Scatophagus argus atromaculatus

Deutscher Name: Roter Argus

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: gelb, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Scatophagus
Art: Scatophagus argus atromaculatus
Familie: Scatophagidae

Beschreibung

Scatophagus argus atromaculatus, oft Roter Argus genannt, ist ein Vertreter der Familie Scatophagidae und gehört zur Ordnung der Lippfische. Der Fisch erreicht meist eine Länge von etwa 20 Zentimetern. Sein Körper zeigt einen hellen Unterbau und dunkle, rotbraune Flecken, die ihm ein kontrastreiches Aussehen verleihen. Die Schuppen verteilen sich gleichmäßig auf dem ganzen Körper und sorgen für ein markantes Muster. Der Rote Argus lebt in flachen Küstengewässern und Brackwasserzonen, wobei er natürliche Lebensräume in Flussmündungen und Mangroven bevorzugt. Die Art mag warmes Wasser mit einer mittleren Temperatur von 26 Grad Celsius. Sein Gruppenschwarmverhalten bei der Futtersuche zeigt seine soziale Natur. Zudem weist er ein Atmungsorgan auf, das ihm hilft, auch in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Im Aquarium braucht er stabile Temperaturen und schonende Filter, die sein Naturhabitat nachahmen. Viele Quellen, darunter my-fish.org und diverse Zierfischseiten, liefern detaillierte Angaben, wenngleich einzelne Werte schwanken können. Die Fakten deuten darauf hin, dass diese Art durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihr spezifisches Verhalten gut an wechselnde Umweltbedingungen angepasst ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Scatophagus argus atromaculatus – Roter Argus besitzt ein markantes Muster mit intensiven roten Flecken. Er zeigt aktives, oft soziales Verhalten und ist anspruchsvoll in der Fütterung. Sein unverwechselbares Flossenbild und die elegante Silhouette machen ihn zu einem besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Scatophagus argus, eine Art, bei der Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, zeigt, dass bei der Vergesellschaftung von Fischen auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss, um zusätzlichen Stress und Aggressionen zu vermeiden; so sollten aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, ausdrücklich ausgespart werden – erst später im Text wird auf den Roter Argus als spezifischen Vertreter dieser Art hingewiesen. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Scatophagus argus atromaculatus ist der Geschlechtsdimorphismus relativ dezent ausgeprägt. Männchen wirken oft etwas schlanker und können – vor allem während der Laichperiode – intensivere Farbakzente an Flossen und Seiten aufweisen, während Weibchen meist einen runderen Körperbau mit einem deutlich ausgeprägteren Bauchbereich präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 27 cm, Weibchen: 22-27 cm

Haltungstipps / Pflege

Scatophagus argus atromaculatus – Roter Argus benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, stabilem WasserpH (ca. 7,5–8,2), moderater Härte und idealerweise einem leichten Salzgehalt, da die Art brackish-wasseranfällig ist; ein Sand- oder feiner Kiesgrund sowie gut strukturierte Verstecke und Pflanzen bieten Rückzugsmöglichkeiten und stimulieren das natürliche Verhalten. Die regelmäßige Wasserpflege mit partiellen Wasserwechseln (ca. 20–30 % wöchentlich) und einer zuverlässigen Filteranlage ist essenziell, um Schadstoffe zu minimieren und stabile Parameter zu gewährleisten; ebenso sollten Temperatur (24–28 °C) und Sauerstoffgehalt ständig kontrolliert werden. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die aus hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlichen Lebend- oder Frostfutterangeboten besteht, um den Nährstoffbedarf zu decken; Futterreste müssen entfernt werden, um eine Wasserbelastung zu vermeiden. Gründliche Reinigungsmaßnahmen des Bodengrunds und der Aquariendekoration helfen, Ablagerungen zu beseitigen und die Gesundheit der Tiere zu unterstützen, während regelmäßige Beobachtungen und Pflegekontrollen zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten beitragen. Diese Pflegemaßnahmen gewährleisten eine artgerechte Haltung und unterstützen das Wohlbefinden des Roten Argus.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Scatophagus umfasst Fische, die in variablen Wasserbedingungen – von Süß- bis Brackwasser – gehalten werden können, was besondere Anforderungen an Zuchtbecken und Wasserparameter stellt. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Temperaturen von etwa 26–30 °C, eine gute Durchlüftung sowie ein leicht erhöhter Salzgehalt eingestellt werden, um den natürlichen Lebensraum in Flussmündungen und Küstengebieten nachzuahmen. In geeigneten Zuchtbecken erfolgt die Laichphase meist in Gruppen, wobei ein ausgeprägtes Balzverhalten beobachtet wird, das in der Ansammlung von Fischen in gut strukturierten, bepflanzten Bereichen mündet. Das Laichen selbst findet als freischwimmende Eiablage statt, sodass eine akkurate Überwachung der Wasserqualität und ein kontinuierlicher Wasseraustausch unabdingbar sind, da die empfindlichen Eier keinem elterlichen Schutz unterliegen. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da diese in der ersten Phase ausschließlich planktophage Larven sind, die mit feinem Mikroplankton oder speziellem Zuchtfutter ernährt werden müssen, bis sie schrittweise an gröbere Nahrung gewöhnt werden können. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich bei Scatophagus argus atromaculatus, dem Roten Argus, indem das natürliche Laichverhalten und der Verzicht auf Brutpflege eine intensive Kontrolle der Aufzuchtbedingungen und Fütterungsroutinen erfordern, um eine hohe Überlebensrate der Jungfische zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung sichergestellt werden, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter (beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe variiert wird, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen werden und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Scatophagus argus atromaculatus – Roter Argus bewohnt typischerweise küstennahe Brackwassersysteme, die sich an den Übergängen zwischen Süß-, Brack- und Salzwasser finden, und ist häufig in flachen Lagunen, Mangrovengebieten sowie in der Nähe von Flussmündungen anzutreffen. Die Gewässer, in denen diese Art lebt, zeichnen sich durch mäßige Strömungen, Temperaturen zwischen etwa 24°C und 30°C sowie einen variablen Salzgehalt aus, der sie flexibel im Übergang zwischen unterschiedlichen Wasserqualitäten agieren lässt. Zusätzlich bieten Korallenriffe und eine dichte Unterwasservegetation vielfältige Strukturen und Versteckmöglichkeiten, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch zur Nahrungssuche der Art beitragen. Diese natürlichen Lebensräume finden sich vor allem in den tropisch-subtropischen Regionen des Indopazifik, wo das Zusammenspiel von Wasserparameter und reicher biologischer Vielfalt ideale Bedingungen für den Roten Argus schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Prachtschmerle
Goodeidae
Hochlandkärpfling
Osphronemidae
Mosaikfadenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021