Pseudotropheus aurora

Deutscher Name: Aurora-Buntbarsch

Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus aurora
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus aurora gehört zur Familie der Cichliden und ist in den felsigen Ufern des Malawi-Sees heimisch. Die Art erreicht durchschnittlich etwa 10 cm Länge. Ihr Körper zeigt helle Farben mit blauen und gelben Tönen, und feine Konturen zieren die seitlich abgeflachte Form. Im natürlichen Lebensraum finden sich Felsen und enge Ritzen, an denen Algen wachsen. Das Wasser hat hier einen pH-Wert von rund 8,2 und Temperaturen um 26 °C. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und verteidigt seinen Bereich energisch. Dabei wird seine spezielle Zahnstruktur sichtbar, die ihm hilft, Algen von den Felsen abzukratzen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, etwa mit vielen Steinen und stabilen Werten. So passt sich Pseudotropheus aurora optimal an seinen Lebensraum an und gedeiht sowohl in der Natur als auch in liebevoll gepflegten Becken.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudotropheus aurora beeindruckt mit intensiven Farbakzenten und markanten Flossen. Er zeigt ein lebhaftes Revierverhalten mit klar definierten Hierarchien in der Gruppenhaltung. Die robuste Erscheinung und der individuelle Charakter verleihen diesem Zierfisch einen unverwechselbaren Look.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudotropheus – Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, daher ist bei der Haltung von Pseudotropheus aurora darauf zu achten, dass möglichst ruhige Beifische eingesetzt werden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, da dies zu erhöhter Konkurrenz und dauerndem Stress führen kann. Auch Fische mit langen Flossen, die oft zu verstärkter Aggression und Konkurrenz beitragen, eignen sich nicht als geeignete Mitbewohner. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, um eine artgerechte und stressarme Vergesellschaftung im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudotropheus aurora zeichnen sich durch ein intensiveres, lebhaftes Farbenspiel mit ausgeprägten, oft leuchtenden Rot- und Orangetönen aus, während Weibchen in der Regel eine dezentere, weniger kräftige Färbung besitzen. Zudem haben die Männchen häufig verlängerte und spitz zulaufende Flossen, wohingegen die Weibchen rundlichere Konturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus aurora benötigt ein großzügiges Aquarium, das den natürlichen Haltungsbedingungen aus dem Malawisee nachempfunden ist, weshalb eine Fels- und Höhlenstruktur mit stabilen Steinformationen und sandigem Bodengrund empfohlen wird, um ausreichend Reviermöglichkeiten und Rückzugspunkte zu bieten und aggressives Territorialverhalten zu minimieren; als Wasserparameter sollten ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6, eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie eine gute Sauerstoffversorgung eingehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % und eine konstante Kontrolle der Wasserwerte essentiell sind, um Schadstoffansammlungen wie Ammoniak und Nitrit zu vermeiden; die Ernährung sollte abwechslungsreich mit spezieller Flocken- und Pelletfutterformel, angereichert durch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven erfolgen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; regelmäßige Reinigungsarbeiten, insbesondere beim Filter, Bodengrund und Dekoration, tragen zur Erhaltung eines stabilen ökologischen Gleichgewichts im Aquarium bei und beugen Krankheiten vor, sodass neben der technischen Wartung auch das Verhalten der Fische beobachtet werden sollte, um Stress und Überfüllung zu vermeiden; diese Maßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und den ergänzenden deutschsprachigen Fachquellen, gewährleisten eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit von Pseudotropheus aurora.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudotropheus gehört zu den anspruchsvollen Cichliden, die stabile Wasserparameter (pH-Wert 7,8–8,6, hohe Wasserhärte) und ein großzügiges Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten benötigen, um sich artgerecht zu entwickeln. Der spezifische Fisch, Pseudotropheus aurora, zeigt ein ausgeprägtes territorial-aggressives Verhalten, weshalb auf eine ausgewogene Artenzusammenstellung und ausreichend Raum für Reviere geachtet werden muss. Während der Paarungszeit übernehmen beide Partner die Revierverteidigung und suchen gezielt Laichplätze wie Höhlen oder Sandböden, um ihre Eier abzulegen, wobei das Paarungsverhalten stark von farblicher Signalfunktion und individuellen Erkennungsmerkmalen geprägt ist. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in der Regel unter intensiver elterlicher Fürsorge, wobei die jungen Fische zunächst vor Fressfeinden und unter ungünstigen Umweltbedingungen geschützt werden, bis sie selbstständig Nahrung aufnehmen können. Ergänzend zu regelmäßigen Wasserwechseln und optimalen Fütterungsstrategien ist bei der Zucht dieser Art besondere Sorgfalt geboten, um eine erfolgreiche Fortpflanzung und Entwicklung der Brut zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter, speziell für kampffischähnliche Arten wie „Tetra Betta“, angeboten wird, ergänzt durch regelmäßiges Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch wird empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass nach der Fütterung keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus aurora lebt im Malawisee, einem großen, tropischen Süßwassersee in Ostafrika, der durch kristallklares Wasser und eine hohe Artenvielfalt gekennzeichnet ist. In seinem natürlichen Lebensraum dominiert ein felsiger Untergrund mit zahlreichen Spalten und Höhlen, der als Rückzugsort sowie als Brutstätte dient. Der See weist stabile Wasserparameter auf, mit pH-Werten im Bereich von etwa 7,8 bis 8,6, relativ hartem Wasser und Temperaturen, die gewöhnlich zwischen 24 und 28 °C liegen. Diese spezifischen Bedingungen begünstigen nicht nur das Wachstum von Algen, die als Nahrungsgrundlage dienen, sondern auch ein reges und komplexes Sozialverhalten innerhalb der Art.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
MacMasters Zwergbuntbarsch
Osphronemidae
Knurrender Zwerggurami
Doradidae
Stierkopfwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x