Trigonostigma heteromorpha

Deutscher Name: Keilfleckbärbling

Herkunft:
Indonesien, Südostasien
Farben:
orange, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Trigonostigma heteromorpha
Gattung: Trigonostigma
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Trigonostigma heteromorpha, im Volksmund Keilfleckbärbling genannt, gehört zur Familie der Cypriniden. Er wird oft zu den Bärbling-Arten gezählt. Sein Körper ist schlank, mit durchscheinender Farbe und einem markanten keilförmigen Fleck. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 4 cm Länge und bevorzugt Wassertemperaturen von 24 bis 28 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden, pflanzenreichen Bächen Südostasiens, findet er Schutz vor Fressfeinden. Er lebt in kleinen Schwärmen, was ihm hilft, Raubtiere zu verwirren. Außerdem reagiert er empfindlich auf wechselnde Licht- und Temperaturverhältnisse. Im Aquarium sollte er in gut bepflanzten Becken mit konstanten Wasserwerten gehalten werden, um Stress zu vermeiden. Einige Quellen weisen darauf hin, dass Messwerte und Verhaltensbeschreibungen schwanken können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Trigonostigma (Rasbora) heteromorpha besticht durch seinen schillernden Körper mit markantem, keilförmigem Fleck, der in lebhafter Schwarmhaltung für beeindruckende Farbspiele sorgt. Dabei zeigt er ausgeprägte soziale Interaktionen und fügt sich harmonisch in Gemeinschaftsaquarien ein.

Vergesellschaftungshinweise

Trigonostigma heteromorpha ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen von mehreren Dutzend Individuen lebt; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher eine Mindestgruppengröße von 8–10 Tieren, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Der Keilfleckbärbling zeigt sich in der Gruppe friedlich und sozial, wobei er sich vor allem im mittleren Aquarienbereich aufhält. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu große Schwarmfische wie andere Rasboras, kleine Salmler oder friedliche Bärblinge sowie sanfte Bodenbewohner wie Corydoras oder kleine Panzerwelse. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Futter angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche oder Barben, die die Keilfleckbärblinge stressen oder verdrängen könnten. Auch langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische sind ungeeignet, da Keilfleckbärblinge gelegentlich zu Flossenzupfen neigen und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind insgesamt schlanker und mit auffallend intensiver, oft etwas leuchtender gefärbten Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) ausgestattet, während Weibchen einen runderen, kräftigeren Bauch aufweisen – ein Unterschied, der vor allem während der Laichzeit deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Keilfleckbärblings (Trigonostigma heteromorpha) sollte das Aquarium großzügig und naturnah eingerichtet sein, indem neben leicht sandigem Substrat auch Wurzeln, Steine und lebende Pflanzen für Versteckmöglichkeiten und eine strukturierte Schwimmzone sorgen, während ein sanft fließender Wasserstrom in Kombination mit einem guten Filterkonzept für stabile Parameter (pH ca. 6,0–7,0; Temperatur 22–26 °C; weiche bis mittelhärte Wassermedien) unverzichtbar ist; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % wöchentlich tragen dazu bei, Schadstoffwerte niedrig zu halten, wobei die Wasserqualität auch durch behutsame und vielseitige Reinigung des Bodengrundes und der Aquarieneinrichtung sichergestellt wird. Eine abwechslungsreiche Ernährung, bestehend aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, sollte in kleinen, mehrmals täglich verabreichten Portionen angeboten werden, um Überfütterung und Verschmutzung des Wassers zu vermeiden, während eine kontinuierliche Beobachtung der Fische hinsichtlich ihres Verhaltens und Auffälligkeiten notwendig ist, um frühzeitig auf gesundheitliche Veränderungen reagieren zu können. Ergänzend bieten renommierte Fachquellen wie my-fish.org, G Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi umfangreiche Tipps und aktualisierte Informationen, die dabei helfen, den Keilfleckbärbling optimal zu pflegen und ein dauerhaft gesundes Umfeld in heimischen Aquarien zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Trigonostigma heteromorpha zählt zu den beliebten Arten im Zierfischhandel und zeichnet sich durch einen anspruchsvollen Fortpflanzungszyklus aus, der eine gezielte Einrichtung des Zuchtbeckens erfordert. Eine artgerechte Zucht wird in einem sauber gefilterten Aquarium mit konstanten Temperaturen von etwa 26–28°C, weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Werten und reichlich schattigen Rückzugsmöglichkeiten realisiert, um den natürlichen Stressfaktoren zu begegnen. Während der Paarungsphase kommt es zu einem Egg-Scatter-Verhalten, bei dem die Weibchen zahlreiche kleine, klebrige Eier ablegen, die idealerweise an dichten Pflanzen oder speziellen Laichsubstraten haften. Im Anschluss werden die Eier in einem separaten Brutbecken bei gedämpftem Licht von aggressiven Mitbewohnern isoliert, sodass sich die Larven ungestört entwickeln und mit fein abgestimmtem Futter wie Infusorien erstversorgt werden können, bevor eine allmähliche Umstellung auf größere Futterpartikel erfolgt. Diese speziellen Fortpflanzungsmerkmale machen den Keilfleckbärbling zu einem anspruchsvollen, aber faszinierenden Objekt in der Aquaristik, dessen erfolgreiche Zucht viel Geduld und präzise Beachtung der natürlichen Bedürfnisse voraussetzt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen bei Proteinen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden vor allem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, gelegentlich aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie 2- bis 3-mal pro Woche kleine Mengen blanchierter Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Trigonostigma (Rasbora) heteromorpha – Keilfleckbärbling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend flache, langsam fließende Gewässer wie Teiche, Überschwemmungsgebiete und Nebenarme von Flüssen in den tropischen Regionen Südostasiens, wo üppige Wasserpflanzen, Laubstreu und schattige Uferbereiche wichtige Rückzugs- und Fortpflanzungsgebiete darstellen. In diesen Habitaten herrschen in der Regel leicht saure bis neutrale pH-Werte, eine moderate Wasserhärte sowie Temperaturen zwischen 24 und 28°C, was zusammen eine stabile, sauerstoffreiche und nährstoffarme Umgebung schafft, in der der Keilfleckbärbling optimal gedeiht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schmerlen
Panzerwelse
Flaggenschwanz-Panzerwels
Dornwelse
Punktierter Zamorawels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x