Pseudotropheus socolofi

Deutscher Name: Eisblauer Maulbrüter

Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus socolofi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus socolofi, im Volksmund Eisblauer Maulbrüter genannt, ist ein cichliden Fisch aus der Gattung Pseudotropheus. Er gehört zur Familie der Cichlidae und erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Sein Körper zeigt ein strahlend blaues Muster mit feinen weißen Akzenten an den Flossen, die im Mittel rund 3 cm lang sind. Der Fisch lebt in felsigen Zonen am Ufer des Malawi-Sees, wo das warme, klare Wasser reich an Algen und kleinen Wirbellosen ist. Er nutzt enge Spalten zwischen Steinen als Versteck und Nahrungssuche. Typisch für ihn ist das Maulbrüter-Verhalten, bei dem die Eltern die Eier im Mund tragen, und eine ausgeprägte Revierverteidigung, die den Artgenossen klare Grenzen setzt. Im heimischen Lebensraum wie im Aquarium gedeiht er gut bei Temperaturen von 26 bis 28 °C und einem pH-Wert von 7,8 bis 8,6. Verschiedene Quellen wie my-fish.org und spezialisierte Aquaristikseiten liefern teils unterschiedliche Durchschnittswerte, sodass Angaben immer als Annäherungswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudotropheus socolofi – Eisblauer Maulbrüter besticht durch seine schimmernde, eisblaue Färbung und charakteristisches Maulbrutverhalten. Der lebhafte Fisch zeigt komplexe Sozialstrukturen und territoriales Verhalten. Artgerechte Rückzugsmöglichkeiten und behutsame Pflege sind erforderlich. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Pseudotropheus – bei der Haltung und Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere verursacht, weshalb dieser Ansatz insbesondere bei empfindlichen Arten oft bevorzugt wird; sollten dennoch mehrere Arten im selben Becken präsentiert werden, ist es essenziell, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konfliktpotenziale zu minimieren. Aggressive oder übermäßig aktive Fischarten sowie sehr kleine Exemplare, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese das Konkurrenzverhalten und damit verbundene Aggressionen begünstigen können. Dieses Vorgehen gilt auch für den Pseudotropheus socolofi – Eisblauer Maulbrüter, dessen artgerechte Haltung eine sorgfältige Auswahl von Zusammenlebenden voraussetzt, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten, wie unter anderem durch Informationen von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com belegt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudotropheus socolofi präsentieren ein intensiver leuchtendes Eisblaustich-Muster, das sich besonders an den Flanken und in der Färbung der verlängerten Rücken-, After- und Analflossen zeigt. Weibchen wirken dagegen in der Regel insgesamt dezent, mit weniger intensiver Körperfärbung und kürzeren, weniger ausgeprägten Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus socolofi – Eisblauer Maulbrüter benötigen ein großzügig bemessenes Aquarium (idealerweise ab 200 Litern), das mit festen, gut strukturierten Felsen und Steinen ausgestattet ist, um Territorien und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; der Sandboden oder ein feinkörniger Bodengrund fördert zusätzlich ihr natürliches Verhalten. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6, eine Karbonathärte von etwa 15–20 °dH sowie Wassertemperaturen von 25 bis 28 °C anzustreben sind; dies erfordert ein leistungsfähiges Filtersystem und regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20–30 % der Wassermenge, um Schadstoffe effektiv zu reduzieren. Zur Fütterung ist eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigem Pelletsfutter ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter empfehlenswert, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und die Frische zu gewährleisten. Bei der Reinigung sollte darauf geachtet werden, Bodengrund, Dekorationen und Filter regelmäßig, aber schonend zu säubern, um die wichtige biologische Filterwirkung nicht zu beeinträchtigen; zudem sind regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte und eine sorgfältige Beobachtung der Tiere wichtig, um frühzeitig Anzeichen von Stress oder Krankheiten zu erkennen und gegebenenfalls Quarantänemaßnahmen zu ergreifen. Diese Pflegemaßnahmen, basierend auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen, gewährleisten eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit der Pseudotropheus socolofi – Eisblauer Maulbrüter.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudotropheus gehören zu den afrikanischen Cichliden, die in Aquarien mit stabilen, alkalisch geprägten Wasserbedingungen (pH 7,8–8,6) bei Temperaturen von etwa 25–28°C gehalten werden sollten. Die aquaristische Gestaltung sollte felsige Strukturen und Versteckmöglichkeiten bieten, um das natürliche Revierverhalten nachzuahmen und eine artgerechte Umgebung zu schaffen. Bei der Zucht zeigt sich ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, das durch regelmäßige Wasserwechsel und optimale Wasserqualität unterstützt wird. Die Fortpflanzung erfolgt im Maulbrutverfahren, bei dem die Eier nach der Balz und Befruchtung von einem der Elternteile – meist dem Weibchen – in dessen Maul übernommen und dort bis zum Schlüpfen der Jungtiere behütet werden. Besonderheiten dieser Methode sind der Schutz der empfindlichen Eier vor Fressfeinden und die kontinuierliche Versorgung der heranwachenden Jungfische, die nach dem Austreten aus dem Maul allmählich an eine abwechslungsreiche und fein abgestimmte Fütterung gewöhnt werden. Der Eisblaue Maulbrüter Pseudotropheus socolofi besticht durch seine farbliche Ausprägung und das typische Brutverhalten, das trotz intensiver Aggressionen im Artverbund in einem gut strukturierten Aquarium erfolgreich zur Aufzucht der Nachkommen führen kann.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung, die ausschließlich auf tierischen Bestandteilen basiert und Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (wie herkömmliches Flockenfutter) vermeidet, optimal; eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird – dabei sollte täglich eine Menge von 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus socolofi – Eisblauer Maulbrüter bewohnt in der Natur die felsigen Uferzonen des Malawi-Sees, wo kristallklares, mineralstoffreiches Süßwasser mit einem pH-Wert zwischen ca. 7,8 und 8,6 und einer hohen Wasserhärte vorherrscht; die konstant warmen Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und die gut durchströmten Gewässer bieten zusammen mit zahlreichen Felsen, Riffen und angrenzenden Sandböden ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Brutplätze und Rückzugsmöglichkeiten, wobei die dichte Algen- und Pflanzenbewuchs-Struktur der felsigen Lebensräume als Nahrungsquelle und Versteckplatz gleichermaßen dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ctenoluciidae
Boulengerella maculata
Gefleckter Hechtsalmler
Cichlidae
Steatocranus tinanti
Grundelbuntbarsch
Cyprinidae
Pethia conchonius
Schleierprachtbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021