Pethia conchonius

Deutscher Name: Prachtbarbe

Prachtbarbe
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pethia
Art: Prachtbarbe
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Pethia conchonius, im Volksmund Prachtbarbe genannt, gehört zur Familie der Cyprinidae. Der Fisch wird im Mittel 5 bis 6 cm lang. Er zeigt einen schlanken, flachen Körper mit silberglänzenden Schuppen und einer dunklen Linie, die von der Schnauze bis zum Schwanz verläuft. Diese Merkmale helfen ihm, in seinem Lebensraum, den ruhigen Flussabschnitten und Teichen Südostasiens, gut getarnt zu sein. Dort bieten dichte Vegetation und langsame Strömungen Schutz und Nahrung. Die Art lebt in Gruppen, was die Suche nach Futter erleichtert, und zeigt ein schnelles Schwarmverhalten, das sie vor Feinden warnt. Im Aquarium werden durchschnittlich 24 bis 26 Grad empfohlen. Auch die Wasserqualität sollte sauber und im pH-Bereich von leicht sauer bis neutral gehalten werden. Verschiedene Quellen weisen jedoch auf leichte Schwankungen bei den Messwerten und der Farbintensität hin, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pethia conchonius zeigt ein lebhaftes Schwarmverhalten und besticht durch eine feine, schimmernde Körperfärbung. Die Prachtbarbe ist aktiv, kontaktfreudig und pflegeleicht, ideal für Gemeinschaftsaquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pethia – Bei der Vergesellschaftung von Fischen sollte grundsätzlich bedacht werden, dass eine Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress verursacht. Beim Einbringen von weiteren Artgenossen ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, die dem natürlichen Sozialverhalten entsprechen, insbesondere wenn es sich um Exemplare wie die Prachtbarbe, Pethia conchonius, handelt. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, da sie das Wohlbefinden der bereits an den neuen Lebensraum gewöhnten Fische beeinträchtigen können. Zudem ist Vorsicht geboten bei der Zusammenstellung von Schwarmarten: Sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, oder Arten mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und aggressivem Verhalten untereinander führen, sollten nicht eingesetzt werden. Hierbei empfiehlt es sich, sich primär auf Empfehlungen und Erfahrungswerte von Plattformen wie my-fish.org sowie ergänzend von Fachsource wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu stützen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen der Prachtbarbe (Pethia conchonius) zeigen in der Regel leicht verlängerte Dorsal- und Afterflossen sowie eine intensivere, straffere Färbung, während Weibchen einen rundlicheren Bauch, insbesondere während der Laichzeit, aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Pethia conchonius – Prachtbarbe bevorzugt ein Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, gut strukturierten Bereichen und Versteckmöglichkeiten, die mit lebenden Pflanzen, Wurzeln oder Steinen geschaffen werden können. Das Wasser sollte stabilen, leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,5 bis 7,5) aufweisen, eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C und regelmäßige Teilwasserwechsel zur Entfernung von Abfallstoffen und zur Vermeidung von Algenbildung erhalten. Eine effektive Filterung und der regelmäßige Einsatz von Wasseraufbereitern stellen sicher, dass Schadstoffe und Nitritwerte niedrig bleiben. Die Prachtbarbe ist ein aktiver Schwarmfisch, weshalb eine Haltung in Gruppen von mindestens sechs Artengenossen empfohlen wird, um Stress und Aggressionen zu vermeiden. Als Allesfresser sollte das Futter abwechslungsreich sein, bestehend aus hochwertigen Flocken, Frost- oder Lebendfutter und pflanzlichen Bestandteilen, wobei eine regelmäßige Fütterung in kleinen Portionen den Verdauungsprozess unterstützt. Regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Dekoration, kontrollierte Wasserwerte sowie eine auf den Lebensraum abgestimmte Einrichtung tragen zu einem langfristig stabilen und artgerechten Pflegekonzept bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pethia zeichnet sich durch ihre robuste Natur und ein lebhaftes Schwarmverhalten aus, was sie für Aquarianer, die an einer erfolgreichen Zucht und Fortpflanzung interessiert sind, besonders attraktiv macht; optimale Zuchtbedingungen erfordern ein geräumiges Aquarium mit sauberem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) bei konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, eine gute Bepflanzung sowie strukturierte Bereiche, die als Laichplätze dienen können. Das Paarungsverhalten wird häufig durch gezielte Anpassung von Licht und Temperatur angeregt, sodass die Individuen natürliche oder künstliche Laichsubstrate nutzen, an denen die Eier haften; nach einer kurzen Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die in separaten Aufzuchtbecken mit fein zerkleinerter Nahrung und behutsamer Fütterung betreut werden müssen, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen. Diese besonderen Fortpflanzungsmerkmale, wie das ausgeprägte Schwarmverhalten und die selektiven Laichplatzwahl, finden sich deutlich bei der Prachtbarbe, Pethia conchonius, wodurch eine naturnahe Vermehrung im heimischen Aquarium möglich wird.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb eine Fütterung mit Nahrungsmitteln, die einen hohen pflanzlichen Anteil beinhalten – wie etwa herkömmliches Flockenfutter – ausdrücklich ungeeignet ist. Es bietet sich eine abwechslungsreiche Ernährung an, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird, beispielsweise Produkte, die ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden, und das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollten etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden, wobei es wichtig ist, Reste von nicht verzehrtem Futter zu entfernen, um eine Verschlechterung der Wasserqualität im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pethia conchonius – Prachtbarbe kommt in langsam fließenden, oft flachen Gewässern vor, die durch ihren dichten Uferraum und reichlich vorhandene Vegetation geprägt sind. In natürlichen Habitaten wie kleinen Flüssen, Bächen, Teichen oder Nebenläufen herrschen typischerweise Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau und eine geringe Strömung, was zusammen ideale Bedingungen für das Wachstum, die Nahrungsaufnahme und die Fortpflanzung bietet. Die oft überschaubare Wassertiefe und das Vorhandensein von natürlichen Versteckmöglichkeiten in Laubstreu und Wasserpflanzen ermöglichen es der Art, sich vor Fressfeinden zu schützen und in dem vielfältigen Substrat ihres Lebensraumes erfolgreich zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Halbgestreifter Hechtbuntbarsch
Loricariidae
Cichlidae
Libériarotbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x