Tetraodon lorteti

Deutscher Name: Rotaugenkugelfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Afrika, Westafrika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tetraodon
Art: Tetraodon lorteti
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon lorteti ist ein Kugelfisch aus der Familie Tetraodontidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Tetraodon lorteti. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge. Sein Körper ist rund und kompakt mit leicht gewölbten Flanken. Die auffallend roten Augen sind sein markantestes Merkmal. Der Körper zeigt oft gedeckte Grün- und Brauntöne, die ihm im natürlichen Habitat helfen, sich zu tarnen. In der freien Natur lebt er in langsam fließenden Flüssen, Sümpfen und Brackwasserzonen. Dort bietet dichter Pflanzenwuchs Schutz und jagt kleine Beutetiere. Ein besonderes Verhalten ist seine Fähigkeit, sich bei Gefahr aufzublähen, um Fressfeinde abzuschrecken. Zudem reagiert er sensibel auf Temperaturänderungen, was eine enge Verbindung zu seinem Lebensraum zeigt. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen um die 26 °C und in leicht sauer bis neutralem Wasser. Auch eine strukturierte Einrichtung mit Versteckmöglichkeiten ist wichtig, um seinen natürlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Quellenangaben variieren, weshalb einzelne Daten als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon lorteti besticht durch seinen runden Körper, markante leuchtend rote Augen und ein aktives, teils territorial geprägtes Verhalten. Der Fisch reagiert sensibel auf Veränderungen im Aquarium und benötigt behutsame Pflege sowie abwechslungsreiche Fütterung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Tetraodon stellt besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung im Aquarium, da Untersuchungen auf my-fish.org und ergänzende Informationen bekannter Aquaristikportale belegen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung von Gemeinschaftsbecken gilt es, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, die den Bedürfnissen des Einzeltiers, wie beispielsweise des Rotaugenkugelfischs (Tetraodon lorteti), gerecht werden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, da sie das Wohlbefinden des Tetraodons beeinträchtigen können, ebenso wie sehr kleine Fische, die leicht als Beute wahrgenommen werden. Darüber hinaus ist von der Aufnahme von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit oft einen schlankeren Körperbau mit verlängerten Anal- und Rückenflossen, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen, der durch die Eibildung bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Tetraodon lorteti – Rotaugenkugelfisch sollte in einem geräumigen Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, Rückzugsmöglichkeiten und geeigneter Bodengestaltung (feiner Sand, Kies und einige größere Steine) gehalten werden, um Stress zu vermeiden und natürliche Verhaltensweisen zu fördern. Wichtig ist eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Wasserwerte (Temperatur, pH-Wert, Härte), die durch wöchentliche Teilwasserwechsel und einen zuverlässigen Filter sichergestellt werden können, wie es aktuelle Empfehlungen von my-fish.org sowie den deutschsprachigen Fachseiten nahelegen. Zur Fütterung sollte man auf eine abwechslungsreiche Diät aus Lebendfutter, gefrorenen Artemia, kleinen Wirbellosen und hochwertigem Pelletfutter setzen, jedoch Überfütterung vermeiden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Auch die Reinigung des Aquariums, inklusive der regelmäßigen Kontrolle und Pflege von Filteranlagen, Bodengrundreinigung und technischen Geräten, spielt eine wichtige Rolle bei der allgemeinen Pflege. Zudem ist es ratsam, auf plötzliche Änderungen der Wasserparameter zu verzichten und den Fisch so langsam an etwaige Anpassungen zu gewöhnen, um ein dauerhaft stabiles und artgerechtes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tetraodon umfasst anspruchsvolle Zierfische, deren artgerechte Haltung präzise Kontrolle der Wasserqualität, ausreichenden Sauerstoffgehalt und stabile Parameter wie Temperatur und pH-Wert erfordert; für erfolgreiche Zucht sollte ein großzügig bemessenes Becken mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten gewählt werden, um territoriales Verhalten und Stress zu minimieren. Während der Paarungszeit bilden die Tiere meist monogame Paare, wobei das Balzverhalten in Dämmerungsphasen zusätzlich durch spezifische Farbveränderungen und Körperhaltungen unterstützt wird; hierbei ist eine intensive Beobachtung sinnvoll, um die optimale Fortpflanzungsphase zu erkennen. Die Fortpflanzung erfolgt über das Ablaichen empfindlicher Eier, die in einem geschützten Bereich abgelegt und durch gezielte Futterung mit Mikroorganismen und Infusorien in den ersten Lebenswochen unterstützt werden müssen, um die Überlebenschancen der Jungtiere zu erhöhen. Dabei zeigt der Rotaugenkugelfisch, Tetraodon lorteti, besondere Zuchtbesonderheiten, die neben der akribischen Auswahl des geeigneten Zuchtbeckens auch eine kontinuierliche Pflege und Anpassung der Haltungsbedingungen über den gesamten Brut- und Aufzuchtzeitraum hinweg erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte sich primär auf ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – stützen, das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert wird. Als tägliche Futtermenge empfiehlt sich in der Regel, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Aktuelle Informationen hierzu finden sich primär bei my‑fish.org sowie ergänzend in den Fachbeiträgen der genannten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Der Rotaugenkugelfisch (Tetraodon lorteti) zeigt eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten, wenn die Haltungsbedingungen nicht optimal sind. Insbesondere kann eine mangelhafte Wasserqualität, die zu erhöhten Ammoniak- und Nitritwerten führt, sowie plötzliche Temperaturschwankungen das Immunsystem schwächen und Infektionen mit Bakterien, Parasiten oder Viren begünstigen. Auch Stressfaktoren wie Überbesatz, unzureichende Ernährung und falsche Pflege können die Gesundheit dieser Art beeinträchtigen. Fachquellen wie my-fish.org und weitere deutschsprachige Aquaristikportale weisen darauf hin, dass eine stabile Wasserchemie sowie artgerechte Haltungsbedingungen essenziell sind, um das Risiko von Krankheitsausbrüchen zu minimieren, auch wenn zu Tetraodon lorteti spezifischere Informationen in der Fachliteratur teilweise lückenhaft vorhanden sind.

