Satanoperca lilith

Deutscher Name: Teufelsbuntbarsch

Weibchen - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Satanoperca
Art: Satanoperca lilith
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Satanoperca lilith gehört zur Familie der Cichliden und wird oft als Satanoperca bezeichnet. Die Art weist einen langgestreckten Körper und ein schmal gebautes Maul auf. Im Durchschnitt erreicht sie eine Länge von 15 cm, wobei die Flossen klar und meist rötlich-braun gefärbt sind. Ihr Rücken zeigt grünliche bis braune Farbtöne mit dunklen, schmalen Streifen. Im Amazonasgebiet lebt sie in flachen, warmen Flüssen, die von reichlich Laub und Wurzeln durchzogen sind. Diese Umgebung bietet ihr gute Tarnmöglichkeiten und einen reichhaltigen Nahrungsfundus. Die Art jagt meist in der Dämmerung und nutzt ihre Körperfärbung, um Beute zu überraschen. Im Aquarium gedeiht Satanoperca lilith bei 26 Grad und einem neutralen pH-Wert. Dabei braucht sie viel Platz und zahlreiche Verstecke, um ihr natürliches Verhalten auszuleben. Manche Angaben zu dieser Art sind noch unvollständig, und weiterführende Studien sind nötig.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Satanoperca lilith fasziniert mit kunstvoll gemustertem Schuppenkleid, markanten Farbakzenten und eleganten Flossen. Ihr ausgeprägtes Revierverhalten und fürsorgliche Elternschaft zeichnen sie aus. Eine behutsame Haltung in großzügigen Aquarien unterstützt ihr natürliches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Satanoperca – Bei der Haltung von Zierfischen ist es oft ratsam, auf Einzelhaltung zurückzugreifen, da diese häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten stets passende, ruhige Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Beckenklima zu gewährleisten. Dabei gilt es, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, strikt zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Satanoperca lilith, dessen spezifische Ansprüche an die Umgebung und Gesellschaft bei der Haltung beachtet werden sollten. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden ergänzend durch zuverlässige Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine etwas schlankere Körperform mit einer dezent ausgeprägten Nackenregion und tendieren zu intensiveren Farbnuancen, insbesondere an den Flanken und Finnen. Weibchen wirken rundlicher gebaut und präsentieren meist eine insgesamt gedecktere Farbgebung. Während der Laichperiode werden diese Unterschiede durch veränderte Verhaltens- und Färbemuster noch verstärkt, wobei beide Geschlechter in ihrem Erscheinungsbild feine, oft erst bei genauer Beobachtung erkennbare Merkmale aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Satanoperca lilith benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium, das mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dichtem Pflanzengrund gestaltet wird, um das natürliche Revierverhalten zu fördern; als Wasserparameter sollten ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine Temperatur um 26–28°C sowie weiches bis mittelhartes Wasser angestrebt werden, was durch einen vollständig durchlaufenden Filter und regelmäßige Teilschwermwasserwechsel von etwa 20–30 % pro Woche erreicht wird, um Schadstoffe wie Ammoniak und Nitrit im Zaum zu halten. Die abwechslungsreiche Fütterung erfolgt idealerweise mit hochwertigen Pellets, Flockenfutter sowie lebenden oder gefrorenen Futtermitteln, wobei auf eine Überfütterung zu verzichten ist, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zur Reinigung zählen neben dem behutsamen Absaugen des Substrats zur Entfernung von Futterresten auch das sanfte Reinigen von Dekorationselementen und Aquarienwänden, ohne dabei die wichtigen biofilteraktiven Bakterien zu gefährden; die regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter sowie die Beobachtung des Gesundheitszustands der Fische sind essenzielle Pflegemaßnahmen, um Stress und Krankheiten vorzubeugen und so eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die cichlidenartige Gattung Satanoperca erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile, artgerechte Haltungsbedingungen, die durch Temperaturwerte zwischen 26 und 30 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und eine hochwertige Wasserfiltration unterstützt werden; eine abwechslungsreiche Aquariengestaltung mit zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, etwa in Form von Felsen oder Höhlen, legt den Grundstein für ein ausgeprägtes Territorialverhalten und fördert das Balz- und Paarungsverhalten. Bei etablierten Paaren beginnt nach intensiver Partnerbindung und Balzritual ein definiertes Laichverhalten, bei dem geeignete Laich- bzw. Brutplätze begehrt werden; der spezifische Fisch Satanoperca lilith besiedelt dabei bevorzugt abgegrenzte Bereiche, in denen die Eier abgelegt und bebrütet werden. Nach einer fest definierten Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die anfangs als freischwimmende Larven auf speziell abgestimmte Fütterung mit feinem Lebend- oder Vormischfutter angewiesen sind; eine kontrollierte Aufzucht in kleinen Gruppen, ergänzt durch regelmäßige Wasserwechsel und genau abgestimmte Nährstoffversorgung, ist essenziell, um die Entwicklung zu fördern. Besonderheiten dieser Fortpflanzung liegen in der intensiven elterlichen Brutpflege und der Notwendigkeit, das aggressive Verhalten während der Laichphase zu minimieren, was die gezielte Auswahl von Zuchttieren und die Schaffung optimaler Haltungsbedingungen zu einer anspruchsvollen, jedoch lohnenswerten Aufgabe im Bereich der Zierfischzucht macht.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser benötigen vorwiegend proteinreiche, tierische Kost, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie etwa herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet ist. Optimal ist eine abwechslungsreiche Fütterung, die als Hauptbestandteil ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – beinhaltet und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollten pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Satanoperca lilith lebt in den tropischen Gewässern des Amazonasbeckens, wo sie vorwiegend in langsam fließenden oder nahezu stehenden Flüssen und Nebenflüssen mit sandigem bis schlammigem Grund anzutreffen ist. Die Wasserparameter in ihrem natürlichen Lebensraum bewegen sich typischerweise im weichen bis leicht sauren Bereich (pH ca. 6,0 bis 7,0) bei Temperaturen von etwa 26 bis 30 Grad Celsius, was zusammen mit dem hohen Nährstoffgehalt und dem Vorhandensein von dichter, naturnaher Vegetation ideale Bedingungen für diese Art schafft. Dabei bieten umgestürzte Baumstämme, Wurzeln und dicht bewachsene Uferzonen sowohl Schutz als auch Brut- und Laichplätze und formen so ein vielfältiges und strukturiertes Ökosystem, das den Erfolg und die beeindruckende Anpassungsfähigkeit von Satanoperca lilith in ihrem natürlichen Umfeld unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras ellisae
Ellis-Panzerwels
Cichlidae
Teleocichla proselytus
Bekehrter Grabenkugelfisch
Cichlidae
Placidochromis phenochilus
Mdoka-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021