Trichogaster chuna var.

Deutscher Name: Honiggurami

Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: gelb, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trichogaster
Art: Trichopodus chuna
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Trichogaster chuna var. – Honiggurami gehört zur Familie der Osphronemidae und wird als Variantenform der Gattung Trichogaster eingeordnet. Der Fisch zeigt einen schlanken, leicht gewölbten Körper mit hellbraunen bis honigfarbenen Tönen. Im Schnitt erreicht er etwa 7 cm Länge, wobei Schwankungen möglich sind. Die Flossen, vor allem die Rücken- und Afterflosse, heben sich durch klare Konturen ab. In der Natur lebt er in langsam fließenden bis stehenden Gewässern asiatischer Tieflandregionen, wo warme Temperaturen um 26°C und dichte Vegetation vorherrschen. Dabei spielt die Pflanzenbedeckung eine wichtige Rolle für den Schutz und die Wasserfiltration. Besonders auffällig ist sein Luftblasen-Nestbau, der den Brutschutz unterstützt, sowie seine territoriale Verteidigung bei Paarbildungen. Im Aquarium empfiehlt man vergleichbare Bedingungen wie ein warmes, pflanzenreiches Becken mit moderater Strömung, um sein natürliches Verhalten zu fördern. Quellen wie my‑fish.org liefern dazu aktuelle Details, wenngleich einzelne Angaben variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Trichogaster chuna var. – Honiggurami besticht durch honigfarbene Färbung, feine Flossen und sanftmütiges Wesen. Er agiert kontaktfreudig mit Artgenossen und zeigt elegante Schwimmbewegungen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Trichogaster-Arten weisen besondere Ansprüche an eine artgerechte Haltung auf, weshalb zunächst oft die Einzelhaltung empfohlen wird, um den Stress der Tiere zu minimieren. Bei der späteren Vergesellschaftung sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische ausgewählt werden – aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute fungieren könnten, sind zu vermeiden. Ebenso sollte auf Fische mit übermäßig langen Flossen verzichtet werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise, die sich aus den Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergeben, gelten auch für den Honiggurami, der in der Varietät Trichogaster chuna var. als empfindlicher, feinsinniger Zeitgenosse in einer optimal abgestimmten Aquariengesellschaft zu führen ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Honiggurami (Trichogaster chuna var.) deutlich verlängerte, oft filigran auslaufende Dorsal- und Analflossen sowie eine leuchtendere, intensivere Färbung auf, während Weibchen einen runderen Körperbau und kürzere, weniger auffällige Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Trichogaster chuna var. Honiggurami benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 80 Litern, das mit naturnahen Versteckmöglichkeiten wie Wasserpflanzen, Wurzeln und Steinen eingerichtet ist, um ihr natürliches Verhalten zu fördern. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise bei einer Temperatur von 26–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer moderaten Wasserhärte; regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und eine zuverlässige Filteranlage tragen entscheidend zur Wasserqualität bei. Beim Füttern ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertiges Trockenfutter, Flocken sowie Lebend- oder Frostfutter und pflanzliche Bestandteile umfasst, um Mangelerscheinungen zu vermeiden – Überfütterung sollte jedoch generell unterbleiben. Zur Reinigung des Beckens gehört das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algen an Dekorationselementen sowie die Kontrolle und Wartung der Technik, um Krankheitserreger frühzeitig auszuschließen. Insgesamt ist die kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter, eine artgerechte Aquariengestaltung und sorgsame Pflege wichtig, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Honigguramis langfristig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Trichogaster chuna var. gehört zur Gattung der Klein-Gouramis, die in der Zierfischhaltung viel Beachtung finden. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein Aquarium mit konstanten Temperaturen von ca. 26–28°C, einem pH-Wert um 6,5–7,0 sowie einer gut strukturierten Substrat- und Dekorationsgestaltung anzulegen, die genügend Versteckmöglichkeiten für die Fische bietet. Innerhalb des Balzverhaltens zeigt sich, dass das Männchen durch farbliche Schillereffekte und intensive Präsentationsrituale versucht, das Weibchen zu beeindrucken, was in einem oft spektakulären Paarungsverhalten gipfelt. Dabei werden wenige, aber sehr empfindliche Eier abgelagert, die an dicht bewachsene oder mit feinen Pflanzenstrukturen versehene Stellen haften und später vom Weibchen behütet werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich als anspruchsvolle Phase, da diese in einem abgetrennten Aufzuchtsystem mit feinem, mehrfach angebotenen Futter und ruhigen Wasserverhältnissen vorgezogen werden sollten, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Diese Fortpflanzungsbesonderheit, bei der bereits die elterliche Fürsorge eine zentrale Rolle spielt, und die natürlichen Gegebenheiten im heimischen Aquarium den Erfolg maßgeblich beeinflussen, machen die Honiggurami zu einem spannenden Zuchtobjekt für erfahrene Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Der Honiggurami gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung erzielt man am besten, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter angeboten wird (zum Beispiel Sorten, die speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden) und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollte pro Fisch täglich eine angemessene Futtermenge – etwa 4 bis 6 Mückenlarven – abgegeben und darauf geachtet werden, dass eventuell nicht gefressene Reste zeitnah aus dem Aquarium entfernt werden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Trichogaster chuna var. – Honiggurami bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem die langsam fließenden Gewässer des indischen Subkontinents, zu denen flache Flussläufe, Teiche und Sümpfe zählen. In diesen Habitaten herrschen meist weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein etwas geringerer Sauerstoffgehalt, was durch dichte Wasserpflanzenbewuchs und natürliche Schattenspender unterstützt wird. Die Uferbereiche sind oft von üppiger Vegetation und organischem Bodensubstrat geprägt, wodurch zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten entstehen, die für die Erhaltung der Artenvielfalt und das Überleben dieses Zierfischs von großer Bedeutung sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Mahachai-Kampffisch
Cyprinidae
Goldschleie
Cichlidae
Pfauen-Prachtschlangenkopf
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021