Toxotes blythii

Deutscher Name: Schützenfisch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Myanmar, Südostasien
Farben:
blau, grün, orange
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Toxotes blythii
Gattung: Toxotes
Familie: Toxotidae

Beschreibung

Toxotes blythii, der Schützenfisch, gehört zur Ordnung der Perciformes und zur Familie Toxotidae. Er hat einen schlanken Körper und erreicht im Durchschnitt etwa 17 cm Länge. Sein Kopf ist rund, die Schuppen wirken glatt und in dunklen sowie erdigen Tönen gefärbt. Der Fisch weist feine Linien am Körper auf, die ihm eine getarnte Optik verleihen. Er lebt vorwiegend in flachen Flussläufen und in Randgebieten von Süß- bis Brackwasser. Das Wasser hat einen mittleren Temperaturwert von rund 26 Grad Celsius. In seinem natürlichen Umfeld eignen sich dichte Ufervegetationen und flache Gewässer als Lebensraum, da sie Schutz und reichlich Nahrung bieten. Toxotes blythii zeigt die besondere Anpassung, mit Wasserstrahlen Insekten am Überwasser zu treffen. Diese Wasserjagd zeugt von schnellen Reflexen und präziser Koordination. Im Aquarium sollte man auf eine ähnliche Wasserqualität achten. Ein gut bepflanztes Becken mit ruhigen Wasserecken und ausreichend Raum bietet optimale Bedingungen. Einige Angaben variieren in der Literatur und bei Fachseiten wie my-fish.org und weiteren Expertenportalen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Toxotes blythii Schützenfisch besticht durch seinen präzisen Wasserstrahl-Jagdmechanismus, mit dem er geschickt Insekten erbeutet. Sein schlanker Körper und dezente Musterung sowie seine aktive Schwimmweise heben ihn deutlich von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Toxotes blythii ist ein Vertreter der Gattung Toxotes und zeigt in seinem natürlichen Lebensraum ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, wobei die Tiere meist in lockeren Gruppen anzutreffen sind; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher eine Mindestgruppengröße von 6–8 Exemplaren, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Der als Schützenfisch bekannte Toxotes blythii kann gut mit anderen friedlichen, mittelgroßen Schwarmfischen wie Regenbogenfischen oder größeren Salmlern sowie robusten, ruhigen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder Schmerlen vergesellschaftet werden, sofern diese ähnliche Wasserwerte tolerieren. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie Guppys oder Neons, da sie als Nahrung betrachtet werden könnten, ebenso wie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Schützenfisch stressen, sowie langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann; auch auf zu dominante oder territoriale Arten sollte verzichtet werden, um Konkurrenz und Verletzungen zu vermeiden.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Toxotes blythii sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede sehr dezent. Männchen wirken in der Regel schlanker und können – besonders während der Laichzeit – eine leicht intensivere Flossenfärbung aufweisen, während Weibchen mit einem rundlicheren Körperbau und einem etwas ausgeprägteren Bauchvolumen auftreten.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Toxotes blythii – Schützenfisch benötigt ein ausreichend großes Aquarium, das vielfältige Versteckmöglichkeiten, pflanzliche Elemente und einen feinen Sand- oder Kiesboden bietet, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Die Einrichtung sollte mit robusten Filter- und Beleuchtungssystemen kombiniert werden, um konstant gute Wasserparameter (pH-Wert, Temperatur, Härte) sicherzustellen; regelmäßige Wasserwechsel (etwa wöchentlich ca. 25–30 % des Wassers) sowie gezielte Kontrolle der Wasserqualität sind unverzichtbar. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Diät aus qualitativ hochwertigem Trockenfutter, Lebend- oder Frostfutter, ergänzt durch pflanzliche Bestandteile empfehlenswert, um den Ernährungsbedarf optimal zu decken. Die regelmäßige Reinigung des Beckens und der Technik, inklusive Bodengrundabsaugung und Entfernung von Algenansammlungen, fördert die Gesundheit des Fisches und verhindert Krankheitsausbrüche. Zudem sollte auf eine behutsame Auswahl kompatibler Mitbewohner geachtet werden und das Aquarium üblicherweise an einer ruhigen Stelle platziert werden, um Stress zu minimieren. Diese Haltungstipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Empfehlungen aus spezialisierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Toxotes stellt eine faszinierende Gruppe von Zierfischen dar, die neben ihrem interessanten Verhalten auch anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein ausreichend großes, gut strukturiertes Aquarium einzurichten, in dem eine stabile Wassertemperatur von etwa 24–28 °C, ein moderater pH-Wert sowie ggf. ein leichten Salzgehalt – insbesondere bei Arten aus Brackwasserhabitaten – gewährleistet werden. Während der Paarungszeit kommt es zu auffälligen Balzritualen, bei denen die potenziellen Partner durch spezifische Verhaltensweisen und Farbveränderungen auf sich aufmerksam machen; die Laichplätze werden sorgfältig ausgewählt, oft in dicht bewachsener Aquarienvegetation, an der die Eier haften können. Die Eier werden hierbei meist frei im Wasser abgelegt und nach der Befruchtung in einem geschützten Areal überlassen, wo sie unter optimalen Bedingungen schlüpfen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit mikroskopisch kleinen Nahrungsangeboten wie Infusorien oder frisch aufgezogenem Artemia, bis die Fische allmählich auf ein größer dimensioniertes Futter umgestellt werden können. Bei Toxotes blythii, dem spezifischen Schützenfisch, sollten Züchter besonders darauf achten, dass neben einer hohen Wasserqualität auch Rückzugsmöglichkeiten und eine artgerechte Gestaltung des Aquariums vorhanden sind, um Stress während des Fortpflanzungsprozesses zu vermeiden und so langfristig gesunde und vital heranwachsende Jungtiere zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein strikter Karnivor, da sie sich in der Natur überwiegend von kleinen Fischen und Insekten ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze die Nährstoffvielfalt einschränkt. Als natürliche Beute dienen beispielsweise Wasserinsekten und kleine Krebstiere. Im Aquarium sollte ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, die 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden können. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Tier 4–6 Mückenlarven je Fütterung gereicht werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Toxotes blythii – Schützenfisch ist in tropischen und subtropischen Fluss- und Brackwassersystemen Süd- und Südostasiens anzutreffen, wo er in flachen, langsam fließenden Gewässern mit dicht bewachsenen Uferzonen lebt. Er bevorzugt Umgebungen mit klaren bis leicht trüben Wassern, in denen Temperaturen zwischen 24 und 30 °C herrschen und der pH-Wert meist neutral bis leicht sauer ist. Außerdem findet man diesen Fisch häufig in Habitaten, die von üppiger Vegetation geprägt sind und zahlreiche Versteck- sowie Laichplätze bieten, etwa in Mangrovengebieten, Süßwasserlagunen und an den Randbereichen von Flussmündungen, wo die Mischung aus Süß- und Brackwasser ein artenreiches Nahrungsangebot garantiert.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Fahnenbuntbarsch
Buntbarsche
Gestreifter Buntbarsch
Bärblinge
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x