Tetraodon lorteti
Beschreibung
Tetraodon lorteti ist ein Kugelfisch aus der Familie Tetraodontidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Tetraodon lorteti. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge. Sein Körper ist rund und kompakt mit leicht gewölbten Flanken. Die auffallend roten Augen sind sein markantestes Merkmal. Der Körper zeigt oft gedeckte Grün- und Brauntöne, die ihm im natürlichen Habitat helfen, sich zu tarnen. In der freien Natur lebt er in langsam fließenden Flüssen, Sümpfen und Brackwasserzonen. Dort bietet dichter Pflanzenwuchs Schutz und jagt kleine Beutetiere. Ein besonderes Verhalten ist seine Fähigkeit, sich bei Gefahr aufzublähen, um Fressfeinde abzuschrecken. Zudem reagiert er sensibel auf Temperaturänderungen, was eine enge Verbindung zu seinem Lebensraum zeigt. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen um die 26 °C und in leicht sauer bis neutralem Wasser. Auch eine strukturierte Einrichtung mit Versteckmöglichkeiten ist wichtig, um seinen natürlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Quellenangaben variieren, weshalb einzelne Daten als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Besonderheiten
Tetraodon lorteti besticht durch seinen runden Körper, markante leuchtend rote Augen und ein aktives, teils territorial geprägtes Verhalten. Der Fisch reagiert sensibel auf Veränderungen im Aquarium und benötigt behutsame Pflege sowie abwechslungsreiche Fütterung.
Vergesellschaftungshinweise
Tetraodon lorteti ist ein überwiegend einzelgängerisch lebender Kugelfisch, der im natürlichen Habitat territoriales Verhalten zeigt und Artgenossen gegenüber meist unverträglich ist; daher empfiehlt sich im Aquarium die Einzelhaltung, allenfalls kann ein harmonierendes Paar in einem ausreichend großen, gut strukturierten Becken versucht werden. Der als Rotaugenkugelfisch bekannte Süßwasserkugelfisch sollte nur mit robusten, ruhigen und nicht zu kleinen Beckenpartnern wie größeren Panzerwelsen oder anderen friedlichen Bodenfischen vergesellschaftet werden, wobei stets auf ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Sichtbarrieren zu achten ist. Schwarmfische ähnlicher Größe, die nicht zu hektisch sind und keine langen Flossen besitzen, können unter Umständen als Beibesatz funktionieren, während sehr kleine Fische, Garnelen, Schnecken sowie langflossige oder aggressive Arten unbedingt zu vermeiden sind, da sie entweder als Beute betrachtet oder durch Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten gestresst werden.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen zeigen während der Laichzeit oft einen schlankeren Körperbau mit verlängerten Anal- und Rückenflossen, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen, der durch die Eibildung bedingt ist.
Haltungstipps / Pflege
Tetraodon lorteti – Rotaugenkugelfisch sollte in einem geräumigen Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, Rückzugsmöglichkeiten und geeigneter Bodengestaltung (feiner Sand, Kies und einige größere Steine) gehalten werden, um Stress zu vermeiden und natürliche Verhaltensweisen zu fördern. Wichtig ist eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Wasserwerte (Temperatur, pH-Wert, Härte), die durch wöchentliche Teilwasserwechsel und einen zuverlässigen Filter sichergestellt werden können, wie es aktuelle Empfehlungen von my-fish.org sowie den deutschsprachigen Fachseiten nahelegen. Zur Fütterung sollte man auf eine abwechslungsreiche Diät aus Lebendfutter, gefrorenen Artemia, kleinen Wirbellosen und hochwertigem Pelletfutter setzen, jedoch Überfütterung vermeiden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Auch die Reinigung des Aquariums, inklusive der regelmäßigen Kontrolle und Pflege von Filteranlagen, Bodengrundreinigung und technischen Geräten, spielt eine wichtige Rolle bei der allgemeinen Pflege. Zudem ist es ratsam, auf plötzliche Änderungen der Wasserparameter zu verzichten und den Fisch so langsam an etwaige Anpassungen zu gewöhnen, um ein dauerhaft stabiles und artgerechtes Umfeld zu gewährleisten.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Tetraodon umfasst anspruchsvolle Zierfische, deren artgerechte Haltung präzise Kontrolle der Wasserqualität, ausreichenden Sauerstoffgehalt und stabile Parameter wie Temperatur und pH-Wert erfordert; für erfolgreiche Zucht sollte ein großzügig bemessenes Becken mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten gewählt werden, um territoriales Verhalten und Stress zu minimieren. Während der Paarungszeit bilden die Tiere meist monogame Paare, wobei das Balzverhalten in Dämmerungsphasen zusätzlich durch spezifische Farbveränderungen und Körperhaltungen unterstützt wird; hierbei ist eine intensive Beobachtung sinnvoll, um die optimale Fortpflanzungsphase zu erkennen. Die Fortpflanzung erfolgt über das Ablaichen empfindlicher Eier, die in einem geschützten Bereich abgelegt und durch gezielte Futterung mit Mikroorganismen und Infusorien in den ersten Lebenswochen unterstützt werden müssen, um die Überlebenschancen der Jungtiere zu erhöhen. Dabei zeigt der Rotaugenkugelfisch, Tetraodon lorteti, besondere Zuchtbesonderheiten, die neben der akribischen Auswahl des geeigneten Zuchtbeckens auch eine kontinuierliche Pflege und Anpassung der Haltungsbedingungen über den gesamten Brut- und Aufzuchtzeitraum hinweg erfordern.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist strikt karnivor, da ihr Verdauungstrakt auf tierische Nahrung spezialisiert ist und pflanzliche Kost weder verwertet noch für die Gesunderhaltung benötigt wird, während eine reine Fleischkost essenziell für die Deckung des Protein- und Nährstoffbedarfs ist; natürliche Beutetiere sind unter anderem Schnecken und kleine Krebstiere. Im Aquarium sollte ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, die 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden können. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Mahlzeit 4–6 Mückenlarven pro Exemplar gereicht werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und daher eine strikte Portionierung unerlässlich ist.
Natürlicher Lebensraum
Tetraodon lorteti – Rotaugenkugelfisch lebt in tropischen Gewässern, meist in langsam fließenden Flussabschnitten, Überschwemmungsgebieten und Lagunen, in denen das Wasser warm (etwa 24–30 °C), leicht sauer bis neutral und oft mit einer gewissen Trübung vorzufinden ist. Die natürlichen Lebensräume sind von dichter Vegetation, natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Ästen und Wurzeln sowie einem abwechslungsreichen Untergrund geprägt, der sowohl weiche als auch sandige Bereiche umfasst. Saisonale Schwankungen, wie das Auflaufen von Wasser während der Regenzeit und dessen Rückzug in der Trockenzeit, sorgen für eine dynamische Umgebung, in der der Rotaugenkugelfisch vielfältige Nahrung findet und optimal getarnt agieren kann.
Hallo,
als erstes ist der Lorteti wie irrubesco, boornensis, salivator etc ein Kammkugelfisch und gehört somit zu Carinotetraodon.
Zweitens bilden die Tierchen Paare, die ein Lebenlang meist halten. Also ist es schonmal ratsam ein Pärchen zu kaufen, vorallem weil man es bei denen ja wirklich gut sieht! Bei Haltung von einen Einzeltier werden die Kameraden extrem scheu und kümmern.
lg Marco
Hallo Marco, sollen wir die Info direkt in den Beitrag einfügen? Danke für deine Hilfe!