Pethia conchonius

Deutscher Name: Prachtbarbe

Prachtbarbe
Herkunft:
Indien, Südostasien
Farben:
orange, rot, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Prachtbarbe
Gattung: Pethia
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Pethia conchonius, im Volksmund Prachtbarbe genannt, gehört zur Familie der Cyprinidae. Der Fisch wird im Mittel 5 bis 6 cm lang. Er zeigt einen schlanken, flachen Körper mit silberglänzenden Schuppen und einer dunklen Linie, die von der Schnauze bis zum Schwanz verläuft. Diese Merkmale helfen ihm, in seinem Lebensraum, den ruhigen Flussabschnitten und Teichen Südostasiens, gut getarnt zu sein. Dort bieten dichte Vegetation und langsame Strömungen Schutz und Nahrung. Die Art lebt in Gruppen, was die Suche nach Futter erleichtert, und zeigt ein schnelles Schwarmverhalten, das sie vor Feinden warnt. Im Aquarium werden durchschnittlich 24 bis 26 Grad empfohlen. Auch die Wasserqualität sollte sauber und im pH-Bereich von leicht sauer bis neutral gehalten werden. Verschiedene Quellen weisen jedoch auf leichte Schwankungen bei den Messwerten und der Farbintensität hin, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pethia conchonius zeigt ein lebhaftes Schwarmverhalten und besticht durch eine feine, schimmernde Körperfärbung. Die Prachtbarbe ist aktiv, kontaktfreudig und pflegeleicht, ideal für Gemeinschaftsaquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pethia conchonius ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in größeren Gruppen lebt und daher im Aquarium idealerweise in einer Gruppe von mindestens 8 bis 10 Exemplaren gehalten werden sollte, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Die Prachtbarbe zeigt ein lebhaftes, aber friedliches Sozialverhalten und eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit anderen ruhigen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Keilfleckbärblingen, Zebrabärblingen oder kleineren Salmlern sowie mit friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder Schmerlen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Neonsalmler, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die Prachtbarben stressen, sowie langflossige Fische wie Skalare oder Kampffische, da Pethia conchonius zu Flossenzupfen neigen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen der Prachtbarbe (Pethia conchonius) zeigen in der Regel leicht verlängerte Dorsal- und Afterflossen sowie eine intensivere, straffere Färbung, während Weibchen einen rundlicheren Bauch, insbesondere während der Laichzeit, aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Pethia conchonius – Prachtbarbe bevorzugt ein Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, gut strukturierten Bereichen und Versteckmöglichkeiten, die mit lebenden Pflanzen, Wurzeln oder Steinen geschaffen werden können. Das Wasser sollte stabilen, leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,5 bis 7,5) aufweisen, eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C und regelmäßige Teilwasserwechsel zur Entfernung von Abfallstoffen und zur Vermeidung von Algenbildung erhalten. Eine effektive Filterung und der regelmäßige Einsatz von Wasseraufbereitern stellen sicher, dass Schadstoffe und Nitritwerte niedrig bleiben. Die Prachtbarbe ist ein aktiver Schwarmfisch, weshalb eine Haltung in Gruppen von mindestens sechs Artengenossen empfohlen wird, um Stress und Aggressionen zu vermeiden. Als Allesfresser sollte das Futter abwechslungsreich sein, bestehend aus hochwertigen Flocken, Frost- oder Lebendfutter und pflanzlichen Bestandteilen, wobei eine regelmäßige Fütterung in kleinen Portionen den Verdauungsprozess unterstützt. Regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Dekoration, kontrollierte Wasserwerte sowie eine auf den Lebensraum abgestimmte Einrichtung tragen zu einem langfristig stabilen und artgerechten Pflegekonzept bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pethia zeichnet sich durch ihre robuste Natur und ein lebhaftes Schwarmverhalten aus, was sie für Aquarianer, die an einer erfolgreichen Zucht und Fortpflanzung interessiert sind, besonders attraktiv macht; optimale Zuchtbedingungen erfordern ein geräumiges Aquarium mit sauberem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) bei konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, eine gute Bepflanzung sowie strukturierte Bereiche, die als Laichplätze dienen können. Das Paarungsverhalten wird häufig durch gezielte Anpassung von Licht und Temperatur angeregt, sodass die Individuen natürliche oder künstliche Laichsubstrate nutzen, an denen die Eier haften; nach einer kurzen Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die in separaten Aufzuchtbecken mit fein zerkleinerter Nahrung und behutsamer Fütterung betreut werden müssen, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen. Diese besonderen Fortpflanzungsmerkmale, wie das ausgeprägte Schwarmverhalten und die selektiven Laichplatzwahl, finden sich deutlich bei der Prachtbarbe, Pethia conchonius, wodurch eine naturnahe Vermehrung im heimischen Aquarium möglich wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen bei wichtigen Proteinen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost Verdauungsprobleme und Nährstoffungleichgewichte verursachen kann; in der Natur werden unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere wie Daphnien gefressen, aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um eine ausgewogene Grundversorgung sicherzustellen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten und das natürliche Fressverhalten zu fördern. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pethia conchonius – Prachtbarbe kommt in langsam fließenden, oft flachen Gewässern vor, die durch ihren dichten Uferraum und reichlich vorhandene Vegetation geprägt sind. In natürlichen Habitaten wie kleinen Flüssen, Bächen, Teichen oder Nebenläufen herrschen typischerweise Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau und eine geringe Strömung, was zusammen ideale Bedingungen für das Wachstum, die Nahrungsaufnahme und die Fortpflanzung bietet. Die oft überschaubare Wassertiefe und das Vorhandensein von natürlichen Versteckmöglichkeiten in Laubstreu und Wasserpflanzen ermöglichen es der Art, sich vor Fressfeinden zu schützen und in dem vielfältigen Substrat ihres Lebensraumes erfolgreich zu gedeihen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Langflossen-Uaru
Saugwelse
Weißsaumantennenwelse
Saugwelse
Grüner Panaque
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x