Puntigrus tetrazona

Deutscher Name: Sumatrabarbe

Quelle Manuel Roth FA.EFS
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Puntigrus
Art: Puntigrus tetrazona
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Die Sumatrabarbe, wissenschaftlich Puntigrus tetrazona, gehört zur Familie der Cyprinidae. Ihre schlanke Körperform erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge und weist vier markante schwarze Streifen auf. Der Fisch zeigt einen silbrig schimmernden Körper mit einem goldenen Rücken. Er stammt aus tropischen Fließgewässern in Südostasien, wo das Wasser meist warm und schwach sauer ist. In seinem Naturraum leben die Fische in dichten Gruppen, was sie vor Fressfeinden schützt. Puntigrus tetrazona zeigt ein aktives Schwarmverhalten und reagiert schnell auf Umweltreize. Im Aquarium gedeiht er bei etwa 25 Grad Celsius und gut gefiltertem Wasser. Diese Art erfordert eine regelmäßige Pflege und wird vor allem wegen ihrer lebhaften Farbe geschätzt. Man beachte, dass einige Angaben in den Quellen variieren und nicht immer exakt sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Puntigrus tetrazona Sumatrabarbe besticht durch markante horizontale Streifen und ein lebhaftes Schwarmverhalten. Der farbenfrohe Fisch zeigt energiegeladene Schwimmzüge, überzeugt mit schlanker Körperform und ist pflegeleicht. Er bereichert artenfreundliche Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Puntigrus tetrazona steht exemplarisch für die Anforderungen an eine stressarme Vergesellschaftung in modernen Aquarien, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für den jeweiligen Zierfisch mit sich bringt. Bei der Zusammenstellung von Aquariengemeinschaften ist es daher entscheidend, ruhige Beifische auszuwählen, die das Gleichgewicht im Becken fördern und Konflikte vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst im weiteren Anlageprozess der Gesellschaftsplanung sollte der spezifische Name, wie in diesem Fall die Sumatrabarbe, als Bestandteil der detaillierten Artzusammenstellung in Betracht gezogen werden, um so eine harmonische und artgerechte Haltung im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen, besonders während der Laichzeit, einen rundlicheren, pralleren Bauch aufgrund der Eierentwicklung auf, während die Männchen einen insgesamt schlankeren Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Puntigrus tetrazona – Sumatrabarbe benötigt ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 Liter) mit vielfältiger Bepflanzung, Steinen und Versteckmöglichkeiten, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen und Stress sowie Revierkämpfe zu vermeiden. Die Wasserwerte sollten stabil bei einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und moderater Wasserhärte liegen, weshalb regelmäßige Tests und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 % essentiell sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Trocken-, Frost- und gelegentlichem Lebendfutter in zwei bis drei kleinen Portionen täglich unterstützt die Gesundheit und Vitalität der Sumatrabarben. Wichtig ist zudem eine regelmäßige Reinigung des Beckens, die das Absaugen des Bodengrundes, die Pflege der Filtermedien und das Entfernen von Algen von Scheiben umfasst, um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Bei der Haltung sollten zudem mindestens sechs bis acht Tiere zusammengehalten werden, um ihrem natürlichen Schwarmverhalten gerecht zu werden, was Stress reduziert und das Sozialverhalten fördert. Diese Pflegemaßnahmen und Einrichtungstipps, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den dargelegten deutschsprachigen Quellen, tragen dazu bei, eine artgerechte und langfristig gesunde Umgebung für den Puntigrus tetrazona – Sumatrabarbe zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Puntigrus tetrazona gehört zur Gruppe der kleineren, friedlichen Salzwasserfische, die in einem gut bepflanzten Aquarium mit weichem, leicht saurem Wasser gezüchtet werden. Die Anlage sollte stabile Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie regelmäßige Wasserwechsel gewährleisten, um beste Bedingungen für lachsende Individuen zu schaffen. Die Fische zeigen ein balztypisches, dämmerungs- oder morgens aktives Verhalten, bei dem das Männchen oft farbintensiver auftritt, um das Weibchen anzulocken, und es erfolgt in der Regel ein Ei-Streuer-Verfahren, wobei die Eier an Pflanzen und anderen Oberflächen abgelegt werden. Nach dem Legen der Eier sind diese sehr empfindlich und sollten vor Fressfeinden geschützt werden, weshalb häufig ein separates Brutbecken oder ein Abdecksystem verwendet wird. Die Jungtiere schlüpfen in kurzer Zeit und müssen mit infusorienreicher Nahrung und später kleinkörnigem Futter wie Artemia oder Microwürmern behütet und schrittweise an eine abwechslungsreiche, proteinreiche Diät herangeführt werden. Diese Vorgehensweise gilt auch für die Sumatrabarbe, deren Fortpflanzung durch ihre Anpassungsfähigkeit und relativ unkomplizierte Zuchtbedingungen besonders in der heimischen Aquaristik geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Diät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte auf eine angemessene Futtermenge geachtet werden, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, sowie darauf, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine saubere und gesunde Haltung zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Puntigrus tetrazona – Sumatrabarbe ist in den tropischen Gewässern Südostasiens beheimatet, wo sie vor allem in klaren, leicht sauer bis neutralen, langsam bis mäßig fließenden Flussläufen und Bachsystemen anzutreffen ist. In diesen natürlichen Lebensräumen sorgen dicht bewachsene Uferzonen und ein reichhaltiger Laubstreu-Boden für Schatten, Schutz und Nahrungsquellen, während stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie moderate Wasserhärtewerte das ökologische Gleichgewicht unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hemigrammus ocellifer
Schlußlichtsalmler
Cichlidae
Apistogramma borellii
Reitzigs Zwergbuntbarsch
Poeciliidae
Alfaro cultratus
Messerschwanz Kärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hi zusammen,
hört doch unseren Aquariumpodcast…
im Moment beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Süßwasseralgen!
Liebe Grüße
Die Aquaexperten

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021