Serrasalmus cf. altispinis

Deutscher Name: Piranha

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
rot, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Schwierig (Sehr erfahrene Aquarianer)
Art: Serrasalmus altispinis
Gattung: Serrasalmus
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Serrasalmus cf. altispinis gehört zur Familie der Serrasalmidae und ist eng verwandt mit anderen Piranhas. Der wissenschaftliche Name signalisiert dabei Ähnlichkeiten zu verwandten Arten. Der Fisch hat einen seitlich abgeflachten, glänzenden Körper mit einem grünlich-silbernen Schimmer und einem dezent rötlichen Bauch. Im Schnitt erreicht er etwa 25 cm. Auffallend sind die hohen Rückenflossenstacheln, die dem Tier seinen gebräuchlichen Namen verleihen. In freier Natur lebt er in warmen, trüb fließenden Gewässern des Amazonasbeckens, wo stabile Temperaturwerte von rund 26 °C und ein pH-Wert von etwa 6,5 herrschen. Er spielt dort als opportunistischer Räuber eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und zeigt territoriales Verhalten. Zudem reagieren seine schnellen Angriffsbewegungen als Anpassung an wechselnde Wasserbedingungen. Für die Aquaristik wird ein großes Becken mit artgerechten Wasserwerten empfohlen, um seine physiologischen Bedürfnisse und sein natürliches Verhalten möglichst gut zu simulieren. Die Angaben zu Größe und Farben können in den Quellen variieren, was Unsicherheiten in der Forschung indiziert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Serrasalmus cf. altispinis zeigt einen kräftigen Körperbau, markante, scharf gezackte Zähne und ein ausgeprägtes jagdliches Verhalten. Sein territoriales Auftreten erfordert artgerechte Haltung mit genügend Rückzugsmöglichkeiten und behutsame Integration in spezialisierte Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Serrasalmus cf. altispinis ist ein ausgesprochener Einzelgänger mit stark territorialem Verhalten, weshalb die Haltung dieses Piranhas, im Handel als Hochrücken-Piranha bekannt, grundsätzlich einzeln empfohlen wird, um innerartliche Aggressionen und schwere Verletzungen zu vermeiden. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist nur sehr eingeschränkt möglich, da Serrasalmus cf. altispinis als Raubfisch auch größere Beutetiere attackieren kann und bei Stress oder Revierkonflikten äußerst bissig reagiert. Geeignete Beckenpartner sind höchstens robuste, schnell schwimmende und ähnlich große Arten, die sich überwiegend am Boden aufhalten, wie größere Panzerwelse (Corydoras sp.) oder ausgewachsene Harnischwelse (Hypostomus, Panaque), wobei auch hier ein Restrisiko bleibt. Unbedingt vermieden werden sollten kleine Schwarmfische, Garnelen, Schnecken, langflossige Arten wie Skalare oder Fadenfische sowie aggressive oder sehr lebhafte Fische, da diese entweder als Beute betrachtet oder durch Flossenzupfen und Stress geschädigt werden können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Serrasalmus cf. altispinis besitzen in der Regel ein ausgeprägteres, kantigeres Kopfprofil mit markanter gestalteten Kiemendeckeln und zeigen teilweise intensivere Farbkontraste, insbesondere während der Brunftphase. Weibchen präsentieren meist einen rundlicheren, pralleren Bauch, was vor allem während der Laichzeit auffällt, und insgesamt einen etwas weicher wirkenden Körperbau.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 28-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Serrasalmus cf altispinis – Piranha benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 180 Litern, das mit natürlichen Versteckmöglichkeiten, dicht bepflanzten Bereichen, Steinen und Wurzeln naturnahe Reize bietet, um Stress zu reduzieren und territoriale Auseinandersetzungen im Zaum zu halten. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % wöchentlich) und ein leistungsstarkes Filtersystem empfehlenswert sind, um Temperatur (24–28 °C), pH-Wert (6,0–7,5) und Wasserhärte konstant zu halten. Die vielseitige und eiweißreiche Ernährung umfasst hochwertiges Flocken- und Pelletfutter, ergänzt durch gelegentliche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter, um eine optimale Gesundheit zu unterstützen. Bei der Gesamtpflege sind neben der routinemäßigen Reinigung des Bodengrundes und der Filteranlage auch die Überwachung von Wasserparametern und das frühzeitige Erkennen von Krankheitssymptomen von großer Bedeutung. Aufgrund des teils aggressiven Naturverhaltens sollte auf die artgerechte Haltung, insbesondere in der Gemeinschaft mit anderen robusten, größeren Arten oder allein in spezifizierten Ausstellbecken, geachtet werden, um Stress und Verletzungen zu vermeiden. Regelmäßige Beobachtungen und eine zielgerichtete Pflege tragen wesentlich dazu bei, ein stabiles und artgerechtes Lebensumfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Serrasalmus erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein artgerechtes, großzügig bemessenes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, dicht bepflanzten Bereichen und konstant überwachten Wasserparametern, wobei ein leicht saurer pH-Wert und eine stabile Temperatur wichtige Voraussetzungen darstellen. Während der Paarungszeit kommt es zu auffälligen Verhaltensänderungen wie intensiverer Farbgebung und territorialem Verhalten, sodass eine behutsame Einführung der Tiere notwendig ist, um Aggressionen zu minimieren. Die Fortpflanzung erfolgt meist in dicht bewachsenen Bereichen des Beckens, in denen die Eier abgelegt und durch gezielte Maßnahmen vor Fressfeinden geschützt werden; nach dem Schlupf der Jungtiere ist eine separate Aufzuchtbecken mit fein abgestimmter Fütterung und regelmäßigen Wasserwechseln essenziell, da die erste Lebensphase sehr empfindlich ist. Speziell beim Piranha Serrasalmus cf. altispinis ist es wichtig, das Paarungsverhalten genau zu beobachten und die individuellen Ansprüche der Art zu berücksichtigen, um auf langfristigen Erfolg in der Zucht zu setzen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist strikt karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von kleinen Fischen und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Ergänzung das Risiko von Verdauungsproblemen und Nährstoffungleichgewichten birgt. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen sollte. Zur abwechslungsreichen Ergänzung eignen sich 2- bis 3-mal pro Woche Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und Daphnien, wobei pro Fütterung beispielsweise 4–6 Mückenlarven pro Tier angeboten werden können; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, um Wasserbelastung zu vermeiden. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Serrasalmus cf. altispinis – Piranha lebt in den tropischen Wildwassergebieten Südamerikas, vorwiegend im Amazonasbecken, wo die Gewässer durch starke saisonale Schwankungen gekennzeichnet sind. In seinem natürlichen Lebensraum findet man meist fließende und überflutungsanfällige Nebenflüsse, die sich in der Regenzeit zu weitläufigen Überschwemmungsgebieten entwickeln, während in der Trockenzeit die Wasserstände deutlich absinken. Die Wasserparameter liegen typischerweise bei einer Temperatur zwischen 26 und 30 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer moderaten Wasserhärte, die ein vielfältiges Ökosystem ermöglicht. Die Uferbereiche sind üppig bewachsen und bieten mit dichtem Schilf, Wasserpflanzen und Baumstämmen ideale Versteck- und Laichplätze, wodurch Serrasalmus cf. altispinis in einem komplexen Netzwerk aus Beute- und Schutzmöglichkeiten seinen ranghohen Platz in diesem dynamischen Lebensraum behauptet.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Rotaugen-Monkhausia
Buntbarsche
Schwanzstreifen-Apistogramma
Salmler
Schomburgk-Pacu
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x