um eine erfolgreiche Fortpflanzung und nachhaltige Aufzucht zu gewährleisten.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von tierischer Kost wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt, weshalb eine reine Pflanzenkost den Nährstoffbedarf nicht decken kann, während eine ausschließliche Fleischkost ohne gelegentliche Ballaststoffzufuhr zu Verdauungsproblemen führen kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, das speziell auf karnivore Zierfische abgestimmt ist. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten; auf pflanzliche Zusätze wie blanchierte Zucchini oder Spinat kann bei dieser Art in der Regel verzichtet werden. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf eine kontrollierte Portionierung besonders zu achten, um Übergewicht und daraus resultierende Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Natürlicher Lebensraum
Aphyosemion passaroi – Passaroi Prachtkärpfling bewohnt in der Natur vor allem flache, temporäre Gewässer wie kleine Regenpfützen, langsam fließende Bäche und seichte Tümpel, die häufig im Übergangsbereich von Waldlichtungen, Savannen oder feuchtwarmen Auwäldern zu finden sind. Diese Gewässer sind typischerweise von einem leicht sauer bis neutralen pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,5), einer moderaten Wasserhärte sowie Temperaturen zwischen 23 und 28 °C geprägt und stehen in stark saisonal geprägten Umgebungen, in denen Regen- und Trockenzeiten das Angebot an Lebensräumen entscheidend beeinflussen. Dichte Ufervegetation, Laubstreu und natürliche Rückzugsmöglichkeiten im Gewässerrandbereich bieten wichtige Verstecke, Nahrungsquellen und Laichplätze, während die variablen Wasserbedingungen eine besondere Anpassungsfähigkeit der Art an die wechselnden natürlichen Lebensraumverhältnisse erfordern.