Synodontis multipunctata

Deutscher Name: Kuckuckswels

Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis multipunctata
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis multipunctata gehört zur Familie der Mochokidae und wird Kuckuckswels genannt. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 12 cm. Sein Körper zeigt braune bis graue Farbtöne, die von kleinen, weißen Punkten durchsetzt sind. Die Flossen sind spitz zulaufend und die Barteln lang, was den Fang von Nahrung unterstützt. Er lebt in trüben, langsam fließenden Flüssen und seichten Seen in Westafrika, wo dichte Vegetation und Verstecke vor Fressfeinden herrschen. Der Wels ist nachts aktiv, was ihm hilft, in dunklen Gewässern Beute zu finden. Seine gut entwickelten Sinnesorgane ermöglichen ihm, den Untergrund effektiv zu ertasten. Im Aquarium gedeiht er bei einer Durchschnittstemperatur von ca. 24 °C und einem pH-Wert um 7,0. Diese Haltungsbedingungen orientieren sich an den natürlichen Lebensräumen, wobei geringe Schwankungen auftreten können. Einige Angaben der Quellen weichen leicht voneinander ab, was auf natürliche Variabilität hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Synodontis multipunctata Kuckuckswels besticht durch filigrane Punktierung, markante Barteln und einen eleganten Körperbau. Er zeigt aktives, jedoch zurückhaltendes Erkundungsverhalten und benötigt zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten. Seine harmonische Musterung macht ihn besonders.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Synodontis, zu der der Kuckuckswels (Synodontis multipunctata) zählt, weist besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung im Aquarium auf; häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb eine Zusammenhaltung nur mit passenden, ruhigen Beifischen erfolgen sollte. Dabei müssen aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um Konflikte zu vermeiden. Zudem sind Fische mit auffällig langen Flossen, bei denen vermehrt Konkurrenzverhalten und Aggression auftreten können, nicht geeignet, in ein gemeinsames Beckensetting integriert zu werden. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, sodass eine umfassende Grundlage für eine artgerechte Haltung und Zusammenführung der Zierfische geschaffen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen entwickeln vor allem während der Laichzeit einen deutlich runderen, pralleren Bauch aufgrund der Eierlagerung, während Männchen in der Regel einen schlankeren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Synodontis multipunctata (Kuckuckswels) benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 150 Litern, das mit einem natürlichen Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bewachsenen Pflanzen eingerichtet wird, um seinen Rückzugsinstinkt zu unterstützen; als Wasserparameter werden ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (6,5 bis 7,5), Temperaturen zwischen 24 und 26 °C und eine moderate Wasserhärte empfohlen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % wöchentlich und ein gut abgestimmtes Filtersystem unabdingbar sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, indem neben hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter auch Lebend- oder Frostfutter angeboten wird, wobei auf Überfütterung zu achten ist, um die Wasserqualität nicht zu gefährden; bei der Reinigung sind neben der regelmäßigen Bodensaugung auch die Kontrolle und Reinigung des Filters sowie das Entfernen von sichtbaren Algenresten wichtig, um ein stabiles Ökosystem zu erhalten; ergänzend ist auf eine stressfreie Haltung in einer artgerechten Gemeinschaft zu achten, regelmäßige Beobachtungen zur Vorbeugung von Krankheiten durchzuführen und den Einsatz moderner Aquarientechnik zu nutzen, sodass eine langfristig gesunde und artgerechte Umgebung für den Kuckuckswels geschaffen wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Synodontis – die Gattung umfasst mehrere Arten, wobei eine besonders interessante für die Aquaristik der Kuckuckswels darstellt. Diese Art stammt aus afrikanischen Gewässern und benötigt für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserwerte (Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie weiches bis mittelhartes Wasser), eine gut strukturierte Aquarienumgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln oder Steingruppen und dicht bepflanzten Bereichen, die als Laichplätze dienen. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein meist unauffälliger, synchron ablaufender Laichakt, wobei die Eier in geschützten Mikrohabitaten abgelegt werden; ergänzende Verhaltensweisen wie eine teilweise mütterliche Mundbrutpflege zur Sicherung der Jungtiere sind beobachtet worden. Die Aufzucht der Jungfische erfordert deshalb eine behutsame Fütterung mit geeigneten, speziell aufbereiteten Futtersorten, während gleichzeitig ein möglichst naturnahes Umfeld erhalten bleibt, um Stress und Fressfeinde abzuhalten. Insbesondere beim Kuckuckswels ist darauf zu achten, dass Laichreize und Rückzugsorte optimal kombiniert werden, was sowohl für ambitionierte Hobbyisten als auch für professionelle Züchter herausfordernd und zugleich reizvoll ist.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur optimalen Ernährung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, die als Hauptkomponente fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – vorsieht und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert wird. Dabei sollte pro Individuum täglich eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven beachtet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis multipunctata, der Kuckuckswels, stammt aus tropischen und subtropischen Süßwassergebieten Afrikas, wo er vorwiegend in langsam fließenden Flüssen, Bächen und seichten Seen mit dichtem Uferbewuchs zu finden ist. In diesen natürlichen Habitaten herrschen meist Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von leicht sauer bis neutral sowie ein weiches bis mittelhartes Wasser, das zusammen mit einer Mischung aus sandigem und schlammigem Substrat ideale Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet. Die dichte Vegetation und natürliche Strukturen der Umgebung ermöglichen dem Kuckuckswels eine effektive Tarnung und Nahrungssuche, während saisonale Überschwemmungen und wechselnde Wasserstände sein vielfältiges Ökosystem zusätzlich prägen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudohomaloptera sp.
Zwergflossensauger
Callichthyidae
Corydoras leopardus
Leopardpanzerwels
Characidae
Nematobrycon lacortei
Regenbogen-Kaisersalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   4   =  
my-fish logo 2021