Sagittaria subulata var. pusilla

Deutscher Name: Zwergpfeilkraut

Quelle: Dennerle
Herkunft: Mittelamerika, Nordamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Sagittaria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Zwergpfeilkraut, wissenschaftlich als Sagittaria subulata var. pusilla bezeichnet, stammt aus den flachen Gewässern Nordamerikas. Es findet sich in natürlichen Küsten- und Binnengewässern, in denen Strömung und wechselnde Pufferzonen wichtige Lebensgrundlagen bieten. Die Pflanze hat sich an unterschiedliche Bedingungen angepasst, was zu einer breiten ökologischen Verbreitung geführt hat. Ihre naturnahe Präsenz in Feuchtgebieten demonstriert die Fähigkeit, auch in nährstoffarmen Umgebungen stabile Populationen zu bilden. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Das Zwergpfeilkraut besitzt schmal zulaufende, lanzettliche Blätter, die an Pfeilspitzen erinnern. Die zielgerichtete Blattstruktur optimiert die Lichtaufnahme und fördert die Photosynthese. Fein verteilte Blattadern unterstützen den Transport von Wasser und Nährstoffen. Der flache Wurzelapparat, der direkt in den Bodengrund integriert ist, ermöglicht eine schnelle Aufnahme von Elementen und trennt sich deutlich vom Tiefwurzelsystem anderer Wasserpflanzen. Kleine, aber auffällige Blütenstände treten saisonal hervor und dienen der sexuellen Fortpflanzung. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die kompakte Wuchsform zeichnet das Zwergpfeilkraut aus und macht es zu einer beliebten Wahl im Aquascaping. Es bildet dichte Matten, die als natürlicher Bodendecker fungieren und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium unterstützen. Dank seiner Anpassungsfähigkeit an variable Licht- und Nährstoffverhältnisse kann es sowohl im Vorder- als auch im Mittelgrund eingesetzt werden. Die Pflanze passt sich harmonisch an vorhandene Substrate an und unterstreicht so die natürliche Ästhetik des Aquariums. Praxisorientierte Pflegehinweise Zur optimalen Pflege sollten konstante Wasserparameter herrschen. Eine regelmäßige Kontrolle des pH-Werts, der Temperatur und der Härte des Wassers ist ratsam. Sanfte Wasseraustausche und gezielte Düngung fördern das Wachstum, indem sie Nährstoffe in moderater Dosierung bereitstellen. Eine ausgewogene Lichtquelle mit konstanten Beleuchtungszeiten sichert die Photosynthese, während regelmäßige Pflegeeingriffe die Pflanze vor Überwucherung schützen. Bei schlechter Wasserqualität können sich Wachstum und Blattgesundheit schnell verschlechtern. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für die Vermehrung eignet sich die vegetative Teilung gesunder Triebe. Neue Pflanzen können aus seitlichen Ablegern entstehen, die vorsichtig vom Mutterexemplar getrennt werden. Dabei ist es wichtig, den Bodenkontakt der neuen Triebe zu fördern, um eine stabile Ansiedlung zu ermöglichen. Eine behutsame Handhabung und ausreichende Nährstoffversorgung sichern den Erfolg der Vermehrung. Mit geduldiger Pflege entsteht eine dichte, lebendige Pflanzendecke, die sowohl Naturbeobachtern als auch Aquarianern Freude bereitet.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
18 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 20 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Pogostemon helferi
Helfers-Pogostemon
Schwimmpflanze
Crinum thaianum
Thailand-Wasserlilie
Schwimmpflanze
Cabomba aquatica
Feinblättrige Riesenhaarnixe
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021