Trigonostigma espei

Deutscher Name: Espens Bärbling

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trigonostigma
Art: Trigonostigma espei
Familie: Bärblinge

Beschreibung

Trigonostigma espei gehört zur Familie der Danionidae und wird im Handel als Espens Bärbling bezeichnet. Der Fisch hat einen schlanken Körper, der durchschnittlich etwa 3,5 cm lang wird. Er zeigt leuchtende, warme Farben mit einem leichten Schimmer entlang der Seiten. Die Flossen sind fein und klar konturiert, was ihm ein harmonisches Bild verleiht. In seiner natürlichen Umgebung, meist langsam fließenden Flüssen und Sümpfen, liegt die Wassertemperatur im Mittel bei 24 °C. Dort bieten dichte Vegetation und weiche Böden wichtige Rückzugsorte gegen Fressfeinde. Auffällig ist sein Schwarmverhalten, das den Schutz der Art und eine schnelle Nahrungsaufnahme ermöglicht. Er reagiert zügig auf Lichtveränderungen, was als Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen gilt. Im Aquarium wird ihm ein ähnlicher Lebensraum mit leicht saurem bis neutralem Wasser (pH-Wert 6–7) sowie reichlich Pflanzen zum Verstecken geboten. Die Angaben schwanken teils, doch die meisten Quellen stimmen in den Grundzügen überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Trigonostigma espei, der Espens Bärbling, besticht durch seine elegante, schlanke Körperform mit zarten Seitenstreifen und lebhaftem Schwarmverhalten. Dieser friedliche, gesellige Zierfisch benötigt großzügigen Schwimmraum und abwechslungsreiche Bepflanzung.

Vergesellschaftungshinweise

Trigonostigma – Bei der Haltung von Zierfischen wie dem Espens Bärbling zeigt sich, dass häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht und somit eine artgerechte Versorgung ermöglicht, während bei einer Vergesellschaftung stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten, die das Zusammenleben stören könnten, sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso ist darauf zu achten, Fische mit langen Flossen, welche zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression unter den Aquarienbewohnern führen können, nicht in die Gesellschaft zu integrieren. Als ergänzende Literatur und Informationsquelle dient primär my-fish.org, unterstützt durch Portale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com/fische, um eine fundierte Vergesellschaftungsempfehlung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Trigonostigma espei zeichnen sich durch einen schlankeren, länglicheren Körper mit intensiveren, leuchtenderen Farben aus – vor allem in der seitlichen Färbung –, während Weibchen einen rundlicheren Bauchbau aufweisen, insbesondere während der Laichphase, und insgesamt etwas gedämpfter gefärbt sind.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Trigonostigma espei, auch bekannt als Espens Bärbling, sollte in einem artgerecht eingerichteten Aquarium gehalten werden, das ausreichend Schwimmraum, dichte Bepflanzung und versteckende Elemente bietet, um seinen natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Eine sorgfältig abgestimmte Aquarienanlage mit hochwertigen Filter- und Heizsystemen sichert stabile Wasserwerte, wobei regelmäßige Tests von pH, Härte, Ammoniak, Nitrit und Nitrat empfohlen werden und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 10–20 Prozent essenziell sind. Zur Fütterung kommen abwechslungsreiche Kostvarianten wie hochwertiges Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter zum Einsatz, sodass eine ausgewogene Ernährung gewährleistet und Überfütterung vermieden wird. Neben der täglichen Beobachtung des Verhaltens und der allgemeinen Gesundheit der Fische gehören regelmäßige Reinigungsarbeiten, darunter das Absaugen des Bodengrundes, die Reinigung der Filter und das Entfernen von Algen, zu den Pflegemaßnahmen. Eine kontinuierliche Kontrolle und Anpassung der Wasserparameter sowie eine bedachte Einrichtung des Aquariums tragen entscheidend dazu bei, dass Trigonostigma espei in einer natürlichen, stressfreien Umgebung artgerecht gehalten und langfristig gesund bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Trigonostigma ansprucht ein behutsames Zuchtkonzept, das sich durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, weiches bis mittelhartes Wasser sowie Temperaturen um 24–26 °C auszeichnet, während eine stark bepflanzte Aquarienumgebung den nötigen Rückzugs- und Laichplätzen dient. Beim Paarungsverhalten erfolgt eine ausgeprägte Balz, bei der die Fische in Schwärmen agieren, um anschließend in kleinen, abgegrenzten Arealen zu laichen, wobei die Eier an Pflanzen oder in weichen Bodensubstraten haften bleiben. Der Espens Bärbling zeigt dabei die Besonderheit, dass die geschlechtliche Differenzierung oft erst nach intensiven Beobachtungen und vermehrter Zuchtbemühung eindeutig zu erkennen ist, was vor allem in Verbindung mit einer separaten Aufzucht der Jungtiere von Bedeutung ist. Die Aufzucht der Larven erfordert ein separiertes Aufzuchtbecken mit optimalen Wasserbedingungen, stabilen Temperaturen, einer guten Sauerstoffversorgung sowie einer schrittweisen Fütterung von feinstem Mikroplankton zu fein zerkleinerten Flockenfuttermischungen, um die fragile Anfangsphase bestmöglich zu unterstützen. Diese Zuchtbedingungen und das ausgeprägte Paarungsverhalten machen den Espens Bärbling zu einem interessanten Objekt für erfahrene Aquarianer, wobei kontinuierliche Überwachung der aquatischen Parameter und behutsame Handhabung der Jungtiere essenziell sind, um dauerhaft erfolgreiche Fortpflanzungszyklen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Eine ausgewogene Ernährung basiert daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise dem speziell für Kampffische entwickelten „Tetra Betta“, ergänzt durch lebendes oder gefrorenes Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfehlenswert ist, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Trigonostigma espei – Espens Bärbling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, langsam fließende Gewässer wie kleine Bäche, Teiche und Sümpfe in tropischen Regenwaldgebieten Südostasiens. Die bevorzugten Habitaten sind von dicht bewachsenen Uferzonen geprägt, in denen das Wasser meist klar bis leicht getrübt, weich und tendenziell leicht sauer ist. Typische Wasserparameter umfassen eine Moderate Temperatur zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, einen geringen Strömungsgrad sowie einen ausgewogenen Sauerstoffgehalt, der durch die üppige Vegetation zusätzlich gefördert wird. Diese naturnahen Rückzugsgebiete bieten neben reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten auch eine vielfältige Nahrungsbasis, die essenziell für das Überleben und die Fortpflanzung des Espens Bärblings ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Fadenfisch kupfer
Cichlidae
Honduras-Rotpunkt-Buntbarsch
Characidae
Längsband-Raubsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021