Sewellia marmorata

Deutscher Name: Marmor-Prachtflossensauger

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Sewellia
Art: Sewellia marmorata
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Sewellia marmorata gehört zur Ordnung der Cypriniformes und ist in der Familie Balitoridae eingeordnet. Die Art wird auch Marmor-Prachtflossensauger genannt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 cm Körperlänge. Sein Körper zeigt ein marbles Muster aus dunklen und hellen Flecken. Die Brustflossen sind breit und dienen als Haftorgane, um in schnellen Strömen zu überleben. Er lebt vorwiegend in klaren, schnell fließenden Flüssen mit steinigem Untergrund in tropischen Regionen. Dort hilft er, Algen von Felsen zu fressen. Seine besonderen Verhaltensweisen umfassen territoriales Verhalten, flankierende Kriechbewegungen und das Anpassen seiner Körperform an starke Strömungen. In der Natur findet man ihn in sauerstoffreichen Gewässern mit moderaten Temperaturen. Im Aquarium gedeiht er in Einrichtungen mit viel Wasserbewegung, gutem Filter und Versteckmöglichkeiten. Quellen wie my-fish.org bestätigen diese Angaben, wenngleich manche Details noch uneinheitlich bleiben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Sewellia marmorata zeigt ein auffälliges Marmormuster und prächtige Flossen, die ihren eleganten Körper betonen. Mit starkem Saugvermögen hält sie an glatten Oberflächen, verhält sich aktiv und territorial und schätzt strukturierte Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Sewellia fordert in der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen besondere Beachtung, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenstellen eines Aquarienbestandes sollte daher sorgfältig auf ruhige, kompatible Beifische geachtet werden, die das natürliche Sozialverhalten respektieren und keine zusätzlichen Aggressionen auslösen. Insbesondere bei Sewellia marmorata, dem Marmor-Prachtflossensauger, ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten auszuschließen, ebenso wie sehr kleine Fische, welche als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Arten mit übermäßig langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können, sollten vermieden werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Sewellia marmorata unterscheiden sich äußerlich nur sehr dezent. So kann bei den Männchen, meist vor der Laichzeit, die Flossenbasis im Analbereich leicht ausgeprägter und der Körper etwas schlanker erscheinen, während Weibchen tendenziell einen runderen Bauchbereich aufweisen. Die Unterschiede sind jedoch nur minimal und bei genauer Betrachtung – insbesondere während der Laichzeit – erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Sewellia marmorata sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit ausreichend Schwimm- und Versteckmöglichkeiten sowie weichen, abgerundeten Steinen und reichlich lebenden Pflanzen gehalten werden, um ihren natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Das Wasser sollte klar, sauer bis neutral (pH 6,5 bis 7,5) und leicht warm (etwa 22–26 °C) geführt werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % unerlässlich sind, um die Wasserparameter stabil zu halten. Als Allesfresser verträgt sie eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus kleinen lebendigen Futtertieren, Frostfutter und qualitativ hochwertigem Trockenfutter besteht, wobei mehrmaliges, aber in angemessenen Mengen verteiltes Füttern empfohlen wird, um Überfütterung und Verschmutzungen zu vermeiden. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der Filteranlagen und das Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenresten wichtig, um eine gute Wasserqualität zu sichern und Krankheiten vorzubeugen. Insgesamt sorgt eine behutsame Pflege, regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte und eine artgerechte Einrichtung dafür, dass Sewellia marmorata gesund gedeiht und ihre natürlichen Verhaltensweisen entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Sewellia ist in schnell fließenden, sauerstoffreichen Gebirgs- und Bachsystemen Südostasiens heimisch und besitzt spezielle Anpassungen, um den Herausforderungen starker Wasserströmungen zu begegnen. Der Marmor-Prachtflossensauger (Sewellia marmorata) benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium, das mit festem Kies oder Steinen, reichlich natürlichen Versteckmöglichkeiten und einer konstant hohen Wasserqualität ausgestattet ist, wobei Temperaturen von etwa 22 bis 26 °C und ein ausgeprägter Wasserfluss essenziell sind, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Während der Laichperiode kommt es zu einem intensiven Paarungsverhalten, das von territorialen Auseinandersetzungen sowie Balzritualen geprägt ist, wobei die Geschlechter an subtilen Farbnuancen zu erkennen sind. Die Eier werden vorzugsweise auf gut strukturierten, sauberen Oberflächen abgelegt und haften dort, sodass eine beidseitige elterliche Fürsorge zwar möglich, aber oft abhängig von den optimalen Haltungsbedingungen ist. Entscheidend für den Erfolg in der Aufzucht der Jungtiere ist ein konsequentes Management des Wasseraustauschs, eine feine Fütterung und die Beobachtung von Entwicklungsstadien, um insbesondere die empfindliche Anfangsphase optimal zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich fleischbasiert, daher sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet. Als Hauptnahrung wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt, das den hohen Proteinbedarf deckt. Zur abwechslungsreichen Ergänzung sollte täglich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden – ein Richtwert liegt bei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich –, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sewellia marmorata bewohnt in der Natur klare, schnell fließende Gebirgs- und Bachsysteme mit gut durchlüftetem, sauerstoffreichem Wasser, das meist einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert (etwa 6,5–7,5) aufweist und Temperaturen zwischen 20 und 26 °C bietet. Diese Fließgewässer zeichnen sich durch kies- bis steinbedeckte Substrate, starke Strömungen und kutane Bereiche mit Moosen und Algen aus, die als natürlicher Klebstoff dienen und diesem Artgenossen optimale Versteck- und Fortpflanzungsmöglichkeiten bieten. Umgebungen mit dichter Ufervegetation und schattigen Plätzen schaffen zudem ein stabiles Mikroklima, das den ökologischen Bedürfnissen des Marmor-Prachtflossensaugers in seinem heimischen Lebensraum gerecht wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Acanthopsidea
Rüssel-/ Pferdekopfschmerle
Cichlidae
Diamantgesicht-Zwergbuntbarsch
Loricariidae
Pitbull-Otocinclus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021