Syncrossus helodes

Deutscher Name: Tigerschmerle

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft:
Borneo, Südostasien
Farben:
braun, orange, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Syncrossus helodes
Gattung: Syncrossus
Familie: Botiidae

Beschreibung

Syncrossus helodes, im Volksmund Tigerschmerle genannt, gehört zur Familie Botiidae in der Ordnung Cypriniformes. Der Fisch erreicht durchschnittlich 18 cm und hat einen langgestreckten Körper. Dunkle Streifen verlaufen seitlich, was an Tigerfell erinnert. Er weist dabei oft einen glänzenden Schlangenkörper mit feinen Schuppen auf. Syncrossus helodes lebt in schnell fließenden Bächen und Flüssen in Südostasien, wo Kiesbänke und dichte Vegetation als Rückzug dienen. Er zeigt ein starkes Territorialverhalten und reagiert in seinem Revier oft aggressiv gegenüber Artgenossen. Zudem passt er seine Farbintensität der Umgebung an, um sich vor Fressfeinden zu schützen. In der Natur herrscht ein mittlerer pH-Wert von etwa 7 und Wassertemperaturen von 25 bis 28 °C, Werte, die im Aquarium durch geeignete Filtersysteme und Strömung nachgebildet werden. Einige Quellen weisen auf regionale Unterschiede in Größe und Musterung hin, was auf eine gewisse Variabilität hinweist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Die Tigerschmerle Syncrossus helodes beeindruckt durch ein markantes Streifenmuster und rege Aktivität am Beckenboden. Sie zeigt ausgeprägtes territoriales Verhalten und benötigt vielfältige Versteckmöglichkeiten sowie eine naturnahe Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Syncrossus helodes. Bei der Standardeinstellung sorgt die Einzelhaltung häufig für den geringsten Stress und ermöglicht es, das individuelle Verhalten besser zu beobachten. Im Rahmen der Vergesellschaftung sollte der Tigerschmerle erst später in geeigneter Kombination mit ruhigen und passenden Beifischen eingesetzt werden, wobei aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression untereinander führen können, nicht in die Gemeinschaft integriert werden. Eine sorgfältige Auswahl und Zusammenstellung der Aquarienbewohner ist zu empfehlen, wobei primäre Informationen von my-fish.org herangezogen und durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com sinnvoll ergänzt werden können.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen bei Syncrossus helodes einen rundlicheren, volleren Bauch auf – insbesondere während der Laichzeit – während Männchen insgesamt schlankeren Körperbau präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 12-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Syncrossus helodes, auch bekannt als Tigerschmerle, benötigt ein geräumiges Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie z. B. Steinformationen, Wurzeln und dichte Bepflanzung, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen; ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern ist empfehlenswert, um ausreichend Schwimmraum und Territorien zu gewährleisten. Wichtig ist zudem eine gute technische Ausstattung mit qualitativ hochwertigen Filtern und Heizung, um eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 zu erzielen, während regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 30 % pro Woche notwendig sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und die Wasserqualität hoch zu halten. Die Ernährung sollte abwechslungsreich und hochwertig gestaltet werden, wobei eine Kombination aus Lebend- und Frostfutter sowie speziellem Flocken- oder Tablettenfutter zum Einsatz kommt, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und eine optimale Gesundheit zu fördern. Regelmäßige Pflegearbeiten wie das Absaugen des Bodengrundes, die Reinigung des Filtersystems und die Kontrolle der Technik tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu erhalten. Zudem ist es essenziell, die Tiere genau zu beobachten, um frühzeitig Anzeichen von Stress oder Krankheiten zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten, wodurch ein artgerechtes Zusammenleben und langfristiges Wohlbefinden der Tigerschmerle in der Aquaristik sichergestellt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Syncrossus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischgattungen, deren erfolgreiche Zucht präzise abgestimmte Haltungsbedingungen erfordert. Für artgerechte Fortpflanzung sollte ein großzügiges, sauber gefiltertes Becken mit stabilen, warmen Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und einem substratnahen Bodengrund eingerichtet werden, wobei reichlich versteckende Dekorationen und subtiles Licht den natürlichen Lebensraum nachahmen. In der Balzphase zeigt sich ein intensives Paarungsverhalten, bei dem sich die Fische in ritualisierten Annäherungen abwechselnd präsentieren und um die Vorherrschaft im Revier konkurrieren, bevor sie sich zu Paaren zusammenschließen. Nach erfolgreicher Balz erfolgt die Eiablage bevorzugt an festen Oberflächen oder in kleinen Vertiefungen, wobei die beginnende Brutpflege oft eine Trennung der Elterntiere vom Nachwuchs erforderlich macht, um Kannibalismus zu vermeiden. Die befruchteten Eier entwickeln sich innerhalb weniger Tage, wonach eine frühzeitige, feine und abwechslungsreiche Fütterung – beispielsweise mit mikroskopisch kleinen Lebendfutterarten – gewährleistet werden muss, um den Larven einen optimalen Start ins Leben zu sichern. Erst im weiteren Zuchtverlauf wird der spezifische Name Tigerschmerle (Syncrossus helodes) zur Kennzeichnung dieses besonderen Zierfischs herangezogen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich als reine Fleischfressernahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – beispielsweise spezielle Futtermischungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Pro Tier werden etwa 4–6 Mückenlarven täglich empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Aktuelle Informationen hierzu finden sich primär auf my-fish.org, ergänzt durch fachkundige Hinweise auf g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua-global, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Syncrossus helodes – Tigerschmerle ist in den klaren, sauerstoffreichen Gewässern tropischer und subtropischer Regionen Südostasiens zuhause, wo sie in fließenden Bachläufen und langsam strömenden Flüssen mit abwechslungsreichem Substrat aus Steinen, Wurzeln und dichten Laubstreu anzutreffen sind. Die natürlichen Habitate zeichnen sich durch moderate Wasserparameter aus, mit Temperaturen zwischen 24°C und 28°C, einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich und einer relativ konstanten Wasserhärte, was für das Überleben dieser Art von großer Bedeutung ist. Die umgebenden Uferzonen sind oft von dichtem, tropischem Regenwald geprägt, der das Wasser beschattet und durch herabfallende Blätter sowie organisches Material zusätzliche Nährstoffe liefert. Dieses komplexe Ökosystem begünstigt nicht nur die Nahrungsbeschaffung der Tigerschmerle, sondern trägt auch zur Stabilität der Wasserbedingungen bei, wodurch sie in ihrem natürlichen Lebensraum optimal gedeiht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Euryleptidae
Indische Süßwasser-Zunge
Cichlidae
Kakadu-Zwerghechtbuntbarsch
Siluridae
Asiatischer Wallago
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x