Oliotius oligolepis

Deutscher Name: Eilandbarbe

Eilandbarbe
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Oliotius
Art: Oliotius oligolepis
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Oliotius oligolepis gehört zur Familie der Cypriniden und wird gemeinhin als Eilandbarbe bezeichnet. Dieser kleine Süßwasserfisch erreicht im Durchschnitt eine Länge von etwa 5–6 cm. Sein schlanker Körper ist seitlich abgeflacht und zeigt wenige, aber gut erkennbare Schuppen. Die Färbung variiert zwischen silbrig und leicht bläulich, wobei manche Exemplare feine, dunkle Streifen aufweisen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in flachen, langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation, spielt er eine wichtige Rolle im Nahrungskreislauf, da er kleine Insekten und Algen frisst. Eilandbarben bilden häufig Schwärme, was ihnen als Schutz vor Fressfeinden dient. Sie reagieren sensibel auf Umweltveränderungen und passen sich kurzfristig an Temperatur und Sauerstoffgehalt an. Im Aquarium wird ein stabiler Temperaturbereich von 24 °C und pH-Werte um 7 empfohlen. Trotz einiger widersprüchlicher Angaben in den Quellen zeigen aktuelle Daten, dass diese Art sowohl ökologisch anpassungsfähig als auch anspruchsvoll in der Haltung ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Oliotius oligolepis beeindruckt durch ihre feine, schlanke Körperform und dezent leuchtende Seitenlinien. Sie zeigt lebhaftes Schwarmverhalten und anmutige Schwimmbewegungen, die ihren Charakter ausmachen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Oliotius – bei Fischen dieser Art zeigt sich häufig, dass eine Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb für eine Vergesellschaftung unbedingt darauf geachtet werden muss, passende und ruhige Beifische auszuwählen. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen. Diese Hinweise, die primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren, sollen dazu beitragen, artgerechte Haltungsbedingungen zu gewährleisten. Die Eilandbarbe (Oliotius oligolepis) sollte daher entweder einzeln oder sehr behutsam in ausgewählten, friedlichen Gemeinschaften gehalten werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Oliotius oligolepis entwickeln während der Laichperiode eine intensivere, oft leuchtendere Färbung, insbesondere an den Flossen und entlang der Seitenlinie, während Weibchen insgesamt dezentere Farbtöne aufweisen. Zudem sind Männchen häufig schlanker gebaut und zeigen verlängerte, spitz zulaufende Flossen (etwa die Analflosse), wohingegen Weibchen durch einen rundlicheren Bauchbau auffallen, was auf die Eiproduktion zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Zur artgerechten Haltung der Oliotius oligolepis – Eilandbarbe ist ein gut beheiztes, geräumiges Aquarium unerlässlich, in dem sowohl offene Schwimmzonen als auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten durch lebende Pflanzen, Wurzeln, Steine und Dekorationselemente für ein naturnahes Habitat geschaffen werden; die Einrichtung orientiert sich dabei an den Empfehlungen von my-fish.org und weiteren Fachquellen. Eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25 % und der Einsatz eines leistungsfähigen Filtersystems sichern eine stabile Wasserqualität, wobei Parameter wie Temperatur (idealerweise 24 bis 26 °C), pH-Wert (zwischen 6,5 und 7,5) und Wasserhärte kontinuierlich überwacht und angepasst werden sollten. Die Fütterung erfolgt vielseitig und angepasst an den Aktivitätsrhythmus der Fische: hochwertige Flocken- oder Granulaten, ergänzt durch kleinere Lebend- und Frostfuttermahlzeiten, werden in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten, um Unter- oder Überfütterung zu vermeiden und die natürlichen Fressgewohnheiten zu unterstützen. Bei der regelmäßigen Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund von Ablagerungen und organischen Rückständen zu befreien sowie Filtermedien gemäß den Herstellerangaben zu spülen oder auszutauschen, um die Ansammlung von Schadstoffen zu verhindern; zudem sollte der Gesundheitszustand der Fische über regelmäßige Beobachtungen kontrolliert werden, um frühzeitig auf etwaige Erkrankungen reagieren zu können. Eine sorgfältige und kontinuierliche Pflege, welche auch den Austausch von Wasser und die Bepflanzung des Beckens beinhaltet, wird von Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser.de, Aqua-global.eu, Einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als Grundlage für ein dauerhaft harmonisches Aquarium hervorgehoben.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Oliotius als Gattung umfasst Zierfische, die besondere Ansprüche an ihre Haltungs- und Zuchtbedingungen stellen. Bei Oliotius oligolepis, der bekannten Eilandbarbe, sollte zur erfolgreichen Zucht ein gut eingerichtetes Aquarium mit konstanten Wasserwerten bereitgestellt werden, wobei Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert optimal sind. In einer separaten Zuchtanlage können stabile Bedingungen geschaffen werden, die essenziell für das charakteristische Balz- und Paarungsverhalten der Art sind, bei dem farbliche Veränderungen und lebhafte Schwimmaktivitäten zur Anbahnung der Paarbildung beitragen. Die Eier werden vorzugsweise in dicht bepflanzten Bereichen abgelegt, was ihnen natürlichen Schutz bietet, während schon kurz nach dem Schlüpfen die Jungtiere auf feine Partikel und Plankton als erste Nahrungsquelle angewiesen sind. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich zudem in der hohen Sensibilität der Embryonen gegenüber Veränderungen der Wasserqualität, was eine präzise Pflege und Kontrolle der Haltungsparameter erfordert, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil – wie normales Flockenfutter – ungeeignet sind. Es wird empfohlen, ein abwechslungsreiches Fütterungskonzept zu wählen, bei dem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Tier täglich eine Portion von 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Oliotius oligolepis – Eilandbarbe lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regionen, die häufig in sumpfigen Feuchtgebieten mit dichter Ufervegetation zu finden sind. In ihrem natürlichen Lebensraum herrschen weiche, leicht sauer bis neutral geprägte Wasserbedingungen mit moderaten Temperaturen, die in Verbindung mit reichlich organischem Material wie Laubstreu und Ästen für ein komplexes Ökosystem sorgen. Die Bereiche, in denen diese Art vorkommt, sind oft durch saisonale Flutphasen gekennzeichnet, in denen temporäre Wasserflächen mit üppiger Vegetation entstehen, die ideale Bedingungen für Nahrung, Fortpflanzung und Unterschlupf bieten, während in Trockenzeiten kleinere, geschützte Wasserläufe und Teiche entstehen, die der Eilandbarbe als Rückzugsorte dienen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Nannostomus anduzei
Anduzes Bleistiftfisch
Loricariidae
Dianema urostriatum
Flaggenschwanz-Schwielenwels
Scatophagidae
Scatophagus argus argus
Grüner Argus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021