Scatophagus argus argus

Deutscher Name: Grüner Argus

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft:
Indischer Ozean, Südostasien
Farben:
gelb, grün, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Scatophagus argus
Gattung: Scatophagus
Familie: Scatophagidae

Beschreibung

Scatophagus argus argus gehört zur Ordnung der Perciformes und zur Familie der Scatophagidae. Dieser Fisch, auch Grüner Argus genannt, erreicht im Schnitt etwa 20 bis 25 Zentimeter Länge. Sein Körper ist seitlich abgeflacht, mit einer grünlichen Färbung und dunklen Flecken. Die durchschnittliche Wassertemperatur in seinem natürlichen Lebensraum liegt bei 26 Grad Celsius. Er lebt in küstennahen Gewässern, Flussmündungen und Brackwasserzonen, wo die Artenvielfalt hoch ist. Der Grüner Argus zeigt eine besondere Toleranz gegenüber wechselnden Salzgehalten und passt seine Nahrung an vorhandene Algen und kleine Wirbellose an. Er reagiert auf Umweltveränderungen mit einer schnellen Anpassung der Körperfunktionen. Im Aquarium bevorzugt er ein Becken mit viel Pflanzenbewuchs, einer Wassertemperatur um 26 Grad und moderater Strömung. Einige Quellen liefern unterschiedliche Angaben zur genauen Durchschnittsgröße und Fütterungsweise. Diese Informationen beruhen auf aktuellen Daten von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Webseiten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Scatophagus argus argus – Grüner Argus besticht durch markante Muster, strahlende Farbakzente und geschwungene Flossen. Sein aktives, neugieriges Verhalten und sozialer Charakter machen ihn zum Blickfang im Aquarium. Er benötigt vielseitige Pflege und abwechslungsreiche Ernährung.

Vergesellschaftungshinweise

Scatophagus argus ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in großen Gruppen lebt und auch im Aquarium mindestens in einer Gruppe von 6–8 Exemplaren, besser mehr, gehalten werden sollte, um Stress und Aggressionen zu vermeiden; der deutsche Handelsname ist Grüner Argus. Als gesellige und lebhafte Brackwasserfische eignen sich als Beckenpartner vor allem andere robuste, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie Monodactylus oder größere Grundeln sowie friedliche Bodenfische, die mit den Wasserparametern zurechtkommen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Schwarm stören, und langflossige Fische, da Scatophagus argus zu Flossenzupfen neigt und Konkurrenzverhalten zeigen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Scatophagus argus argus sind die Geschlechter äußerlich nahezu identisch. Lediglich während der Laichzeit neigen Männchen dazu, eine etwas intensivere Färbung insbesondere an Kopf und Flossen zu zeigen, während Weibchen durch einen rundlicheren, aufgeblähten Bauch auffallen, der auf die Eibildung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 34 cm, Weibchen: 31-34 cm

Haltungstipps / Pflege

Scatophagus argus argus benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit passenden Rückzugsmöglichkeiten, Pflanzen und Verstecken, um möglichst seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; zur optimalen Wasserqualität gehört eine leistungsfähige Filter- und Heizungsanlage, regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20–30 % alle zwei Wochen sowie eine Überwachung von pH-Wert, Härte und Temperatur, wie es aktuelle Empfehlungen von my-fish.org und weiteren Fachquellen nahelegen. Für die Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost aus sowohl pflanzlichen als auch tierischen Bestandteilen sinnvoll, ergänzt durch gelegentliche Lebendfuttergaben, um den Nährstoffbedarf auszugleichen. Zudem sollten bei der Reinigung des Aquariums neben dem Bodengrund auch Dekoration und Glasoberflächen regelmäßig von Algen und Schmutz befreit werden, wobei mechanische und biologische Reinigungsmethoden im Einklang anzuwenden sind, um die Nahrungskette im Becken nicht zu stören. Eine behutsame Pflege, regelmäßige Kontrollen der Technik und das Einhalten von Pflegeroutinen sind essenziell, um den Grunen Argus stressfrei zu halten und nachhaltige Bedingungen zu schaffen, wie sie unter anderem auf den Fachportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com beschrieben werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Scatophagus erfordert für eine erfolgreiche Zucht aufgrund ihrer besonderen Ansprüche an Wasserqualität und Raumgestaltung spezielle Haltungsbedingungen, die bereits in der Einrichtung des Aquariums berücksichtigt werden sollten. Für eine artgerechte Zucht sind stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein ausgewogenes Verhältnis von Mineralien und pH-Werten sowie eine strukturell abwechslungsreiche Einrichtung mit viel Versteck- und Laichmöglichkeiten ideal, um sowohl territorialem Verhalten als auch den komplexen Balzritualen entgegenzukommen. Erst später im Verlauf des Fortpflanzungsprozesses zeigt der spezifische Vertreter, der Grüner Argus (Scatophagus argus argus), sein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem es zu saisonalen Schwankungen und einer deutlichen geschlechtsspezifischen Färbung kommt. Die Fortpflanzung zeichnet sich durch das Ablegen von Schutzenden Eiern an bepflanzten bzw. strukturierten Oberflächen aus, während die Aufzucht der empfindlichen Jungtiere in einem besonders sauberen, gering besiedelten Wasser mit fein abgestimmtem Futter und regelmäßiger Kontrolle der Wasserparameter erfolgt, um den hohen Ansprüchen und individuellen Besonderheiten dieser Zierfische gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischfütterung zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur frisst sie unter anderem Algen und kleine Krebstiere. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für Allesfresser bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, oder Algenwaffeln, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Scatophagus argus argus – Grüner Argus ist in tropischen bis subtropischen Gewässern beheimatet, wobei er bevorzugt in flachen Küstenregionen, Mangroven, Lagunen sowie an Flussmündungen anzutreffen ist, in denen Süß- und Salzwasser sich vermischen. Typischerweise herrschen in seinem natürlichen Lebensraum warme Temperaturen zwischen 25 und 30 °C, leicht trübes Wasser mit moderaten bis hohen Salzgehalten sowie ein guter Sauerstoffgehalt, was durch den steten Austausch bei Gezeiten und Regenfällen unterstützt wird. Die Umgebung zeichnet sich durch einerseits schlammige bis sandige Böden, andererseits aber dichte Vegetation und schützende Strukturen aus, die reichlich Nährstoffe und Rückzugsorte bieten – ideale Voraussetzungen für die Nahrungsaufnahme von Algen und organischem Detritus, wodurch dieser Fisch in seinem natürlichen Habitat bestens angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Indischer Buntbarsch, Goldform
Saugwelse
Curuá-Una-Zebrawels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x