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon lorteti – Rotaugenkugelfisch lebt in tropischen Gewässern, meist in langsam fließenden Flussabschnitten, Überschwemmungsgebieten und Lagunen, in denen das Wasser warm (etwa 24–30 °C), leicht sauer bis neutral und oft mit einer gewissen Trübung vorzufinden ist. Die natürlichen Lebensräume sind von dichter Vegetation, natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Ästen und Wurzeln sowie einem abwechslungsreichen Untergrund geprägt, der sowohl weiche als auch sandige Bereiche umfasst. Saisonale Schwankungen, wie das Auflaufen von Wasser während der Regenzeit und dessen Rückzug in der Trockenzeit, sorgen für eine dynamische Umgebung, in der der Rotaugenkugelfisch vielfältige Nahrung findet und optimal getarnt agieren kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Astyanax jordani
Höhlensalmler
Boraras
Microdevario kubotai
Smaragd-Zwergrasbora
Cyprinidae
Trigonostigma heteromorpha
Keilfleckbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,
als erstes ist der Lorteti wie irrubesco, boornensis, salivator etc ein Kammkugelfisch und gehört somit zu Carinotetraodon.
Zweitens bilden die Tierchen Paare, die ein Lebenlang meist halten. Also ist es schonmal ratsam ein Pärchen zu kaufen, vorallem weil man es bei denen ja wirklich gut sieht! Bei Haltung von einen Einzeltier werden die Kameraden extrem scheu und kümmern.
lg Marco

Hallo Marco, sollen wir die Info direkt in den Beitrag einfügen? Danke für deine Hilfe!

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021