Thoracocharax stellatus

Deutscher Name: Riesenbeilbauch

Quelle: Herbert Nigl
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Thoracocharax
Art: Riesenbeilbauch
Familie: Characidae

Beschreibung

Thoracocharax stellatus gehört zur Familie Cynodontidae und wird umgangssprachlich Riesenbeilbauch genannt. Der Fisch erreicht im Mittel eine Länge von etwa 15 cm. Sein Körper wirkt abgeflacht, die Flossen sind schlank und gut ausgeprägt. Die Schuppen erscheinen silbrig bis leicht gelblich mit dunklen Flecken an den Seiten, was den Fisch im dichten Wasser gut tarnt. Sein natürlicher Lebensraum liegt im Amazonasbecken, wo die Temperaturen durchschnittlich um die 28 °C liegen. Diese warmen, oft leicht sauren Gewässer bieten vielfältige Rückzugsmöglichkeiten bei dichter Vegetation. Thoracocharax stellatus bewegt sich in kleinen Gruppen und nutzt schnelle, zielgerichtete Bewegungen, um Beutetiere zu fangen. Sein Verhalten ist geprägt von einem ausgeprägten Schwarminstinkt, der das Überleben in natürlichen, wechselhaften Strömungsverhältnissen sichert. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen bereitgestellt werden. Durchschnittliche Wassertemperaturen von 26 bis 28 °C und moderate Strömungen schaffen ein optimales Umfeld. Quellen wie my-fish.org und weitere Zierfischportale liefern die Basis dieser Informationen, wobei einzelne Werte schwanken können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Thoracocharax stellatus – Riesenbeilbauch fasziniert mit schlankem Körper, markant abgeflachtem Bauch und lebhaftem Schwarmverhalten. Seine agilen Bewegungen und sensible Reaktionen machen ihn zum besonderen Gemeinschaftsmitglied. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Thoracocharax wird idealerweise in Einzelhaltung gehalten, da diese Haltung häufig den geringsten Stress für den Organismus bedeutet. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische einzusetzen, die den natürlichen Charakter des Aquariums unterstützen, während aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden sind, da sie zu Störungen führen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in ein gemeinsames Becken gesetzt werden, und Fische mit langen Flossen, die Konkurrenz und Aggression fördern, finden in einer artgerechten Haltung keinen Platz. Insbesondere der Riesenbeilbauch, Thoracocharax stellatus, profitiert von diesen behutsam gewählten Vergesellschaftungshinweisen, die auf den Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen tendenziell einen schlankeren Körperbau mit leicht verlängerten Rücken- und Afterflossen auf, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauchbereich auffallen, der meist auf die Eibildung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Thoracocharax stellatus – Riesenbeilbauch sollte in einem großzügig bemessenen Aquarium mit mindestens 200 Litern gehalten werden, wobei eine aquatiseer Umgebung mit lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln zur Nachbildung seines natürlichen Lebensraums empfehlenswert ist; stabile Wasserparameter, insbesondere ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0, eine Wassertemperatur von 24 bis 28 °C und eine kontrollierte Wasserhärte sind dabei essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent sowie die Überwachung der Wasserqualität unabdingbar sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung, die aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- oder Frostfutter und gelegentlich Granulat besteht, fördert die Gesundheit und das Wachstum, während bei der Reinigung und Pflege besonders auf eine gründliche Bodensaugung und Filterwartung geachtet werden sollte, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; zudem ist es wichtig, neue Tiere im Vorfeld in Quarantäne zu halten und das Verhalten der Tiere regelmäßig zu beobachten, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, da der Riesenbeilbauch als Schwarmfisch in einer artgerecht gestalteten Gemeinschaftshaltung sozial agiert und so am besten gedeiht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art, die zur Gattung Thoracocharax gehört, erfordert spezifische Zuchtbedingungen, die ein großzügiges, strukturiertes Aquarium mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und pflanzlichen Elementen beinhalten, um ein naturnahes Verhalten zu simulieren. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte das Wasser weich und leicht sauer sowie bei etwa 24–28 °C gehalten werden, unterstützt durch regelmäßige Wasserwechsel und stabile, überwachte Wasserwerte. Während der Balz bilden die Tiere territoriale Strukturen und zeigen ein intensives, jedoch oft unauffälliges Paarungsverhalten, wobei die Eier im offenen Wasser abgelegt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in einem separaten Aufzuchtbecken, in dem zunächst Infusorien und geeignete Lebendkost, etwa Artemia in späteren Entwicklungsstadien, angeboten werden, um den empfindlichen Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen. Riesenbeilbauch – Thoracocharax stellatus – beeindruckt zudem durch seine besonderen Fortpflanzungsbesonderheiten, die sowohl erfahrenen Züchtern als auch Aquaristik-Enthusiasten spannende Einblicke in das komplexe Balz- und Laichverhalten bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt der Riesenbeilbauch ausschließlich fleischbasierte Nahrungsmittel; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter sind daher ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrungsquelle, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven zu verabreichen und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Ansammlung von Abfällen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Thoracocharax stellatus – Riesenbeilbauch lebt in tropischen Süßwasserregionen Südamerikas, insbesondere in langsam fließenden bis stehenden Gewässern wie Flussabschnitten, Überschwemmungsgebieten und kleinen Bächen, die oft in regenwaldreichen, stark vegetierten Umgebungen anzutreffen sind. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter aus, wobei Temperaturen zwischen 24 und 30 °C vorherrschen und das Wasser häufig einen hohen Gehalt an organischem Material—bedingt durch Laubfall und Tannine aus der umgebenden Vegetation—aufweist. Diese Lebensräume bieten nicht nur reichlich Versteckmöglichkeiten und Strukturen durch Wurzeln, umgestürzte Bäume und dichte Wasserpflanzen, sondern auch ein Nahrungsangebot, das optimal auf die Bedürfnisse des Riesenbeilbauchs abgestimmt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Alestopetersius nigropterus
Gelber Diamantsalmler
Balitoridae
Yunnanilus brevis
Kurzschmerle
Cichlidae
Xenotilapia flavipinnis
Gelber Sandcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021