Rhamphichthys hahni

Deutscher Name: Hahns Knifefisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Rhamphichthys
Art: Rhamphichthys hahni
Familie: Leporinus

Beschreibung

Rhamphichthys hahni gehört zur Familie Rhamphichthyidae und zur Ordnung Gymnotiformes. Laut my‑fish.org wird diese Art in Südamerika verortet. Der Fisch hat einen langgestreckten, schlanken Körper. Er erreicht im Schnitt etwa 25 cm Länge. Seine Haut wirkt glatt und farblich meist grau bis bräunlich. Die Art besitzt keinen gut ausgeprägten Rückenflossenstrahl. Rhamphichthys hahni lebt in langsam fließenden, schlammigen Flussgebieten. Dort findet er in dicht bewachsenen Uferzonen Schutz und Nahrung. Der Fisch nutzt schwache elektrische Impulse zur Navigation und Kommunikation. Er ist vorwiegend nachtaktiv und verbirgt sich tagsüber im Untergrund. In der Natur herrscht meist eine konstante Wassertemperatur von rund 26 °C. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen. Dabei darf der Tank nicht zu klein sein und muss Versteckmöglichkeiten bieten. Angaben variieren, daher sollten Beobachtungen stets genau dokumentiert werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Rhamphichthys hahni fasziniert durch seinen langen, schlanken Körper und elegante Schuppenstruktur. Er zeigt ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten und schwimmt sanft im Aquarium. Die Haltung erfordert ein artgerechtes Umfeld mit Versteckmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Rhamphichthys stellt besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung im Aquarium, da die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Insbesondere ist es wichtig, bei der Zusammenstellung der Aquarienbewohner auf ruhige und zurückhaltende Beifische zu achten, um den natürlichen Verhaltensweisen gerecht zu werden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener, aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi ergänzt, die alle einen behutsamen Umgang im Hinblick auf die artgerechte Haltung empfehlen. Erst in der spezifischen Fachdiskussion wird das Exemplar Rhamphichthys hahni gezielt als Beispiel herangezogen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Rhamphichthys hahni ist ein ausgeprägter äußerer Geschlechtsdimorphismus nicht erkennbar. Bei geschlechtsreifen Tieren kann es vorkommen, dass Weibchen aufgrund der Eierlagerung einen etwas runderen Bauch aufweisen, während Männchen tendenziell einen etwas schlankeren Körperbau zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 16-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten von Rhamphichthys hahni ist ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit sandigem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln, Steinen und dichtem Pflanzenwerk, essenziell, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei eine regelmäßige Kontrolle von Temperatur (idealerweise 24–28°C), pH-Wert (6,5–7,5) und Härte wichtig ist; dazu gehören auch wöchentliche Teilwasserwechsel und ein sanfter, aber effektiver Filter, der zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt. Beim Füttern empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost mit speziellem Zierfischfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken – Überfütterung und nicht aufgenommene Reste sollten hierbei vermieden und zügig entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrunds, die Reinigung des Filters sowie die Überprüfung und eventuelle Anpassung der Einrichtung, tragen dazu bei, Schadstoffe zu reduzieren und ein gesundes Mikrobiom zu fördern. Diese Pflegeschema basiert auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Fachinformationen aus etablierten deutschsprachigen Aquaristikquellen und unterstützt eine artgerechte Haltung, die Stress minimiert und langfristig die Vitalität von Rhamphichthys hahni sichert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rhamphichthys zeichnet sich durch spezifische Haltungs- und Zuchtansprüche aus, die auch für anspruchsvolle Aquarianer eine interessante Herausforderung darstellen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein stabil temperiertes und leicht saures bis neutrales Wasser (pH ca. 6,5–7,5) bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bereitzustellen, ergänzt durch eine artgerechte Einrichtung mit dichten Bepflanzungen und ausreichenden Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden und ein natürliches Verhalten zu fördern. Das Paarungsverhalten wird in der Regel durch Umweltreize wie Wasserwechsel, Temperatur- oder Lichtverhältnisse angeregt, wobei das Männchen durch ein ausgeprägtes Balzritual die Aufmerksamkeit des Weibchens gewinnt. Die Eier werden in geschützten, pflanzenreichen Bereichen abgelegt, was einen natürlichen Schutz vor Fressfeinden bietet und die Befruchtung begünstigt. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es entscheidend, in einer separaten Aufzuchtbox zunächst feines, planktonartiges Futter anzubieten, da die Larven zunächst empfindlich auf Konkurrenz und veränderte Wasserparameter reagieren. Besonders hervorzuheben ist, dass Rhamphichthys hahni aufgrund seiner spezifischen biologischen und ökologischen Bedürfnisse nur unter optimalen Bedingungen erfolgreich gezüchtet werden kann, weshalb hier ein vorsichtiger Umgang und eine regelmäßige Überwachung der Wasserqualität essenziell sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht in Betracht gezogen werden sollten; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – als Hauptnahrung, ergänzt durch regelmäßige Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzustreben ist und stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rhamphichthys hahni lebt in den flachen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regionen, insbesondere im Amazonasbecken und verwandten Flusssystemen Südamerikas. Sein natürlicher Lebensraum umfasst schlammige Flussabschnitte mit leicht saurem bis neutralem Wasser, in denen häufig trübe Bedingungen und saisonale Schwankungen im Wasserstand herrschen. Eine dichte Ufervegetation sowie vielfältige Bodenzusammensetzungen mit Laubstreu und Versteckmöglichkeiten prägen das Habitat, sodass diesem nachtaktiven, elektrolokalisierenden Fisch ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Schutz vor Fressfeinden geboten werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Otocinclus cocama
Zebra-Ohrgittersaugwelse
Cichlidae
Cochliodon soniae
Schuppenfresser
Cichlidae
Labidochromis perlmutt
Perlmutt
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021